Die Polizei hat gestern Mittag einen 24 Jahre alten Mann festgenommen, kurz nachdem dieser ein Ladengeschäft am Marienburger Platz überfallen hatte. Laut Bericht betrat er das Geschäft zunächst mehrfach und trat schließlich an eine Mitarbeiterin heran. Er forderte Geld aus einer Spendendose und zeigte dabei ein Messer vor, um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen. Die Frau konnte den Mann beruhigen und von seiner Forderung abbringen. Sie gab ihm einen einstelligen Geldbetrag, woraufhin er das Geschäft verließ.
Die Polizei stellte den Mann kurz danach im Großen Saatner und nahm ihn zur Wache mit. Da er augenscheinlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, wurde eine Blutprobe entnommen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurde er später wieder entlassen.
fx
In der Diskussion um die sozialen Zustände in Deutschland hat die niedersächsische Landesarmutskonferenz einen besseren Sprachgebrauch angemahnt. Von Armut bedrohte Menschen als "sozial schwach" zu bezeichnen sei stigmatisierend, sagte der Geschäftsführer Klaus-Dieter Gleitze. Arme seien nicht sozial schwach, sondern einkommensschwach. Arme müssten in der Regel sozial stark und kompetent sein, um ihren Alltag unter den verschärften Bedingungen der Corona-Krise meistern zu können.
"Sozial schwach" sei vielmehr treffend für Menschen mit viel Geld, die sich nicht an einer gerechten Finanzierung des Gemeinwesens beteiligten, etwa durch strafbare Steuerhinterziehung. Auch Politiker seien "sozial schwach", wenn sie sich an kriminellen Maskendeals bereichern oder Armen in der Krise einen dringend benötigten finanziellen Ausgleich verweigern, so Gleitze.
Falscher Sprachgebrauch sei verräterisch, dann er spiegele ein häufiges Vorurteil der Mehrheitsgesellschaft gegenüber Armen wider: Sie seien schwach und deshalb auch selbst schuld daran. Nötig seien deshalb Begegnungen auf Augenhöhe. Sozial benachteiligte Gruppen müssten stärker an der demokratischen Praxis beteiligt werden, und zudem müsse durch eine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze und des Mindestlohnes sowie ein Mindest-Kurzarbeitergeld von 1.200 Euro im Monat eine Basis für Teilhabe gelegt werden.
fx
Heute Vormittag hat ein Dachstuhlbrand in der Hildesheimer Fußgängerzone einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst. Wie ein Pressesprecher gegenüber Radio Tonkuhle sagte, sei schon bei der Anfahrt von Weitem eine Rauchsäule sichtbar gewesen - neben der Hildesheimer Berufsfeuerwehr seien zahlreiche weitere Kräfte im Einsatz, darunter auch welche aus Bad Salzdetfurth. Verletzte gab es nicht, es sei aber im Gebäude ein großer Sachschaden entstanden. Der Einsatz dauert derzeit (10 Uhr) noch an, die Fußgängerzone ist zwischen Kaufhof und Wallstraße gesperrt.
fx
Unbekannte haben an der Zufahrt zu einer Kiesgrube nördlich von Banteln eine große Menge an Altöl illegal entsorgt. Das meldet heute die Elzer Polizei. Das Öl wurde dort zwischen Sonntag- und Montagnachmittag in insgesamt 17 Fünf-Liter-Kanistern aus Plastik abgestellt, ausgetreten ist dabei offenbar nichts. Wer dazu Hinweise geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei in Elze oder Gronau in Verbindung zu setzen.
fx
Die freiwillige Feuerwehr Elze hat heute Morgen einen mit Altholz beladenen Schuttcontainer gelöscht, der aus ungeklärter Ursache in Brand geraten war. Laut Meldung geschah dies gegen 4:40 Uhr in einer Grundstückszufahrt an der Elzer Hauptstraße. Dabei konnte ein Schaden an einer angrenzenden Hauswand verhindert werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und nimmt mögliche Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0 50 68 - 9 30 30 entgegen.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...