Polizei und Zoll sind bei Verkehrskontrollen in den Regionen Göttingen, Braunschweig und Hildesheim auf Fälle von Schwarzarbeit bei Taxibetrieben gestoßen. Allein die erste Prüfung deute auf mindestens 35 Fälle hin, heißt es. Kontrolliert wurden 213 Taxifahrer von 106 Betrieben. Bei Befragungen gaben allein in 20 Fällen Fahrer an, das Mindestlöhne von Arbeitgebern nicht gezahlt würden. In fünf Fällen stehen die Arbeitgeber zudem in Verdacht, den Fahrern und den Sozialversicherungsträgern Arbeitsentgelte nicht gezahlt zu haben. Aber auch einige Fahrer stehen in Verdacht, ihrerseits unrechtmäßig Leistungen bezogen zu haben. Ihnen droht eine Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe wegen Betrugs. Die Ermittlungen dauern noch an, da die Ergebnisse der Kontrollen nun mit den Arbeitgebern und Sozialversicherungsträgern abgeglichen werden müssen.
sk
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) fördert drei neue Professuren im Bereich der internationalen Geschlechterforschung. Die Universitäten Göttingen und Osnabrück sowie die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover können die Professuren im Rahmen des Maria-Goeppert-Mayer-Programms für internationale Genderforschung ausschreiben. Insgesamt stehen den Hochschulen von 2019 bis 2023 rund 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.
Das Maria-Goeppert-Mayer-Programms fördert insbesondere die Hochschulen, die Genderforschung in ihrer Struktur- und Entwicklungsplanung qualitätsorientiert verankern. Wichtig dabei ist ein besonderer Schwerpunkt auf Nachwuchsförderung sowie Internationalisierung.
sk
Die Stadt Hildesheim hat ihre neuen Maßnahmen für einen besseren Schutz vor Hochwasser und Starkregen vorgestellt. Es ist ein erstes Paket aus schnell umsetzbaren Lösungen: Darunter sind unter anderem Reparaturen und Sanierungen an vorhandenen Deichen und ein so genannter Bypass für den Graben an der Itzumer Hauptstraße. Für den Bereich an der JoWiese, der letztes Jahr besonders von Hochwasser betroffen war, soll ein mobiles Schlauchsystem angeschafft werden. Die Schläuche werden im Einsatz mit Wasser befüllt und bilden so eine Barriere von 80 Zentimetern Höhe - weitaus mehr, als zuletzt mit Sandsäcken erreicht wurde. Die Kosten für dieses System wurden bisher nicht genannt, liegen aber im sechsstelligen Bereich.
fx
Die Hildesheimer Ausschüsse für Finanzen und Stadtentwicklung haben sich für eine archäologische Voruntersuchung auf dem Wasserkamp ausgesprochen. Beide Gremien entschieden mit Mehrheit, die Vertreter von Grünen und Linken stimmten jeweils dagegen. Wenn am Montag noch der Rat zustimmt, sind dann für dieses Jahr 70.000 Euro für die Untersuchungen freigegeben. Sie sind der erste Schritt auf dem Weg zu einer möglichen Bebauung des Geländes. Bei der Ausschusssitzung im Rathaus waren erneut viele Anwohner von Marienburger Höhe und aus Itzum dabei, die mit kritischen Fragen an die Ratsleute ihren Unmut über das Projekt kundtaten. Vertreter von CDU und SPD betonten dabei auf Nachfrage, dass es in ihren Parteien keine Vorfestlegung auf eine Bebauung des Wasserkamps gebe.
fx
Um den Familienalltag wieder positiv erleben zu können, bietet die Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Hildesheim ab April einen Elternkurs an. Der achtwöchige Kurs „Starke Eltern – starke Kinder“ will jeweils freitags Wege aufzeigen, wie Mütter und Väter den Familienalltag gelassen und selbstsicher meistern können. Im Austausch mit Fachleuten und anderen Kurteilnehmen sollen Eltern mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern erlangen.
Der Kursus beginnt am 06. April und findet freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr im Kreishaus statt. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro. Kontaktdaten zur Anmeldung finden sie bei uns unter tonkuhle.de
Anmeldung unter Tel.: 05121/309-1131 oder per Mail:
sk
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...