Der Deutschsprachige Islamkreis (DIK) war bereits länger im Visier von Ermittlern des niedersächsischen Landeskriminalamtes (LKA).
Wie der NDR berichtet, strebten Ermittler bereits im Herbst 2015 eine groß angelegte Personenkontrolle im Umfeld der DIK-Moschee an. Diese wurde aber vom Innenministerium in Hannover nicht genehmigt. Nach Informationen die der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vorliegen, hatte das LKA bereits zu dem Zeitpunkt "Anhaltspunkte zu islamistisch-terroristischen Strukturen".
Laut Innenministerium war die Aktion wegen einer generellen rot-grünen Ablehnung von Moscheekontrollen nicht genehmigt worden. Bereits unter der schwarz-gelben Vorgängerregierung habe es nach Kritik an Moscheekontrollen 2010 einen Erlass gegeben, dass solche Aktionen genehmigt werden müssen. Erlaubt würden diese seitdem nur, wenn dadurch "weitere unverzichtbare Erkenntnisse" erlangt werden.
Im Hildesheimer Fall habe das LKA die Aktion angesichts der schon länger laufenden Observierung der Moschee nicht weiter verfolgt, heißt es.
bjl
Über die Osterfeiertage bietet das Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) eine Reihe von Sonderausstellungen zu unterschiedlichsten Themen und öffentliche Führungen für Einzelbesucher an.
Wie das Museum mitteilt, ist das RPM von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Am Ostersonntag werden außerdem um 14 Uhr und 14.30 Uhr und am Ostermontag um 14.30 Uhr und 15.30 Uhr öffentliche Führungen in unterschiedlichen Ausstellungen gegen eine Gebühr in Höhe von 1-2 Euro angeboten.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.rpmuseum.de.
bjl
In Deutschlands größtem Osterhasenpostamt in Ostereistedt bei Bremen sind in diesem Jahr mehr als 30.000 Briefe, Postkarten und Päckchen für den Osterhasen eingegangen.
Laut dem Leiter des Postamtes, Hans-Hermann Dunker, entspreche das der Zahl der Sendungen, die im vergangenen Jahr eingetroffen seien. Demnach stammen die meisten Sendungen aus Deutschland und Europa. Es seien aber auch Briefe aus Australien, den USA, Kanada, Taiwan, China und Neuseeland dabei. Neu sei Post von den Philippinen und aus Uganda, so Dunker.
In den Briefen seien oft auch Wunschzettel an den Osterhasen integriert. Auf diesen wünschten sich die Kinder zumeist elektronisches Spielzeug, sowie Tablets und Laptops, Fahrräder oder auch Tiere wie Pferde, Hunde und Katzen. Das niedersächsische Osterhasenpostamt in Ostereistedt nimmt seit über 30 Jahren Briefe und Karten an den Osterhasen entgegen.
bjl
Am Mittwoch haben zwei bislang unbekannte Täter einen 46-Jährigen auf der Ohlendorfer Brücke angegriffen.
Laut Polizeibericht war der Hildesheimer gegen 5 Uhr morgen aus der Nordstadt in Richtung Butterborn unterwegs, als ihn die beiden Männer ansprachen und mit vorgehaltenem Messers die Herausgabe seines Bargeldes forderten. Der 46-Jährige verweigerte dies. Daraufhin schlugen die beiden Männer auf das Opfer ein und flüchteten anschließend ohne Beute in Richtung Nordstadt.
Laut Opferbeschreibung ist der eine Täter etwa 1,85 Meter groß und hat dunkelblondes Haar. Der zweite Mann soll etwa 1,70 bis 1,75 Meter groß mit dunklem, kurzem Haar gewesen sein. Beide Täter waren schlank, hatten ein südländisches Erscheinungsbild und waren sportlich und dunkel gekleidet.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05121 939115 entgegen.
bjl
Der Turm der St. Andreas-Kirche in Hildesheim ist ab dem Karsamstag wieder geöffnet. Wie das Stadtmarketing mitteilt, ist dann bis einschließlich Ostermontag der Aufstieg von 12 bis 18 Uhr möglich. Danach sind die regulären Öffnungszeiten wochentags von 11 bis 16 Uhr und Sonn- und Feiertags von 12 bis 18 Uhr. Mittwochs bleibt der Turm geschlossen.
Der Andreas-Kirchturm ist mit 114,5 Metern der höchste in Niedersachsen. Die Aussichtsplattform in 75 Metern Höhe ist über 364 Stufen erreichbar. Bei klarem Wetter kann man von dort den Brocken im Harz sehen.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...