Auf den städtischen Friedhöfen in Hildesheim werden diese Woche die Wasserleitungen zu den Brunnen stillgelegt. Das teilt die Stadt mit. Außerdem werden die Brunnen geleert. Grund ist die kalte Witterung, nach dem Winter werden die Brunnen wieder angestellt.
fx
Die Hildesheimer Polizei hat am Montagmorgen an zwei Orten RadfahrerInnen kontrolliert. Laut Mitteilung fand dies zwischen 6 und 9 Uhr am Klingeltunnel und in der Gartenstraße Ecke Zingel statt. Besonders im Fokus stand dabei die Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit.
Insgesamt wurden 77 Räder kontrolliert, wobei es 57 Beanstandungen gab. In über 40 Fällen fehlte die nötige und vorgeschriebene Beleuchtung. In anderen Fällen fehlten z.B. Klingeln oder Reflektoren. Fünf Radfahrende wurden über die Beeinträchtigung durch Kopfhörer im Straßenverkehr aufgeklärt.
Darüber hinaus wurden in der Gartenstraße - die als Fahrradstraße vorrangig dem Radverkehr gewidmet ist und nur durch Anlieger mit Kraftfahrzeugen passiert werden darf - diverse Autos überprüft und Fehlverhalten entsprechend verwarnt. Die Resonanz auf die Kontrollen war laut Polizei durchweg positiv.
fx
Überforderung, Personalmangel und eine Verkettung unglücklicher Umstände haben im Jahr 1969 in der Kinderheilanstalt Bad Salzdetfurth zu drei Todesfällen geführt. Das ist ein Ergebnis einer Studie, welche die Diakonie in Niedersachsen jetzt vorgelegt hat. Sie ist damit nach eigenen Angaben der erste Verband, der am Beispiel der Zustände in einer Einrichtung die Schicksale sogenannter Verschickungskinder systematisch aufgearbeitet hat.
Viele dieser Kinder hätten in ihren Kuren Kälte, Drangsalierungen und Leid erfahren müssen, sagte Diakonie-Vorstandssprecher Hans-Joachim Lenke. Die Todesfälle in Bad Salzdetfurth waren 2019 bekannt geworden, nachdem eine Frau in den Medien beschrieben hatte, wie sie als vierjähriges Kind in der Einrichtung misshandelt worden war.
Ab Ende der 50er bis in die 80er Jahre wurden in Deutschland Millionen von Kindern aus gesundheitlichen Gründen über mehrere Wochen in Kurheime gebracht. Dabei wurde der Erfolg der Behandlung unter anderem an der Zunahme von Gewicht gemessen. Im März 1969 erstickte ein siebenjähriger Junge aus Stadthagen vermutlich deshalb, weil er gezwungen wurde, sein Essen herunterzuschlingen. Zwölf Tage später starb dann eine sechsjährige aus Hamburg an Herzversagen nach einer Infektion, und im Mai schließlich starb ein dreijähriger Junge aus Berlin, nachdem er von anderen Kindern verprügelt worden war.
Die vom Historiker Stefan Kleinschmidt erstellte Dokumentation könne niemand lesen, "ohne von den Schilderungen betroffen, ja belastet zu sein", sagte Lenke. Die beschämenden Erkenntnisse über die Arbeit und auch den Umgang mit Fehlern damals müssten Mahnung und Ansporn dafür sein, dass sich solche Übergriffe nicht wiederholen dürften. Die Diakonie könne das Leid der Verschickungskinder nicht ungeschehen machen. Sie bitte aber alle die ein tiefes Leid erfahren haben und damals lange damit alleingelassen wurden um Entschuldigung.
Die "Stiftung Kinderheilanstalt Bad Salzdetfurth" war von 1962 bis zu ihrer Auflösung 1970 Mitglied bei der "Inneren Mission", einer Vorläuferin des heutigen Landesverbandes der Diakonie in Niedersachsen. Sie unterhielt drei Heime für Verschickungskinder. Die Dokumentation sei nur ein erster, bewusst sachlicher Schritt gewesen, sagte Lenke. Anhand der Ergebnisse solle nun der bereits bestehende Dialog mit ehemaligen Verschickungskindern intensiviert werden.
fx
Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk der Agentur Hildesheim - die Landkreise Hildesheim und Peine - sind zum dritten Mal in Folge leicht zurückgegangen. Das zeigt die Statistik für den Monat November. Demnach waren am Monatsende 13.317 Personen ohne Arbeit, fast 400 weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote lag damit bei 6,0 Prozent. Wie üblich lag sie im Kreis Hildesheim höher (mit 6,3 Prozent) als im Kreis Peine (5,3 Prozent).
Die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hildesheim, Evelyne Beger, sagte, der Rückgang mache zwar Mut, die Auswirkungen des erneuten Lockdowns seien jedoch bereits zu spüren. Arbeitgeber meldeten derzeit deutlich weniger freie Stellen als im Vorjahr, und diese Entwicklung werde voraussichtlich durch die Verlängerung der Einschränkungen weiter anhalten.
In Folge der Krise hätten zudem bisher 3.984 Unternehmen aus dem Agenturbezirk Kurzarbeit angezeigt, gegenüber nur 76 Anzeigen im Vorjahr. Die Anzahl der Beschäftigten, welche voraussichtlich von einem Arbeitsausfall betroffen sein können, liege damit bei max. 46.602 Personen. Besonders betroffen seien das verarbeitende Gewerbe (491 Anzeigen), das Baugewerbe (397 Anzeigen), das Gesundheitswesen (396 Anzeigen), der Einzelhandel (390 Anzeigen) und die Gastronomie (359 Anzeigen).
fx
Das Landgericht Hildesheim hat eine Anklage gegen einen Pastor zugelassen. Sie lautet auf gewerbsmäßigen Betrug sowie gewerbsmäßige Urkundenfälschung in 163 Fällen, heißt es in einer Mitteilung. Der 61-Jährige soll fingierte Rechnungen eingereicht haben, um sich zu bereichern, und damit einen Schaden von mehr als 52.000 Euro verursacht haben. Einen Teil dieser Summe soll er bereits zurückgezahlt haben.
Dem Angeklagten wird konkret vorgeworfen, von September 2012 bis Dezember 2016 in seiner Funktion als Gemeindepastor in Eime sowie als Vorstandsmitglied des Kirchenverbandes gefälschte Quittungen beim Kirchenamt Hildesheim eingereicht zu haben. Er habe die entsprechenden Belege in meist dreistelliger Höhe unter anderem am Computer selbst hergestellt und die Unterschriften gefälscht.
Die Hauptverhandlung vor der neunten großen Strafkammer des Landgerichts soll am 20. Januar beginnen, bis Mai sind dann 17 Fortsetzungstermine angesetzt. Für den Vorwurf des gewerbsmäßigen Betrugs in Tateinheit mit gewerbsmäßiger Urkundenfälschung sieht das Gesetz pro Einzeltat eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vor, hieß es abschließend.
fx
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz. Man wolle damit...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...