Die Volkswagen-Stiftung hat weitere 3,9 Millionen Euro für die Forschung an niedersächsischen Hochschulen bewilligt. Das Geld sei gezielt für Projekte zur Erforschung von Nachhaltigkeit und ressourcenschonendem Leben bestimmt, teilten die Stiftung und das niedersächsische Wissenschaftsministerium mit. Insgesamt belaufen sich die Fördermittel aus dem "Niedersächsischen Vorab" im Jahr 2018 den Angaben zufolge auf rund 28,2 Millionen Euro. Gefördert werden unter anderem die Universitäten Göttingen und Hannover. Sie erhalten für die Erforschungen, wie Ernährungsstile die Gesundheit beeinflussen, rund 1,1 Millionen Euro. Die Millionen-Zuschüsse aus Mitteln des "Niedersächsischen Vorab" sind vor allem Dividenden aus VW-Aktien des Landes Niedersachsen, die der Volkswagen-Stiftung zustehen. Damit werden ausschließlich Forschungsvorhaben an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen des Bundeslandes unterstützt.
sk
Hildesheim bewirbt sich um das Label „StadtGrün naturnah“. Die Stadt ist eine von 15 Kommunen, der derzeit an einem entsprechenden Verfahren teilnehmen, heißt es in einer Mitteilung. „StadtGrün naturnah“ ist ein Projekt von fünf Pilotstädten – darunter Hannover – und der Deutschen Umwelthilfe. Es hat zum Ziel, Kommunen miteinander zu vernetzen, damit sie sich gegenseitig auf dem Weg zu einem naturnahes Management ihrer Grünflächen unterstützen.
Hintergrund ist auch das Insektensterben. Um dem entgegenzuwirken, hat die Stadt Hildesheim seit 2014 zunehmend wilde Blühflächen geschaffen, etwa am Goschentor gegenüber der HAWK. Inzwischen gibt es 33 Standorte mit insgesamt rund einem Hektar Blühfläche.
fx
Schüler, die in dem Sommerferien mit einem Nebenjob ihr Taschengeld aufbessern, müssen keine Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Das hat vergangene Woche die Rentenversicherung Braunschweig-Hannover mitteilte. Das gelte aber nur, wenn die Schüler mit ihren Arbeitgebern eine kurzfristige Beschäftigung vereinbarten. Dabei bestehe der Arbeitsvertrag längstens für drei Monate oder 70 Arbeitstage. Werde dieser Zeitraum auch bei mehreren Jobs in einem Kalenderjahr nicht überschritten, spielten Höhe des Gehalts und die Anzahl der Arbeitsstunden keine Rolle. Die Schüler blieben sozialversicherungsfrei.
sk
Auf dem Gelände des Klinikum Hildesheim haben jetzt wieder neue Bauarbeiten begonnen. Bis Januar nächsten Jahres entsteht dort ein viergeschossiges Parkhaus mit 400 zusätzlichen Plätzen, teilt der Krankenhaus-Betreiber Helios mit. Zunächst werde nun der Asphalt des alten Parkplatzes abgetragen – für die Dauer der Arbeiten stehen deshalb rund 130 Abstellplätze weniger als sonst zur Verfügung. Ab Mitte August wird deshalb auf dem Gelände des „Ostends“ ein weiterer Ausweichparkplatz eingerichtet, gerade für den Winter aber wird dennoch eine Parkplatznot erwartet – die Klinikleitung ruft deshalb dazu auf, nach Möglichkeit nicht das Auto zu nutzen, oder zumindest mehr Zeit für die Parkplatzsuche einzuplanen. Der Neubau wird unter anderem auch Ladestationen für E-Fahrzeuge haben und direkt ans Krankenhaus-Hauptgebäude angeschlossen. Seine Fassade soll mit typischen Hildesheimer Gebäuden verziert werden.
fx
Am Theater für Niedersachsen (TfN) hat jetzt die Sommerpause begonnen. Nach den letzten Aufführungen am Wochenende gibt es nun sechs Wochen lang keine Vorstellungen. Hinter den Kulissen wird jedoch bereits die kommende Spielzeit vorbereitet. Sie beginnt dann mit vier neuen Inszenierungen in 10 Tagen – das TfN richtet dafür ein Ticket-Sonderangebot ein. Außerdem wird am 18. August der Theatergarten eröffnet. Bis zum 16. September wird dabei der Theatervorplatz wieder zum Biergarten mit eigenem Veranstaltungsprogramm.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...