Das Land Niedersachsen hat die Ansprechzeiten für seine zentrale Corona-Hotline ausgeweitet. Innenminister Boris Pistorius (SPD) sagte in einer Mitteilung, die neue Verordnung und die damit verbundenen Einschränkungen hätten verständlicherweise Unsicherheiten und Fragen aufgeworfen - mit der Ausweitung der Hotline wolle man darauf reagieren. Die Verordnung werde zudem auf der Internetseite der Landesregierung verständlich und lebensnah erläutert.
Die Hotline ist nun Montags bis Freitags von 8 bis 19 Uhr und Samstags, Sonntags und Feiertags von 10 bis 17 Uhr erreichbar. Die Nummer ist 0511 / 120 - 6000.
fx
Die seit einigen Monaten laufende Sanierung der B1-Brücken im Hildesheimer Stadtgebiet - über die Innerste und die Schützenwiese - soll wie geplant bis Mitte Dezember beendet sein. Wie die Stadt mitteilt, stehen jetzt noch vier Etappen an.
So werde zunächst von diesem Dienstag bis Donnerstag das Schutzgerüst über der Schützenwiese abgebaut. Trotz vorübergehender Sperrungen steht laut Stadt je eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung, wie auch ein Geh- und Radweg. Am Donnerstagabend wird dann ab 19 Uhr für wenige Stunden auf der Schützenwiese die Auffahrt in Richtung Hameln gesperrt und der Verkehr über Damm- und Kardinal-Bertram-Straße umgeleitet.
Vom 19. bis zum 30. November werden dann die Überfahrungen auf der B1 zurückgebaut, und im Anschluss bis zum 18. Dezember die Verkehrsinsel am Pferdeanger. Dieser ist dann von der B1 aus nicht erreichbar, eine Umleitung besteht dann über die Straßen Römerring, Münchewiese und Lademühlenfeld.
fx
In der letzten Zeit hat es auffällig viele Diebstähle von Katalysatoren gegeben. Die Polizei Hildesheim gab heute morgen die dritte entsprechende Meldung binnen zwei Wochen heraus.
Demnach wurden zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag zwei Katalysatoren von Autos abgebaut, die auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Frankenstraße standen - einem Nissan und einem VW. Ein weiterer VW wurde zeitgleich auf dem Parkstreifen der Senator-Braun-Allee angegangen.
Zuvor wurde u.a. am letzten Mittwoch ein entsprechender Diebstahl aus der Robert-Bosch-Straße gemeldet, der bis dahin 22. Fall seit Ende September. Laut Polizei ist dies ein bundesweites Phänomen: Den Tätern gehe es dabei offenbar um Edelmetalle wie Rhodium, Palladium oder Platin, die in den Katalysatoren verbaut sind. Ein solcher Diebstahl dauere in der Regel nur wenige Minuten. Das Fahrzeug werde dabei aufgebockt, und dies geschehe scheinbar nicht nur nachts.
Wer deshalb verdächtige Handlungen an Autos bemerke, sollte umgehend die Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 0 51 21 - 939 115 informieren.
fx
Das Landgericht Darmstadt hat drei Männer im Alter von 28, 35 und 42 zu Freiheitsstrafen jeweils von mehreren Jahren verurteilt. Das Trio gehört laut Hildesheimer Polizeiermittlern zu einer Bande von fünf Personen, gegen die hier schon im Frühjahr 2019 vorgegangen worden war - sie sollen im Sommer zuvor an Geschäfts- und Firmeneinbrüchen in Alfeld und Großburgwedel, aber auch an weiteren Taten in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen beteiligt gewesen sein.
Auf die Spur der Täter waren die Ermittler nach einem Einbruch in einen Fahrradhandel in Alfeld gekommen, bei dem eine Zeugin drei Fluchtfahrzeuge beobachtet hatte. Nach langen Ermittlungen wurden im Sommer 2019 in Emmendingen (Baden-Württemberg) zwei Überseecontainer entdeckt, in dem Diebesgut vor einem Transport nach Rumänien zwischengelagert wurde. Die Gegenstände darin - darunter Anglerutensilien, Schuhe, Laptops oder auch Industriegeschirrspüler - konnten etlichen schweren Einbrüchen in vier Bundesländern zugeordnet werden, bei denen die Täter Beute im Wert von über 830.000 Euro gemacht hatten. Sichergestellt wurden auch zwei historische Schusswaffen im Wert von 50.000 Euro, die im September 2018 im Schloss Marienburg gestohlen worden waren.
In der Zwischenzeit konnte auch der 34-jährige Anführer der Gruppe gefasst werden, der sich zunächst ins Ausland abgesetzt hatte. Auch ihm droht nun eine Verurteilung zu einer langjährigen Haftstrafe, so die Polizei.
fx
In der Diskussion um das weitere Vorgehen nach dem Ausscheiden Hildesheims als Kulturhauptstadt Europas 2025 hat der Ortsbürgermeister der Stadtmitte, Dirk Bettels (CDU), jetzt das Jahr 2022 ins Gespräch gebracht. Er schrieb in einer Mitteilung, es wäre der falsche Weg, sich jetzt auf eine „Kulturregion Hildesheim 2030“ zu konzentrieren, weil dies Tempo, Schlagkraft und Akzeptanz aus dem Prozess nehme.
Stattdessen bringe bereits das Godehardsjahr 2022 die Chance auf einen kulturellen Schub. Mit dem europäisch gewichtigen Stadtpatron St. Godehard könne Hildesheim in Deutschland und auch europaweit punkten. Er wolle diese Idee in den CDU-Stadtverband einbringen und auch die Akteure der Kulturhauptstadt-Bewerbung im Januar in dieser Sache zusammenbringen, so Bettels weiter.
fx
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis ruft für übermorgen zu bundesweiten Protesten gegen die AfD auf. Unter dem Titel „Keine Ausreden mehr! AfD-Verbot jetzt!“ beteiligen sich auch in Niedersachsen...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...