Der Hildesheimer Stadtrat hat gestern abend Jörg Bredtschneider zum Bürgermeister ernannt. Das 60-Jährige Ratsmitglied der Grünen tritt damit die Nachfolge der im Februar verstorbenen Ruth Seefels ein. Der Rat gedachte Seefels mit einer Schweigeminute.
Bredtschneider ist erst seit einem halben Jahr Ratsherr - er rückte im Herbst letzten Jahres für Karin Loos nach. In seinem Stadtteil Itzum sitzt er im Ortsrat und ist dort stellvertretender Bürgermeister. Seefels' Sitz im Stadtrat übernahm gestern Klaus Schäfer.
fx
Die Mitglieder des Hildesheimer Stadtrates wollen heute abend eine Resolution zum Stadtverkehr verabschieden. Darin wird der Bundesgesetzgeber aufgefordert, das Personenbeförderungsgesetz umgehend zu ändern. Die durch EU-Recht bestehende Wahlmöglichkeit der Kommunen, Verkehrsleistungen nach ihren Vorstellungen zu vergeben, dürfe durch die nationale Gesetzgebung nicht ausgehebelt werden.
Wie berichtet, hatte sich die Politik für eine Direktvergabe des Busbetriebs an den Stadtverkehr ausgesprochen. Wegen Hinweisen auf einen anderen Interessenten besteht jedoch die Gefahr, dass der Stadtverkehr den Zuschlag nicht erhält. In diesem Fall gingen 175 Arbeitsplätze verloren, eine Abwicklung des Unternehmens würde schätzungsweise 15 bis 20 Millionen Euro kosten.
cw
Unbekannte Täter haben in der letzten Woche rund um Grasdorf mehrere Bienenvölker gestohlen. Das meldet die Polizei. Betroffen sind drei Imker an zwei Tatorten. Beide liegen in der Nähe der Kreuzung der B6 mit der Autobahn 7.
Insgesamt wurden demnach 40 Bienenvölker im Gesamtwert von rund 6.000 Euro gestohlen. Wer in der Umgebung entsprechende Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Bad Salzdetfurth zu melden.
fx
Die evangelischen Bischöfe in Niedersachsen haben nach den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt vor Fremdenfeindlichkeit gewarnt.
Zwar brauche eine repräsentative Demokratie den Streit um politische Positionen, sagte Hannovers Landesbischof Ralf Meister dem Evangelischen Pressedienst. Wenn aber Hassparolen ausgerufen würden und die freie Meinungsäußerung begrenzt werden solle, sei für ihn als Christ eine klare Grenze erreicht. Braunschweigs Landesbischof Christoph Meyns warnte, es sei eine Illusion zu glauben, die Zuwanderung von Flüchtlingen könne durch die Festlegung von nationalen Obergrenzen gestoppt werden. Europas Staaten müssten gemeinsame Lösungen entwickeln. Der Oldenburger Bischof Jan Janssen sagte, die von der AfD verbreitete Fremdenfeindlichkeit sei nicht mit dem christlichen Glauben vereinbar. Demokratie sei dicht an dem dran, was mit Menschenrechten und Barmherzigkeit gemeint sei.
cw
Die CeBit 2016 ist heute in Hannover gestartet. Sie hat dieses Jahr den Schwerpunkt „business to business“ und steht wie die Vorjahre nur dem Fachpublikum offen. Partnerland ist diesmal die Schweiz. Die Veranstalter wollen die laufende Entwicklung weg von der Computershow und hin zu einer Wirtschaftsmesse fortsetzen, so CeBit-Chef Oliver Frese: Man sei die weltweit führende Veranstaltung für Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Die offizielle Auftaktveranstaltung ist heute abend unter anderem mit Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Morgen wird dann Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet – sie wird mit dem Schweizer Bundespräsidenten Johann Schneider-Ammann einen Rundgang über das Gelände machen. Die CeBit läuft bis Freitag.
fx
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...