Die Stadt Hildesheim hat dazu aufgerufen, die Zeit bis Ende des Monats für einen "Frühjahrsputz light" zu nutzen. In einer Mitteilung heißt es, dass wie schon im Vorjahr auch der für den nächsten Samstag geplante Frühjahrsputz ausfallen müsse - eine Aktion, bei der jedes Jahr Gruppen und auch Einzelpersonen Müll im Stadtgebiet sammeln, der dann gemeldet und abtransportiert wird.
Deshalb würde man sich sehr freuen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger – natürlich unter Beachtung der Vorgaben der aktuellen Corona-Verordnung – mitmachen und sich an der frischen Luft für die Umwelt und die Allgemeinheit einsetzen, so Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Dabei gehe es wie immer auch darum, eine Botschaft an all diejenigen zu senden, die rücksichtslos auf Kosten der Allgemeinheit die Stadt mit weggeworfenem Müll achtlos verschandeln. Dessen Entsorgung koste nicht nur Steuergelder, sondern binde auch städtisches Personal, das dann an anderer Stelle wieder fehle.
Die Stadt Hildesheim stelle bei Bedarf auch gerne Müllsäcke und Handschuhe zur Verfügung und kümmere sich auch um die Entsorgung. Dafür müsse der Sammel- bzw. Ablageort nach Möglichkeit mit Datum einfach unter
fx
Die Stadt Hildesheim hat ein positives Fazit über die trotz Corona laufenden Bürgerbeteiligungen gezogen. In einer Mitteilung heißt es, man habe seit dem letzten Jahr vielfältige Erfahrungen etwa in den Städtebaufördergebieten Nordstadt und Stadtfeld oder bei der Lärmaktionsplanung gesammelt.
Als Ersatz für Präsenzveranstaltungen sei das Internet genutzt worden, etwa mit dem so genannten “Online-Padlet” für die Robert-Bosch-Gesamtschule. Damit konnten nicht nur Vorschläge eingereicht, sondern auch diskutiert und bewertet werden. Für die Spielgeräte für den neuen “Bunten Weg” konnten sich Interessierte dagegen durch eine Umfrage durchklicken.
Man habe das Gefühl, mit diesen neuen Methoden sogar mehr Menschen erreichen zu können als bei einer üblichen Abendveranstaltung, sagte Stadtplaner Marco Köster. Online-Tools würden zwar den persönlichen Kontakt nicht ersetzen, flankierten aber die Ziele von Beteiligung gut und sollten daher stärker berücksichtigt werden.
fx
Das derzeit über den Norden ziehende Sturmtief „Klaus“ hat am gestrigen Tag auch in der Region Hildesheim für heftige Schäden gesorgt. Laut Angaben der Berufsfeuerwehr Hildesheim sei die Einsatzlage in Hildesheim überschaubar gewesen. Anders im Landkreis, wo ein großer Baum gegen 16:45 Uhr in das Kreishaus in Alfeld fiel und mehrere Fenster und Büros in zwei Etagen beschädigte. Betroffen sind vor allem Räume der Zulassungsstelle, die heute, am Freitag geschlossen bleibt. Verletzt wurde niemand.
Im Raum Sarstedt wurde durch den Sturm ein Baum entwurzelt. Dieser blockierte die komplette Fahrbahn der Bundesstraße 6, die erst am späten Nachmittag wieder freigegeben werden konnte. In Feldbergen stürzte ein Baum in den Giebel einer Scheune, der beim Abbruch das Dach einer weiteren Scheune stark beschädigte. Wie hoch der entstandene Schaden jeweils ist, steht noch nicht fest. Auch in den kommenden Tagen ist erneut mit stürmischen Böen zu rechnen.
sk
Hildesheims katholischem Bischof Heiner Wilmer wird vorgeworfen, einen 14 Jahre zurück liegenden Missbrauchsfall heruntergespielt zu haben. Den Vorwurf erhebt eine heute 29-Jährige, die 2007 als 15-Jährige Schülerin des katholischen Gymnasiums Handrup im Emsland von ihrem damaligen Lehrer sexuell belästigt worden sein soll. Der Pädagoge habe sie an Oberschenkel und Hüfte berührt und ihr gegenüber auch sexuelle Angebote gemacht, erzählt die junge Frau.
Heiner Wilmer war zu der Zeit Schulleiter des Gymnasiums. Die Eltern der Schülerin haben nach Bekanntwerden der Vorfälle diese dem Schulleiter gemeldet und es war zu einem Gespräch gekommen. Ab hier unterscheiden sich allerdings die Versionen der Beteiligten. Die Eltern und die 29-Jährige werfen Heiner Wilmer Versäumnisse bei der Disziplinierung des Lehrers vor. Wilmer und sein damaliger stellvertretender Schulleiter berichten von einvernehmlichen Disziplinarmaßnahmen. Da der Pädagoge inzwischen verstorben ist, dürfte es schwierig werden, den Vorfall zu klären. Wilmer räumte allerdings ein, nicht für eine psychologischen Betreuung der Schülerin gesorgt zu haben. Dies bedaure er.
sk
Ab dem kommenden Montag werden die Anmeldungen für das diesjährige OlympiaCamp Ende August angenommen. Das teilt der ausrichtende Verein “Olympia 2004” mit. Wegen der aktuellen Situation laufe die Anmeldung online: Bis Sonntag würden so Anmeldeformulare entgegen genommen, über die Vergabe der Plätze entscheide dann das Los. Wie bisher würden auch angemeldete Geschwister mit berücksichtigt, wenn ein Kind einen Platz erhalte.
Das Camp soll dieses Jahr vom 23. bis 27. August stattfinden. Das Organisationsteam betont jedoch, dass niemand wisse, wie sich die Lage in den nächsten Monaten entwickeln wird - auch eine Absage sei noch möglich. In diesem Fall würden die Campkosten erstattet.
Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.olympia-camp.de.
fx
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...