Die Zahl der Abschiebehäftlinge in Niedersachsen ist stark gestiegen. Während 2016 insgesamt 214 Personen im Abschiebungsgefängnis Hannover-Langenhagen einsaßen, waren es im Jahr darauf 435, wie Niedersachsens Flüchtlingsrat berichtete. Auch für 2018 sei ein weiterer Anstieg der Inhaftierungszahlen wahrscheinlich, hieß es weiter. Von Januar bis April dieses Jahres waren den Angaben zufolge bereits 151 Personen inhaftiert. Positiv wertete der Flüchtlingsrat, dass die Landesregierung nun ein Abschiebungshaftvollzugsgesetz erlassen wolle, das die Rechte und Pflichten der Gefangenen verbindlich regelt. Die in der Nähe des hannoverschen Flughafens gelegene Abschiebungshaftanstalt war im Frühjahr in die Kritik geraten. Zwei Häftlinge hatten Vollzugsbeamte angezeigt, weil sie von ihnen geschlagen und gedemütigt worden seien. Die Anstaltsleitung hatte die Vorwürfe zurückgewiesen.
sk
Nach dem Fund der Leiche einer 32 Jahre alten Frau hat die Polizei Hildesheim diesen Fahndungsaufruf veröffentlicht. Die Frau aus Bockenem war Mitte des Monats als vermisst gemeldet worden.
fx
Das Fagus-Werk und die Stadt Alfeld beteiligen sich mit zahlreichen Veranstaltungen am diesjährigen Unesco-Welterbetag am 3. Juni. Unter dem Motto "Holz" sind in der Fabrik und im Ort von zehn bis 17 Uhr Konzerte, Ausstellungen, Führungen und Mitmach-Aktionen geplant. Höhepunkte des Aktionstages, so die Organisatoren, seien Bühnenshows und Percussions-Konzerte von Kindern und Jugendlichen in der Produktionshalle des Fagus-Werks. Das Fagus-Werk wurde 1911 vom Architekten und Bauhausgründer Walter Gropius (1883-1969) entworfen, es gilt als Ursprungsbau der Moderne. In der Fabrik werden bis heute Schuhleisten produziert. Seit 2006 befindet sich im ehemaligen Lagerhaus eine Ausstellung, seit 2011 zählt der Bau zum Unesco-Welterbe.
sk
Die Pflegedienste der Wohlfahrtsverbände in Niedersachsen schlagen angesichts eines gravierenden Personalmangels Alarm. In den zurückliegenden Monaten hätten die ambulanten Pflegedienste vermehrt zurückgemeldet, dass sie pflegebedürftige oder kranke Menschen nicht mehr hinreichend versorgen könnten, sagte der Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG), Ralf Selbach. Nach einer Umfrage der LAG unter ihren 400 ambulanten Diensten seien von Februar bis April rund 1.700 Anfragen von Pflegebedürftigen abgelehnt worden. Nicht nur für die Pflegebedürftigen, sondern auch für die pflegenden Angehörigen und die Mitarbeitenden in den Pflegediensten sei die Situation extrem belastend. Selbach forderte die Landespolitik auf, den Trend zu stoppen und umzukehren. Nötig seien eine konzertierte Aktion und ein konkreter Handlungsplan, in Koordination mit dem Sozialministerium. Niedersachsens Sozialministerin Carola Reiman forderte kürzlich eine Studie zur Versorgungssituation in der Ambulanten Pflege.
sk
Der am Mittwochabend in der Bahnhofsallee in Hildesheim schwer verunglückte Motorradfahrer ist in der Nacht seinen Verletzungen erlegen. Wie die Polizei meldet, befuhr der 37-Jährige Sarstedter mit seinem Motorrad die Bahnhofsallee vom Bahnhof kommend in Richtung Kaiserstraße. Ein 42-Jähriger aus Salzgitter wollte mit seinem PKW auf der Straße wenden, um zum Bahnhof zu fahren. Dabei kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Motorradfahrer hatte noch versucht zu bremsen, war aber gestürzt und in das Heck des PWK gerutscht. Die Staatsanwaltschaft Hildesheim hat zu den Ermittlungen einen Sachverständigen hinzugezogen, der den Unfallhergang rekonstruieren soll. Die Bahnhofsallee blieb gestern im Bereich der Unfallstelle bis 22:00 Uhr voll gesperrt.
sk
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...