Helferinnen und Helfer bei der Integration von Flüchtlingen in Deutschland brauchen bei ihrer Arbeit mehr Unterstützung von der Politik. Das ist das Fazit eines Treffens von Aktiven in der Evangelischen Familien-Bildungsstätte.
So berichteten etwa einige Sprachlehrer, dass die Hürden für eine Bewerbung um eine so genannten „Sprintklasse“ immens hoch und bürokratisch seien. Hansgeorg Heil aus Lamspringe sagte, der bürokratische Aufwand überhaupt sei auch für Ehrenamtliche kaum noch zu bewältigen. Es fehle die hauptamtliche Unterstützung, inklusive einer besseren Aufklärung über die Zuständigkeiten auf der Ebene des Landkreises. Mitglieder des Runden Tisches in Giesen berichteten, dass man nur von der dortigen Kirchengemeinde und der Caritas unterstützt werde, nicht aber von der Kommune.
Die Beteiligten waren sich darin einig, dass der Landkreis dringend ein Treffen für die Runden Tische organisieren müsse, um die Ehrenamtlichen besser zu unterstützen.
fx
Im Durchschnitt sind in niedersächsischen Haushalten mehr als zwei Fahrräder zu finden.
Das bestätigt eine Erhebung des Landesamt für Statistik. Laut dieser gibt es in fast 88 Prozent von rund 3,8 Millionen Haushalten in Niedersachsen ein oder mehrere Fahrräder. Das Bundesland liegt damit vor den bundesweiten 80 Prozent. Haushalte mit Kindern haben in 97 Prozent der Fälle mindestens ein Rad.
Die Zahlen der am Donnerstag in Hannover veröffentlichten Zahlen stammen aus dem Jahr 2013.
bjl
Bereits zum 12. Mal findet der Welterbetag in Hildesheim und Alfeld mit vielen Aktionen statt.
An diesem Sonntag sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, das Welterbe der Region im Rahmen von Führungen, Ausstellungen, eines Aufstiegs auf den St.-Andreas-Kirchturm und Stadterkundungsspielen zu entdecken, heißt es in einer Mitteilung. Den Höhepunkt in Alfeld bildet hierbei das Internationale Kulturfest „Welt.Kultur.Heimat“ - in Hildesheim finden außerdem verschiedene Experten-Gespräche statt, die über Restaurierungsmaßnahmen in den Welterbekirchen und im Dommuseum informieren. Den Startschuss bilden am Sonntag um 10 Uhr Gottesdienste im Dom und in der St. Michaeliskirche. Anschließend findet bis 16:30 Uhr unter dem Motto „Welterbe verbindet“ ein breit gefächertes Angebot von Dom und Dommuseum, St. Michaelis, dem Besucherzentrum Welterbe Hildesheim und der Stadtführer-Gilde statt. Alle Aktionen sind kostenfrei.
Weitere Informationen gibt es im Netz unter www.hildesheim.de/unesco. Außerdem liegen in den teilnehmenden Institutionen Informationsfolder aus.
bjl
Beim "Landeswettbewerb Evangelische Religion" hat eine Oberstufenschülerin aus Hildesheim den ersten Platz belegt.
Laut einer Mitteilung des Religionspädagogischen Institut Loccum der hannoverschen Landeskirche erhielt Sophie Krüger vom Hildesheimer Andreanum den mit 300 € dotierten ersten Preis. Ihr Projekt thematisiert die Inklusion an dem Gymnasium.
Der bundesweit größte Schülerwettbewerb im Fach Religion stand in diesem Jahr unter dem Thema "Respekt". Der "Landeswettbewerb Evangelische Religion" findet alle zwei Jahre statt. Dieses Jahr beteiligten sich 361 Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 110 Einzel- und Gruppenbeiträgen.
bjl
Auf dem Katholikentag in Leipzig hat Hildesheims Bischof Norbert Trelle die Flüchtlingskrise als eine Nagelprobe für Europa bezeichnet.
Über den Flüchtlingsschutz in Europa diskutierten mit ihm der Vizepräsident des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg, Dr. Michael Griesbeck, Stefan Keßler vom Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Berlin und Marc Speer von der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche.
Entscheidend für die Zukunft Europas sei, ob die Bewältigung der Krise an Detailfragen scheitere, so Trelle.
Weiterhin habe die Visumfreiheit mit geflüchteten Menschen nichts zu tun. Es gehe hierbei um einen Deal mit der Türkei – und dies sei mit Blick auf die Flüchtlinge im höchsten Maße fragwürdig, so der Bischof.
bjl
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...