In der Samtgemeinde Asse, nahe des gleichnamigen Atommülllagers, erkranken mehr Menschen an Schilddrüsenkrebs.
Wie der Landkreis Wolfenbüttel am Dienstag mitteilte, liegen die Erkrankungen hier über dem landesweiten Durchschnitt. Zwischen 2010 und 2014 habe es neun statt der statistisch zu erwartenden 3,8 neue Fälle gegeben. Betroffen seien sowohl Frauen als auch Männer. Bei Leukämie und anderen Blutkrebserkrankungen entsprach die Rate dagegen den statistischen Erwartungen, hieß es. Hier wurden 24 Fälle festgestellt. Die Daten stammen aus einer Erhebung des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen.
Man betrachte die Ergebnisse differenziert, so Landrätin Christiana Steinbrügge (SPD). Es sei zwar eine Erleichterung, dass bei Leukämien und anderen Blutkrebserkrankungen keine Erhöhung mehr bestehe, allerdings müsse man sich weiterhin mit den Umständen der erhöhten Raten der Schilddrüsenerkrankungen auseinandersetzten. Zur Zeit gäbe es wenig Anhaltspunkte. Umweltschützer vermuten seit langem, dass radioaktive Strahlung aus dem maroden Bergwerk Asse Krebs auslöst und andere Gesundheitsschäden verursacht.
bjl
Das Landgericht Hildesheim hat die Klage einer Bahnreisenden gegen die NordWestBahn GmbH abgewiesen.
Die Frau war am 3. März 2016 beim Einstieg in einen Zug am Hildesheimer Hauptbahnhof gestürzt und hatte sich anschließend einer Operation an der Halswirbelsäule unterziehen müssen. Die Klägerin machte daher Schadensersatz und Schmerzensgeld in Höhe von rund 25.000 Euro geltend.
Laut Klägerin habe sich der Boden des Wagons - ohne, dass dies ausreichend kenntlich gemacht war - weit unterhalb des Bahnsteiges befunden. Dadurch sei sie „ins Leere getreten“, was den Sturz zur Folge hatte. Die vorhandenen Haltegriffe seien nicht ausreichend kenntlich gemacht worden um eine Hilfe darzustellen. Das Unternehmen wendete ein, der Höhenunterschied zwischen Bahnsteig und Wagonboden habe lediglich 18cm betragen und werde durch Hinweisschilder an den Einstiegstüren gekennzeichnet. In Verbindung mit den vorhandenen Haltegriffen sei der Einstieg somit nicht gefährlich.
Das Gericht verneinte die Haftung der NordWestBahn. Beim Einsteigen in einen Zug müsse ein Fahrgast die gebotene Aufmerksamkeit walten lassen, hieß es von Seiten des Gerichts.
bjl
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) hat vor Verletzungen von Arbeitsrechten durch die zunehmende Digitalisierung gewarnt. Diese dürfe nicht als Trittbrett missbraucht werden, etwa um Arbeitszeiten zu verlängern, betonte Lies in einem Gastbeitrag im Bremer "Weserkurier".
Das Arbeiten mit Computern biete zwar Chancen um beispielsweise Tele-Arbeitsplätze einzuführen und die Arbeitszeiten flexibler zu gestalten, Arbeiten und kontrollierbare Arbeitnehmer rund um die Uhr könnten aber nicht die Zukunft sein, so Lies. Es müsse weiterhin die Möglichkeit geben abzuschalten und sich der Familie zu widmen. Auch in der digitalisierten Welt sei es irgendwann Zeit dür den Feierabend, so der Minister.
bjl
Am morgigen Donnerstag eröffnet im Hildesheimer Kreishaus eine Ausstellung des Künstlerpaares Lucy Schreiber und Lito Bürmann.
Wie der Landkreis mitteilt, findet die Vernissage ab 16:30 Uhr statt.
Beide Künstler arbeiten eng zusammen und entwickeln ihre Arbeiten auch gemeinsam, heißt es in einer Mitteilung. Beim Tag der Niedersachsen hatte Bürmann eine Licht-und Landartinstallation an der Regionsbühne ausgerichtet. Von Schreiber stammt unter anderem die Skulptur „Oberflächen Risse“, die gegenwärtig im Kreishausgebäude ausgestellt wird.
Die Ausstellung ist im Anschluss an die Eröffnung noch bis zum 5. Januar 2017 zu den normalen Öffnungszeiten des Kreishauses zu besichtigen.
bjl
Das literarische Gespräch zu der Neuerscheinung „Null bis unendlich“ von Lena Gorelik am heutigen Mittwoch fällt aus. Wie die Universität mitteilt, wird die Veranstaltung auf das Sommersemester 2017 verschoben.
