Die vier Kulturkirchen in der hannoverschen Landeskirche – darunter St. Jakobi in Hildesheim – sollen aus Sicht der Landessynode weiter gefördert werden. Der Öffentlichkeitsausschuss des evangelischen Kirchenparlaments sprach die Empfehlung aus, das entsprechende Programm ab 2021 in der jetzigen Form fortzusetzen. Insgesamt sollten dafür maximal 346.000 Euro jährlich zur Verfügung stehen - etwas mehr als bisher, sagte die stellvertretende Ausschussvorsitzende Ortrud Wendt. Die Entscheidung liegt nun bei der 26. Landessynode, die sich im Februar trifft. Dann soll auch entschieden werden, ob ein Wettbewerb zur Vergabe der Fördermittel beibehalten werden soll.
Die hannoversche Landeskirche unterstützt seit 2013 gemeinsam mit der Hanns-Lilje-Stiftung die Kulturarbeit in ausgewählten Kirchen. Dabei wurden bislang vier "signifikante Kulturkirchen" mit jeweils 50.000 Euro jährlich für vier Jahre gefördert. Das sind neben St. Jakobi die Markuskirche in Hannover, St. Johannis in Buchholz in der Nordheide und die Pauluskirche in Bremerhaven.
sk
Jochen Schimmang ist der erste Preisträger des mit 20.000 Euro dotierten "Walter Kempowski Preises für biografische Literatur" des Landes Niedersachsen. Der 1948 in Northeim geborene Autor erhält die Auszeichnung am morgigen Mittwoch in Hildesheim, teilte das niedersächsische Kulturministerium mit. In seinen Texten thematisiere Schimmang autobiografische Themen genauso wie gesellschaftlich relevante Fragen, hieß es zu Begründung. Kernanliegen des Preises ist es nach Ministeriumsangaben, Schriftsteller auszuzeichnen, denen es gelingt, Einflüsse zeitgeschichtlicher Ereignisse auf die individuelle Biografie darzustellen.
Schimmang debütierte 1979 mit seinem Roman „Der schöne Vogel“. Er schreibt Romane, Erzählungen, Essays und Hörspiele. Das Land Niedersachsen schreibt den Walter-Kempowski-Preis zukünftig im jährlichen Wechsel mit dem Nicolas-Born-Preis aus. Kempowski lebte viele Jahrzehnte in Nartum bei Bremen und gilt als einer der wichtigsten "Chronisten des Bürgertums" in der deutschsprachigen Literatur.
sk
Unbekannte haben zwischen Samstagnachmittag und Montag früh einen Minibagger von einer Baustelle in der Schinkelstraße gestohlen. Das meldet die Polizei. Nach bisherigen Erkenntnissen hätten die Täter die Baustellenabsperrung beseitigt und seien dann gewaltsam in den Bagger eingestiegen. Er ist gelb mit schwarzen Elementen und der Hersteller-Aufschrift "Yanmar", und wurde mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem Fahrzeug abtransportiert. Die Polizei nimmt unter der Nummer 0 51 21 / 939-115 Hinweise entgegen.
fx
Der als Günther Stern in Hildesheim geborene deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Guy Stern wird Ehrendoktor der Sprach- und Informationswissenschaften. Die Universität Hildesheim wolle so einen international anerkannten Wissenschaftler ehren, der aus seiner Heimat vertrieben wurde und der sich unermüdlich für die Völkerverständigung einsetze, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich. Stern habe in den vergangenen Jahren immer wieder Gastvorträge am Institut für deutsche Sprache und Literatur gehalten, und sei "einer der profiliertesten Experten für Exil-Literatur", sagte der Dekan des Fachbereichs, Ulrich Heid. Die Feierstunde ist für Mitte März geplant.
Stern emigrierte 1937 als 15-Jähriger aus Sorge vor der Nazi-Verfolgung zu seinem Onkel in die USA. Seine Eltern, sein Bruder und seine Schwester kamen im Warschauer Ghetto oder einem Vernichtungslager ums Leben. Die Stadt Hildesheim verlieh ihm 2012 die Ehrenbürgerschaft.
fx
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat vom Bund geplante Tausend-Meter-Abstandsregel für Windräder als "unsinnig" kritisiert. Er sagte der "Nordwest-Zeitung", es gebe keinen schlüssigen Grund für einen solchen Mindestabstand zu Siedlungen. Er stimme damit mit seinen 15 Amtskollegen der anderen Bundesländer überein.
Um die Akzeptanz für den Bau von Windrädern zu erhöhen, müssten stattdessen die Kommunen an ihrem Umsatz beteiligt werden, so Lies, und sprach von garantiert 10.000 Euro pro Anlage und Jahr. Ohne den Ausbau der Windenergie seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Deshalb sei es wichtig, diese Industrie durch den verstärkten Bau von Windkraftanlagen aus der Krise zu holen.
Der Ausbau der Windenergie an Land ist in diesem Jahr in Deutschland faktisch zum Erliegen gekommen. Von 2014 bis 2018 sind nach Länderangaben bundesweit noch jährlich rund 2.700 Megawatt hinzugekommen, dieses Jahr seien es lediglich 507 Megawatt gewesen. Zugleich seien in der Windenergiebranche seit 2016 mehr als 40.000 Arbeitsplätze abgebaut worden.
fx
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...
Die Hildesheimer Stadtpolitik berät nun das weitere Vorgehen zur Zukunft des Andreanums. Heute Nachmittag gab es dazu eine gemeinsame Sondersitzung des Finanz- und Stadtentwicklungsausschusses und...
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...