Der zunehmende Protest gegen Corona-Verordnungen ist nach Ansicht von Bischof Heiner Wilmer ein Ausdruck von Furcht. Er sagte in einem Interview, was diese Menschen zutiefst verbinde, sei kaschierte Angst, die sie nicht wahrhaben wollen. Diese Angst verbarrikadiere sich hinter Wutanfällen, während die Protestierenden sich entschlossen und kämpferisch gäben. Er sei sich sicher: Wenn die Protestierenden sich ihren innersten Ängsten öffneten, würden sie zerbrechen, so Wilmer.
Man müsse aber dennoch den Dialog suchen, sagte der Bischof weiter. Das könne allerdings nicht mit der Masse und nicht nur auf der Ebene sachlicher Argumente geschehen. Die Demonstrationen würden ja vor allem von aufgeheizten Emotionen und Verschwörungstheorien getrieben - unter solchen Umständen könne Vernunft nicht viel bewirken.
Zwingend dafür notwendig sei eine neue und echte Streitkultur, unterstrich Wilmer. Eine gute Streitkultur bestehe darin, dass man nicht immer einer Meinung sein müsse, aber als Menschen dennoch zusammenstehe. Nur so sei sozialer Frieden möglich. In den vergangenen Jahrzehnten hätten die Menschen den Fehler begangen, kapitalistischen Strukturen zu sehr das Wort zu reden. Diese Fixierung auf das Ökonomische allein halte aber die Gesellschaft, Europa und die Welt nicht zusammen.
fx
Die Pflegekammer Niedersachsen soll so schnell wie möglich abgewickelt werden. Das sagte Sozialministerin Carola Reimann vor einem Landtagsgremium. Sie könne allerdings noch keinen konkreten Zeitplan benennen. Insgesamt werde das Land bis zur endgültigen Abwicklung rund 13 Millionen Euro für die Kammer aufgewendet haben - darin seien auch etwas mehr als vier Millionen Euro für die Rückzahlung bereits überwiesener Kammerbeiträge an die Pflegekräfte enthalten.
Eine Umfrage zum Fortbestand der Kammer unter den insgesamt rund 78.000 Pflegekammer-Mitgliedern hatte vor kurzem ergeben, dass es eine große Mehrheit für das Ende der Kammer gab. Dabei stimmten allerdings nur 15.000 Stimmberechtigte ab. Reimann sagte dazu, die Nicht-Teilnahme sei auch eine Aussage, dass den Betroffenen die Kammer nicht wichtig war.
fx
Eine Impfung gegen die Grippe ist in der derzeitigen Zeit der Corona-Pandemie noch wichtiger als sonst. Das sagt die Landesgeschäftsführerin der Barmer Krankenkasse, Heike Sander. Vor allem Risikogruppen und Schwangere sollten sich zeitnah gegen Influenza impfen lassen. Auch für alle anderen, die häufig anderen Menschen begegneten, sei die Impfung sinnvoll. Sie schütze zwar nicht vor einer Coronainfektion, könne aber dazu beitragen, dass die Grippewelle gemäßigter verläuft und sich nicht zu stark mit der Corona-Pandemie überschneidet. Auch werde das Risiko für eine Doppelinfektion mit Grippe und Covid-19 verringert.
Die Grippesaison beginnt in der Regel Anfang Oktober und endet Mitte Mai. Nach der Impfung dauert es Sander zufolge bis zu 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Die Kosten der Impfung übernehmen die Krankenkassen.
fx
Die Polizei ermittelt nach einer Schlägerei gestern am späten Vormittag an der Steingrube. Laut Bericht soll nach derzeitigem Stand eine Gruppe gegen 11:30 Uhr im Park gewesen sein, als ein 41-jähriger Hildesheimer dazustieß. Nach einem kurzen Wortwechsel soll er sich wütend entfernt haben, nur um kurz darauf zurückzukehren und nach weiterem Streit unvermittelt mindestens drei Personen aus der Gruppe anzugreifen und zu schlagen. Ein 55-jähriger sei dabei zu Boden gegangen und wurde dann durch Tritte gegen Kopf und Körper traktiert - er wurde später in einem Krankenhaus ambulant behandelt.
Der mutmaßliche Täter verließ nach der Auseinandersetzung den Tatort. Während der Aufnahme des Sachverhalts durch die Polizei erschien er jedoch erneut und stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Er wurde festgenommen und zur Wache gebracht, inzwischen jedoch wieder entlassen.
fx
Die Stadtbibliothek Hildesheim intensiviert ihre Zusammenarbeit mit dem Scharnhorstgymnasium. Dazu sei nun eine entsprechende Kooperationsvereinbarung von Bibliotheksleiterin Barbara Lippertz und Schulleiter Marcus Krettek unterzeichnet worden, teilt die Stadt mit. In Zukunft soll vor allem die weitere Förderung der Lesefreude und -motivation im Fokus der Zusammenarbeit stehen.
So werden etwa alle fünften und sechsten Klassen an einer Tablet-Führung in der Stadtbibliothek teilnehmen. Darüber hinaus beinhaltet die Kooperation unterrichtsbegleitende Medienkisten, Unterstützung der Schüler bei Medienrecherche und Mitarbeit der Jugendlichen bei Auswahl der „Julius“-Bücher. Zudem sollen die Räume der Stadtbibliothek auch als Lernorte zur Verfügung stehen.
sk
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...