Der Kreistag hat mit Mehrheit entschieden, Gutachter in das laufende Verfahren um die Wiederinbetriebnahme des Giesener Kali-Werks Siegfried einzuschalten. Dieser Entscheidung ging eine intensive Debatte voraus. Befürworter der Entscheidung führten dabei ins Feld, dass noch immer viele Fragen ungeklärt seien und dass der Werksbetreiber K+S keine klaren Aussagen treffe. Dabei geht es vor allem um salzhaltiges Wasser, dass in die Innerste, aber auch ins Grundwasser fließt. Auch eine mögliche Abdeckung der bestehenden Kalihalde ist in der Diskussion. FDP, Unabhängige sowie der CDU-Abgeordnete Klaus Veuskens kritisierten dagegen die Entscheidung für die Gutachter. Sie argumentierten, dem Landkreis sei durch das lange Verfahren jetzt schon schwerer Schaden zugefügt worden, und der Kreistag sei in dieser Sache nicht das zuständige Gremium.
fx
Kassenärztliche Vereinigungen (KV) fordern dass Patienten zukünftig zahlen, wenn sie ohne akute Not die Notaufnahme von Krankenhäusern nutzen. So wolle man die Patientenströme besser organisieren und leiten, sagte der Sprecher der KV Niedersachsen, Detlef Haffke. Die Bremer Kassenärzte gehen laut Medienberichten noch einen Schritt weiter. Sie fordern eine solche Gebühr für jeden Arztbesuch. Werde der Patient dann wirklich als Notfall eingestuft wird, bekomme er sein Geld zurück. Jörg Hermann, Leiter der Bremer Kassenärztlichen Vereinigung, kritisierte das "Konsumverhalten" vieler Patienten und dessen Ursache. Die Politik gaukele den Menschen vor, dass jeder jederzeit und überall zum Flatrate-Tarif der gesetzlichen Krankenversicherung eine exzellente medizinische Versorgung bekäme. Dieser Anspruch drohe das System zu sprengen. Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann (SPD) reagierte skeptisch. Neben einer besseren Aufklärung sieht Ministerin Reimann eine Lösung in den Kliniken vorgeschalteten Portalpraxen, die abklären, ob überhaupt ein Notfall vorliegt oder nicht.
sk
Die Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim und die Dudenredaktion loben gemeinsam einen Leichte-Sprache-Preis aus. Mit dem 1.500 Euro dotierten Preis sollen Fachtexte ausgezeichnet werden, die sprachlich, inhaltlich korrekt, funktional und situationsangemessen seien, teilt die Uni mit. Bewerbungen können bis zum 15. August eingereicht werden. Der Preis wird dann am 18 Oktober auf der Tagung „Barrierefreie Kommunikation“ in der Universität Hildesheim vergeben. Menschen mit geringen Lesefähigkeiten fällt es oft schwer, Fachtexte zu verstehen und so an der Gesellschaft teilzuhaben. Daher stellen immer mehr Behörden auch Broschüren in Leichter Sprache zur Verfügung.
sk
Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Bundesländer rufen dazu auf, der Entstehung von Engpässen bei der Hebammen-Versorgung aktiv entgegenzuwirken. Deshalb solle nun der Bund ein Gutachten zur Versorgungssituation und zu erforderlichen Unterstützungen in der Geburtshilfe und Hebammenversorgung in Auftrag geben, sagte Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann. Zudem solle überprüft werden, ob die Hebammen immer noch durch zu stark steigende Haftpflichtprämien zur Aufgabe des Berufs gezwungen werden. Für Niedersachsen und weitere Länder seien drohende Versorgungsengpässe in einzelnen Regionen seit geraumer Zeit ein Thema. Natürlich müsse vor, während und nach der Geburt eine hochwertige Versorgung gesichert sein, betonte Reimann.
sk
Das katholische Bistum Hildesheim hat 2017 einen Überschuss von 30,2 Millionen Euro erwirtschaftet. Dies seien laut Bistum 2,4 Millionen Euro weniger als 2016. Das Bistum habe mehr Geld in die Sonderrücklagen für die Ruhestandsversorgung der Priester und Kirchenbeamten zahlen müssen. In Zukunft müsse das Eigenkapital erhöht werden, da mit steigenden Kirchenaustritten zu rechnen sei. Das Bistum rechnet damit, dass die Zahl der Katholiken in der Region von derzeit rund 610 000 auf 360 000 im Jahr 2050 schrumpfen wird.
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...