Mehrere Hochschulen in Hannover wollen gemeinsam erforschen, wie die Abstoßung transplantierter Organe vermieden werden kann. Sie erhalten dafür Fördermittel des Landes in Höhe von mehr als 1,2 Millionen Euro. Das Geld werde über drei Jahre zur Verfügung gestellt, sagte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU). An dem Verbundprojekt sind die Medizinische Hochschule Hannover, die Universität Hannover und die Hochschule Hannover beteiligt. Die Wissenschaftler wollen verhindern, dass das Immunsystem von Patienten ein Spenderorgan trotz der Einnahme von Medikamenten wieder abstößt. Sie verändern dazu gespendete Organe gentechnisch so, dass diese für das Immunsystem des Empfängers "unsichtbar" werden. Auf diese Weise würden transplantierte Organe dann nicht mehr abgestoßen. Die Ergebnisse des Projektes sollen die Voraussetzung für eine Studie am Menschen liefern und die klinische Anwendung sowie die industrielle Umsetzung der medizinischen Neuerung ermöglichen.
sk
Die Stadt Hildesheim und die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) haben jetzt die Grundsteinlegung für den Bildungscampus an der Renatastraße gefeiert - vier Wochen nach Beginn des Hochbaus. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, man sei zudem vier Wochen in Verzug: Das Wetter habe den Baubeginn verzögert. Man sei aber zuversichtlich, dass der Zeitplan gehalten wird: In einem Jahr sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Der Bildungscampus umfasst den Neubau für die Grundschule Hohnsen mit einer kleinen Mehrzweckhalle sowie einen Kindergarten, bei dem auch die Krippe "HAWK-Kinder" untergebracht werden soll. Die Stadt investiert insgesamt rund 15 Millionen Euro in den Campus. Der Bau wird dabei komplett von der Firma Depenbrock verantwortet.
fx
Die Hildesheimer Autobahnpolizei hat angesichts der jetzt beginnenden Schulferien daran erinnert, dass bei Autobahnstaus immer eine Rettungsgasse gebildet werden muss. Dies müsse schon bei stockendem Verkehr sofort zwischen dem linken Fahrstreifen und dem rechts daneben geschehen. Passiert dies erst, wenn Einsatzfahrzeuge auftauchen, könne dies ein Ordnungswidrigkeitenverfahren mit Bußgeldern bis 320 Euro nach sich ziehen. Auch Punkte in Flensburg und Fahrverbote seien möglich. Wenn Rettungskräfte behindert werden, würden zusätzlich zwei Punkte in Flensburg und 200 Euro Bußgeld fällig, so die Autobahnpolizei weiter. Man werde in der Ferienzeit verstärkt auf die Bildung der Rettungsgasse achten.
fx
In der Debatte um die Reduzierung der Plastikmüllberge hält der Bund der Steuerzahler die von der EU-Kommission angedachte Plastiksteuer für wirkungslos. Müllreduzierung sei ohne Frage eine wichtige Aufgabe, die Lösung könne aber nicht eine neue Steuer sein, sagte der Präsident des Steuerzahlerbunds, Reiner Holznagel. Mit einer Steuer das Verhalten von Bürgern und Betrieben zu lenken, bringe meist nicht den gewünschten Effekt. Die Diskussion müsse ehrlich geführt werden, weil die Einnahmen aus der Steuer nicht zweckgebunden seien. Selbst wenn wir Verbraucher die Plastiksteuer zahlen, heißt das nicht, dass die Einnahmen auch für den Umweltschutz eingesetzt werden, sagte Holznagel. Die EU-Kommission erwägt eine nationale Strafsteuer auf Kunststoffreste, die nicht recycelt werden können. 80 Cent pro Kilo nicht wiederverwertetem Plastikmüll soll ein Land zahlen, so würden jedes Jahr bis zu 8 Milliarden Euro zusammenkommen.
sk
Stadtbaurätin Andrea Döring lädt zu Stadtspaziergängen in die Hildesheimer Ortsteile ein. Nach den Sommerferien möchte Döring gemeinsam mit Standortpaten in dreistündigen Spaziergängen Hildesheim erkunden. Dabei können sowohl positive als auch negative Punkte zur Sprache kommen. Wer sich als Quartierführer zur Verfügung stellen möchte kann sich auf der Internetseite der Stadt über ein Kontaktformular anmelden. Anhand der eingegangenen Vorschläge werde dann eine Route erarbeitet, erklärt Döring. Auch Bürgerinnen und Bürger, die die Stadtbaurätin auf ihrem Spaziergang begleiten möchten, können sich auf diesem Wege anmelden. Der erste Stadtspaziergang findet am 17. August in Bavenstedt statt.
Anmeldungen unter www.hildesheim.de/stadtspaziergaenge
sk
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...