Die Schaper-Orgel in Woltershausen bei Hildesheim ist von der "Stiftung Orgelklang" als Instrument des Monats August gewürdigt worden. Seit April sei das Instrument restauriert worden, teilte die von der Evangelischen Kirche in Deutschland getragene Stiftung mit. Diese hatte die Instandsetzung mit 2.000 Euro gefördert.
Das Instrument ist den Angaben zufolge 1864 in der Orgelbauwerkstatt von Heinrich Schaper entstanden. Starke Verschmutzungen hätten den Klang zuletzt deutlich beeinträchtigt. Insgesamt habe die Restaurierung 15.200 Euro gekostet. Die Instandsetzung sei auch durch das große Engagement der Woltershausener ermöglicht worden.
Die Stiftung präsentiert regelmäßig eine "Orgel des Monats". In diesem Jahr fördert sie eigenen Angaben zufolge 24 Projekte mit rund 122.000 Euro. Seit 2010 hat sie 173 Förderzusagen über insgesamt 1,2 Millionen Euro gegeben. Das Geld stammt aus Spenden und Stiftungskapital.
Sk
Die Universität Hildesheim startet ein Fortbildungsprogramm für verfolgte Künstler und Kulturmanager. Unter dem Thema "Arts Rights Justice" beginnen Ende August erste Kurse und Veranstaltungen, wie die Hochschule mitteilte. Gefragt werde darin unter anderem nach den Ursachen für die Verfolgung von Künstlern, nach Reaktionen darauf und nach möglichen Gegenstrategien. Für das Programm hatten sich mehr als 170 Personen aus 50 Staaten beworben. Das Auswärtige Amt und das "International Cities of Refuge Network" mit Sitz in Norwegen unterstützen das Projekt.
In Hildesheim ist das Programm im Institut für Kulturpolitik am Unesco-Lehrstuhl angesiedelt. Hier lehrt und forscht der erste und bisher einzige Universitätsprofessor für Kulturpolitik. Die Unesco hat 2012 die Arbeit von Wolfgang Schneider mit einem Lehrstuhl ausgezeichnet. Die am Institut tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen mit Partnern aus dem Mittelmeerraum, afrikanischen und arabischen Ländern die Rolle von Künstlern in politischen Umbrüchen.
Sk
Am Samstag bestreiten die Handballer von Eintracht Hildesheim ihr erstes Spiel in der 2. Bundesliga. Ihr Gegner zum Saisonauftakt ist der Wilhelmshavener HV. Nach 811 Tagen meldet sich die Eintracht zurück in der zweithöchsten deutschen Spielklasse. Das Team um Kapitän Robin John tritt im ersten Spiel gegen den WHV gleich gegen einen niedersächsischen Konkurrenten an. Zusammen mit dem ersten Heimspiel am 3. September gegen den Erstligaabsteiger Bergischer HC steht den Hildesheimern damit insgesamt kein leichter Saisonstart bevor. Eintracht Kapitän John blickt mit Vorfreude auf den Start. Jetzt gelte es, die Klasse zu erhalten und so schnell es geht die ersten Punkte zu sammeln. Das Spiel gegen den WHV beginnt am Samstag um 19:30 Uhr in der Nordfrost-Arena in Wilhelmshaven.
Sk
Der Kreissportbund Hildesheim hat einen neuen Geschäftsführer. Wie der Verein mitteilt, übernimmt Dennis Münter ab dem 01. Oktober die Leitung der Geschäftsstelle. Aufgrund seiner Kenntnisse im Verwaltungsbereich sowie seiner Erfahrungen und Kontakte im Sportbereich erfülle Dennis Münter sehr gut das Anforderungsprofil, so Vorstandsvorsitzender Frank Wodsack. Denis Münter, der zuvor für die Werftengruppe GmbH tätig war, freue sich auf die neue Herausforderung.
Sk
Das ehemalige Mehrgenerationenhaus in der Oststadt heißt jetzt 19 A - Das Gemeinschaftshaus. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Stadtrat Malte Spitzer stellten den neuen Namen im Rahmen während einer Einweihungsfeier vor. Meyer zeigte sich erfreut, dass das Haus wieder mit Leben gefüllt sei. Das Haus ist Eigentum der Johannishofstiftung. Künftig soll es dort Angebote im Bereich Beratung, Betreuung, Bildung, Kunst und Sport geben.
Malte Spitzer sprach von einem kleinen sozialpolitischen Wunder. Innerhalb eines Jahres sei es gelungen, ein neues Konzept zu erarbeiten und die Räume an Akteure, die alle dem Gemeinwohl verpflichtet seien, zu vermieten. Der neue Name war zuvor durch einen Wettbewerb ermittelt worden.
sk
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...