In einer Unterkunft für Geflüchtete im Kreisgebiet ist es am gestrigen Sonntag offenbar zur Eskalation eines länger schwelenden Streits gekommen. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, soll dabei ein 45 Jahre alter Mann einen 22-Jährigen schwer verletzt haben, in dem er ihm eine tiefe Schnittwunde am Hals zufügte. Das Opfer floh und verständigte die Polizei, im Anschluss wurde die Wunde im Krankenhaus versorgt.
Der Tatverdächtige ist in polizeilichem Gewahrsam und soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittlungen dauern an.
Alle Reisenden, die aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, müssen ab heute eine digitale Einreiseanmeldung ausfüllen. Das teilt der Landkreis Hildesheim mit. Das entsprechende Formular stehe auf der Seite www.einreiseanmeldung.de zur Verfügung. Dort könne auch überprüft werden, ob das Land, aus dem man einreist, als Risikogebiet ausgewiesen ist.
Die vollständig ausgefüllte Einreiseanmeldung werde dann automatisch an das zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet, damit gelte dann die Meldepflicht als erfüllt. Wenn die digitale Meldung nicht möglich sei, könne ausnahmsweise auch die ausgefüllte Aussteigekarte ans Gesundheitsamt geschickt werden. Wichtig sei, die Bestätigung der Einreiseanmeldung zehn Tage aufzubewahren, um sie auf Verlangen vorzeigen zu können.
Alle Reisenden seien außerdem verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise auf direktem Weg in die eigene Wohnung oder eine andere geeignete Unterkunft zu begeben und sich dort für einen Zeitraum von (jetzt nur noch) zehn Tagen in häusliche Quarantäne zu begeben. In dieser Zeit ist es nicht erlaubt, die Wohnung zu verlassen oder dort Besuch zu empfangen. Nur erforderliche Arztbesuche nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung seien zulässig, so der Kreis.
Ausnahmen von der häuslichen Quarantäne gebe es nur beispielsweise für Personen, die (Groß-) Eltern, (Enkel-)Kinder und Ehe- oder Lebenspartner besuchen beziehungsweise Urlaubsrückkehrer, wenn sie belegen können, dass sie frühestens 48 Stunden vor oder bei der Einreise negativ auf den Corona-Virus SARS-CoV-2 getestet wurden. Das Testergebnis ist auf Verlangen dem Gesundheitsamt vorzuzeigen.
Wer die häusliche Quarantäne verkürzen möchte, könne sich jetzt frühestens am fünften Tag nach Einreise auf Covid-19 testen lassen, hieß es weiter. Für den Test, der noch bis zum 1. Dezember kostenlos ist, werde die Bestätigung der Einreiseanmeldung benötigt. Ausschließlich das Gesundheitsamt kann dann nach Vorlage des negativen Testergebnisses unter
Weiterhin gelte: Alle, bei denen innerhalb von zehn Tagen nach der Einreise aus einem Risikogebiet Krankheitssymptome wie Atemnot, neu auftretender Husten, Fieber, Schnupfen oder Geruchs- und Geschmacksverlust haben, sind verpflichtet, sofort Kontakt zum Gesundheitsamt aufzunehmen; idealerweise auch unter der Emailadresse
Reisende, die aus Risikogebieten innerhalb Deutschlands nach Hause zurückgekehrt sind, seien von der Meldepflicht und der Pflicht zur häuslichen Quarantäne nicht betroffen. Für sie gelte jedoch beim Auftreten von Krankheitssymptomen der Hinweis, sich bitte unbedingt telefonisch an den Hausarzt zu wenden. Dieser werde dann entscheiden, ob der Verdacht einer Infektion mit dem Covid-19 besteht und dann gegebenenfalls einen Test veranlassen.
fx
Die Gewerkschaft IG Bau hat die Politik dazu aufgerufen, auch in Corona-Zeiten wichtige Zukunftsinvestitionen nicht zu verschleppen. In einer Mitteilung heißt es, der Kreis habe laut Statistik letztes Jahr 77,4 Millionen Euro in öffentliche Infrastruktur investiert – das seien 281 Euro pro Kopf, und damit im Vergleich ein Wert im Mittelfeld. Dieses Niveau müsse gehalten werden, auch wenn die Kämmerer im Land aktuell auf jeden Euro schauen müssten.
Von Seiten des Kreises hieß es hierzu, es seien derzeit keine größeren Änderungen bei den Ausgaben geplant. Der neue Haushalt stehe, sei aber noch nicht endgültig verabschiedet und damit auch noch nicht genehmigt.
fx
Die Stadt Hildesheim will bis Ende diesen Jahres 24 neue "Stolpersteine" verlegen. Ziel des Projekts ist es, die Erinnerung an Menschen wachzuhalten, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Selbstmord getrieben wurden, heißt es in einer Mitteilung.
Die würfelförmigen Steine, auf deren Oberseite sich Messingplatten mit den Daten der Opfer befinden, werden vor dem letzten frei gewählten Wohnort der betreffenden Menschen in den Boden eingelassen. Sie erinnern unter anderem an verfolgte Juden, Homosexuelle, Sinti und Roma, "Zeugen Jehovas" oder politisch Verfolgte. Die ersten Stolpersteine in Hildesheim verlegte der Initiator des Projekts, der Kölner Künstler Gunter Demnig, im November 2008.
Insgesamt gibt es in der Stadt zurzeit 95 Steine. Im kommenden Jahr soll das Projekt fortgesetzt werden. Ziel ist es, 2021 den 160. Stein zu verlegen. Wer eine Patenschaft für einen Stolperstein übernehmen möchte, kann sich beim Kulturbüro der Stadt Hildesheim melden (
sk
Die Stadt Hildesheim lädt morgen dazu ein, sich gemeinsam an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 zu erinnern. In einer Mitteilung heißt es, am Mahnmal am Lappenberg werde dafür ein "temporärer Erinnerungsort" eingerichtet - wegen der Corona-Pandemie habe man sich dieses Jahr gegen eine zentrale Veranstaltung entschieden.
Vor Ort könnten sich BesucherInnen über die Verfolgung der Hildesheimer Juden im Nationalsozialismus informieren und der Opfer von Rassismus und Antisemitismus gedenken - man arbeite dabei mit dem VHS-Projekt „Vernetztes Erinnern“ und dem Hildesheimer Heimat- und Geschichtsverein zusammen. Es bestehe auch die Möglichkeit, Gedanken und Wünsche in eine Art Kondolenzbuch einzutragen. Am Nachmittag kommen der Oberbürgermeister und Vertreter unterschiedlicher Religionsgemeinschaften am Mahnmal zusammen.
Der Erinnerungsort kann (ohne Anmeldung) am morgigen Montag von 10 bis 16 Uhr besucht werden.
fx
Ein zivilgesellschaftliches Bündnis ruft für übermorgen zu bundesweiten Protesten gegen die AfD auf. Unter dem Titel „Keine Ausreden mehr! AfD-Verbot jetzt!“ beteiligen sich auch in Niedersachsen...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...