Die Veranstaltung mit Marion Poschmann zu ihrem Werk „Geliehene Landschaften“ am 11. Januar 2017 und das literarisches Gespräch mit E.T.A. Hoffmann zu seinem Buch „Das fremde Kind“ am 25. Januar 2017 fänden aber weiterhin im Literarischen Salon statt, heißt es. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr in der Leselounge der Universitätsbibliothek am Universitätsplatz 1 in Hildesheim.
Weitere Informationen gibt es unter www.uni-hildesheim.de.
bjl
Die in Alfeld ansässige Marianne Tewes Stiftung hat auch dieses Jahr wieder eine Weihnachtswünsche-Baum-Aktion für Kinder aus finanzschwachen Familien aus Alfelder Schulen sowie Kindergärten und...
Die Agentur für Arbeit Hildesheim stellt mit der neuen Woche auf Vorsprachen nach voriger Terminvereinbarung um. Damit solle es künftig keine Warteschlangen mehr im Haus geben, und stattdessen mehr...
Studierende in Niedersachsen planen für nächste Woche Donnerstag eine Demonstration in Hannover, um auf ihre oft prekären Lebenssituationen hinzuweisen. So standen etwa zu Beginn des Wintersemesters 33.000...
Am kommenden Mittwoch lädt die Interessengemeinschaft Kultur zum nächsten Runden Tisch Kultur ein, dem Netzwerktreffen von Kunst- und Kulturschaffenden. Es beginnt um 18 Uhr im Dommuseum und ist für alle...
Die Organisation „ArbeiterKind.de“ lädt für nächste Woche Donnerstag, also den 20. November, zu einer Informationsveranstaltung zum Schwerpunktthema Studienfinanzierung bei der Agentur für Arbeit....
Der Landkreis Hildesheim will im nächsten Jahr die gesetzliche Vorgabe der Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter umsetzen. Hierfür habe man sich mit den Bürgermeisterinnen und...
Bei der Verleihung des Niedersächsischen Wissenschaftspreises ist gestern Abend auch die studentische Initiative „UmweltBewusst“ aus Hildesheim ausgezeichnet worden. Studierende der Universität...
In der Hildesheimer Oststadt ist gestern Abend ein Streit zwischen zwei Mitarbeitern eines Abschleppunternehmens und vier Angehörigen einer Familie zu einer Schlägerei eskaliert. Laut Polizeibericht hatte das...
Verschiedene Partner aus Politik und Verwaltung haben vor kurzem eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der es in Niedersachsen künftig noch mehr Schulwälder geben soll. Dies geschah bei einer...
Die Hildesheimer Polizei ermittelt nach einem Vorfall auf der Zingel an diesem Dienstag. Laut Bericht fuhr dort gegen 13:10 Uhr ein 18-Jähriger auf einem E-Scooter vom Hindenburgplatz in Richtung...
Die Stadt Sarstedt lädt alle Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag zu einer Gedenkstunde anlässlich des Volkstrauertages. Sie wird um 11:15 Uhr im Foyer der Regenbogenschule von...
Die Bundespolizei hat für das Wochenende einen weiteren sogenannten Schwerpunkteinsatz an über zehn deutschen Großstadtbahnhöfen angekündigt, darunter Hannover. Man wolle damit an das zweite...
Eine 78 Jahre alte Autofahrerin ist gestern bei einem Baumunfall schwer verletzt worden. Laut Bericht kam sie gegen 10 Uhr auf der Straße zwischen Garbolzum und Dingelbe nach rechts von der Fahrbahn ab,...
Diese Woche ist in Borsum der Grundstein für das erste URIG-Wohnprojekt der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen gelegt worden. Es entsteht an ehemaligen Standort der Bank an der Langen Straße -...
Die Ausschüsse für Finanzen und Stadtentwicklung sowie der Ortsrat Nordstadt haben heute über zweieinhalb Stunden lang über die Zukunft des Hildesheimer Hafens gesprochen. Anlass ist eine Vorlage...
In zwei Wochen ist wieder eine Infoveranstaltung für Menschen, die als Pflegefamilien oder pflegende Einzelpersonen ein Kind oder einen Jugendlichen bei sich aufnehmen wollen. Wie der Landkreis...
Die Hildesheimer Polizei hat die Bilanz ihrer letzten Verkehrskontrollwoche veröffentlicht. Von letzter Woche Montag bis Sonntag habe man im Stadtgebiet u.a. auf Fahrtüchtigkeit, die Nutzung von...