Der Landkreis Hildesheim ist ab morgen keine Hochinzidenzkommune mehr. Wie der Kreis heute mitteilt, ist seit dem 2. April der Wert von 100 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner in der Woche unterschritten, so dass man den am 30. März verhängten Status nun aufhebe. Damit gelten ab morgen wieder die Regelungen der aktuellen Niedersächsischen Corona-Verordnung. Sie finden eine Erklärung des Kreises dazu unten angehängt.
fx
"Welche zentralen Punkte sind jetzt zu beachten?
1) Kontaktbeschränkungen
Außerhalb der eigenen Wohnung sind jetzt wieder Kontakte zu den Personen des eigenen Hausstands und höchstens zwei weiteren Personen eines anderen Hausstands plus zugehörige Kinder bis einschließlich 14 Jahren erlaubt. Gleiches gilt für private Zusammenkünfte und Feiern: auch hier ist unabhängig vom Ort die Teilnahme von zwei Personen, die nicht dem eigenen Hausstand angehört plus der zughörigen Kinder bis einschließlich 14 Jahren, erlaubt.
2) Sport
Sportliche Betätigungen sind nun wieder mit Personen des eigenen Hausstands sowie höchstens zwei weiteren Personen eines anderen Haushalts zulässig. Hierfür dürfen auch Angebote des Freizeit- und Amateursports auf und in öffentlichen und privaten Sportanlagen wieder genutzt werden. Auch die Sportausübung durch feststehende Gruppen von Kindern und Jugendlichen bis zu einem Alter von einschließlich 14 Jahren zuzüglich bis zu zwei betreuenden Personen auf öffentlichen oder privaten Sportanlagen unter freiem Himmel ist wieder erlaubt.
3) Kultur etc.
Museen, Ausstellungen und Galerien sind für den Publikumsverkehr und Besuche wieder geöffnet.
4) Einzelhandel und Beherbergungsbetriebe
Der Einzelhandel darf wieder Terminshopping per „click & meet“ anbieten. In Beherbergungsbetrieben ist die Nutzung von Speiseräumen und Speisesälen wieder zugelassen.
Hinweis zu Kitas und Schulen
Der Kita- und Schulbesuch ist bereits seit 7. April per Allgemeinverfügung des Landkreises vom 5. April wieder erlaubt."
Die Polizei hat einen Mann ermittelt, der verdächtigt wird, am Samstag ein Fenster in einer Moschee in der Nordstadt eingeworfen zu haben. Es handelt sich um einen 22-Jährigen Hildesheimer, heißt es in einer Mitteilung. Er wurde vernommen und danach wieder entlassen. Es gebe zum jetzigen Zeitpunkt keine Hinweise auf eine rechtsmotivierte Tat.
fx
Der Start des Corona-Modellprojekts in der Hildesheimer Innenstadt wird auf nächste Woche Donnerstag verschoben. Das teilte die Stadt heute in einer Pressekonferenz mit, an der auch die anderen beteiligten Institutionen teilnahmen. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, man sei sehr froh, als Modellkommune ausgewählt worden zu sein. Das auf drei Wochen angelegte Projekt werde hoffentlich die Grundlage für spätere Öffnungen im größeren Stil. Ursprünglich war der Start für Montag geplant, nun wolle man das Ergebnis der MinisterpräsidentInnenkonferenz am Montag abwarten.
Im Projekt dürfen in einem festgelegten Bereich der Innenstadt Geschäfte für Kundinnen und Kunden öffnen, die zuvor einen Schnelltest gemacht haben und damit in einem System registriert wurden. Dafür werde es in der Stadt vier Teststationen geben (Am Hauptbahnhof, in der Arneken Galerie, an der Lilie und am Hindenburgplatz). Ergebnisse von Schnelltests etwa von Apotheken oder Arztpraxen können in der Innenstadt ins System eingetragen werden.
Sie finden die Eckpunkte des Modellversuchs in Stichpunkten unten angehängt.
fx
Die Eckpunkte des Systems:
- Start ist am Donnerstag, dem 15. April, und nicht wie geplant am Montag. Der Grund: Man will abwarten, was Montag von Bund und Ländern beschlossen wird.
- Der Versuch geht über drei Wochen.
- Dann können im dargestellten Bereich Geschäfte öffnen - wenn sie sich an das System "Checkpoint" anschließen, also Teil des Projekts werden. In der Gastronomie ist Bedienung im Freien möglich.
