Die Hildesheimer Jusos haben die von der Bundesregierung geplante Steuererleichterung für Menschen, die wegen Corona von Zuhause aus arbeiten, kritisiert. Diese Homeoffice-Pauschale sei für sich genommen eine tolle Sache, weil damit etwa höhere Strom- oder Heizkosten ersetzt werden können. Allerdings würden hierbei in der derzeitigen Planung Studierende nicht berücksichtigt, für die es nur eine nicht ausreichende und schlecht organisierte Überbrückungshilfe gebe.
Ein weiterer Punkt sei, dass besser bezahlte und akademisierte Berufe viel tauglicher für das Homeoffice seien als viele weniger gut bezahlte Berufe. Damit bekämen ArbeitnehmerInnen mit höheren Einkommen am Ende des Jahres noch mehr Geld wieder. Um solche Ungerechtigkeiten zu vermeiden, müssten neben der Homeoffice-Pauschale auch weitere Entlastungen für andere Gruppen geschaffen werden, sagte der hiesige Juso-Vorsitzende Felix von der Lieth. Vor dem Hintergrund individueller finanzieller Krisen und Risikos müssten gesamtgesellschaftliche Entlastungen geschaffen werden.
fx
Auch das Theaterpädagogische Zentrum in Hildesheim bietet in diesen Tagen einen digitalen Adventskalender an. Auf der Seite www.tpz-hildesheim.de/adventskalender kann so jeden Tag ein Video angesehen werden - darin sind z.B. kurze Tanz-Tutorials, Yoga-Übungen oder auch eine performative Keksherstellung zu sehen, so Ann-Kathrin Büdenbender, Projekt-Verantwortliche am Zentrum. Sie sagte weiter, dass man über das Anschauen der Videos freue - ein besonderes Geschenk fürs tpz wäre allerdings, wenn auch Videos eingesendet würden. Wie man so ein Video mache, werde auch im Rahmen des Adventskalenders gezeigt.
Wer Lust habe, mitzumachen , könne ein Video per Whatsapp oder Telegram an 0174 - 8218771 oder einen Link per Mail an info@tpz hildesheim.de schicken. Der digitale Adventskalender ist Teil des Stadtteilprojekts „Nordstadt im Rampenlicht“ und auch eine Reaktion darauf, dass derzeit wegen Corona viele geplante Aktionen des tpz nicht stattfinden können.
fx
Das „Forum Artikel 30" für Inklusion in Kultur, Freizeit und Sport hat zum heutigen „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“ die gesellschaftliche Bedeutung der Inklusion hervorgehoben. Diese sei ein Grundrecht für alle und keine Gefälligkeit, sagte Forumssprecher Karl Finke. Man erlebe immer wieder, dass das Thema Inklusion als nicht vorrangig empfunden wird. Aber gerade in der aktuellen Krisenzeit sei es notwendig, auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen aufmerksam zu machen. Da sei das Forum "gerne penetrant".
Der 3. Dezember wurde 1992 von den Vereinten Nationen als „Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen“ ausgerufen und soll jedes Jahr weltweit das Bewusstsein für ihre Würde und Rechte fördern. Das Forum Artikel 30 veröffentlichte Mitte dieses Jahrs einen Aufruf, um auf die schwierige Situation von Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie aufmerksam zu machen. Die pandemiebedingte fehlende Selbstbestimmung sei für alle BürgerInnen derzeit eine große Herausforderung. Für viele Menschen mit Behinderungen seien solche Herausforderungen leider Alltag, und würden durch die Pandemie noch deutlich verschärft.
fx
Die derzeitigen Corona-Kontaktbeschränkungen werden - mit Ausnahme der Zeit um Weihnachten - bis zum 10. Januar verlängert. Das ist ein Ergebnis der gestrigen Konferenz der MinisterpräsidentInnen und der Bundesregierung. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sagte, am 4. Januar solle dann der weitere Kurs festgelegt werden - und noch vor Weihnachten solle es eine Überprüfung der dann aktuellen Entwicklung geben. Es lägen "aber noch anspruchsvolle Wochen vor uns", so Weil. Er bitte die Menschen nachdrücklich, auch weiterhin äußerte Zurückhaltung zu wahren bei ihren direkten Kontakten und sehr konsequent die Regeln zu beachten. Der gerade in Niedersachsen zu beobachtende leichte Rückgang der Infektionsahlen dürfe nicht durch unvorsichtiges Verhalten gefährdet werden.
Ein weiteres Thema der Konferenz sei ein verlässliches Ganztagsschulangebot gewesen. Man sei sich einig über dessen Wichtigkeit, so der Ministerpräsident, es bestehe aber noch Klärungsbedarf bei der Frage der Aufteilung der finanziellen Lasten auf Bund und Länder. Diese Frage solle in 2021 möglichst schnell beantwortet werden.
fx
Gestern Abend haben unbekannte Täter zwischen 18:15 Uhr und 19:10 Uhr ein Einfamilienhaus in der Rektor-Dorpmund-Straße in Harsum nach Beute durchsucht. Laut Polizeibericht überstiegen sie einen Zaun und hebelten dann ein Kellerfenster auf. Was im Einzelnen gestohlen wurde, steht noch nicht fest. Zeugen, die am frühen Abend in der Gegend verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 zu melden.
fx
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...
Der Hildesheimer Bosch-Betriebsrat hat im Ringen um die Zukunft des Standorts einen eigenen Vorschlag zum Stellenabbau gemacht. Das bestätigte Betriebsratschef Stefan Störmer am Rande der...