- "Checkpoint" wird im Hintergrund genutzt. Es muss nicht aufs Mobiltelefon installiert werden, und es geht auch ganz ohne Handy.
- Kern sind Schnelltests. Die können primär an vier Stationen in der Innenstadt (siehe Bild) gemacht werden, aber auch woanders (siehe übernächster Punkt). Jedes Testergebnis gilt 12 Stunden lang. Das Ergebnis wird aufs Handy geschickt oder ausgedruckt - in jedem Fall aber im "Checkpoint"-System registriert. Zu den Tests kann man sich anmelden - das wird empfohlen - oder auch spontan hingehen, was aber zu Wartezeiten führen kann.
- Für die Teilnahme am Modellversuch werden bei den Schnelltests zusätzliche Fragen für die spätere wissenschaftliche Auswertung gestellt.
- Wer einen Schnelltest z.B. beim Arzt oder bei einer Apotheke macht, soll das Ergebnis in Zelten in der Innenstadt ins Checkpoint-System eintragen lassen können.
- Selbsttests zu Hause werden nicht anerkannt.
- Ein positiver Schnelltest hat zwingend einen PCR-Test zur Folge, und bis dahin eine Isolierung zu Hause.
- Alle MitarbeiterInnen der teilnehmenden Geschäfte müssen sich täglich schnelltesten lassen.
- In der Außengastronomie dürfen dann entweder bis zu vier Personen aus bis zu vier Haushalten zusammensitzen, oder bis zu zehn Personen aus zwei Haushalten.
- Das Modellprojekt wird wissenschaftlich und medizinisch begleitet und danach ausgewertet. Zwei Wochen nach Projektende gehen die Ergebnisse anonymisiert ans Land. Die Stadt hofft, das Ganze als Grundlage für eine weitere Öffnung nutzen zu können.
- Geschäfte, die nicht Teil des Modellprojekts werden wollen, können wieder Terminshopping anbieten, sobald die Einstufung als "Hochinzidenzkommune" zurückgenommen wird ("Click & Meet"). AKTUALISIERT 16:30 Uhr: Dies ist ab dem 9. April der Fall.
- Theater und Kino sind nicht im ausgewiesenen Bereich und bleiben zu. Die Stadt hätte sich die Teilnahme gewünscht, aber beim TfN ging das wegen dem Wasserschaden nicht und das Kino hat sich aus Kostengründen dagegen entschieden - für nur drei Wochen Filme anzuschaffen wäre zu teuer gewesen.
- Die Internetseite der Stadt dazu: www.hildesheim.de/modellkommune
Am Montag und Dienstag werden in der Straße Sauteichsfeld Pflanzkübel aufgestellt, die den Verkehr beruhigen sollen. Damit werde eine im Oktober letzten Jahres angekündigte Maßnahme umgesetzt, teilt die Hildesheimer Stadtverwaltung mit. Während der Aufstellung sei zeitweise mit Einschränkungen des Verkehrs zu rechnen, das Parken im Sauteichsfeld zwischen Bahnübergang und der Kreuzung Triftäckerstraße sei an beiden Tagen nicht möglich. Die Stadt bittet die Anwohnerinnen und Anwohner deshalb, ihre Fahrzeuge möglichst frühzeitig umzuparken.
fx
Die HAWK-Absolventin Anisha Gattnar hat als Abschlussarbeit ein Buch erstellt, dass die sogenannte Migräne-Aura beschreibt und auch bildlich darstellt. Die Migräne-Aura ist eine neurologische Störung, die in Anfällen auftritt und meist Sehstörungen auslöst.
Gattnar selbst lebt seit ihrem 11. Lebensjahr damit. Sie wisse daher um die Unsicherheit und Unwissenheit bezüglich dieser Erkrankung, sagte sie. Sie habe sich schon oft dafür rechtfertigen müssen. Die Symptome der Aura und der Migräne seien für Außenstehende unsichtbar und schwer begreifbar, was zu Unverständnis und mangelnder Akzeptanz führe. Zugleich gebe es aber auch oft Neugier und Interesse. Daraus sei die Idee entstanden, durch die Bachelorarbeit ein besseres Verständnis gegenüber dieser Erkrankung zu schaffen. Zur Arbeit gibt es eine Internetseite mit zusätzlichem Audio- und Videomaterial.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...