Die letztes Jahr von der Innerste-Brücke "Rother Stein" auf Höhe von Ochtersum entfernten "Liebesschlösser" werden beim städtischen Bauhof aufbewahrt und können dort abgeholt werden. Darauf verweist die Stadt Hildesheim. Dies gehe über die Anmeldung bzw. den Glaskasten am Bauhof in der Mastbergstraße 13 zu den Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8 bis 15 Uhr sowie Freitag 8 bis 12 Uhr.
Die Stadt weist zugleich darauf hin, dass auch künftig an Brückengeländern angebrachte Schlösser entfernt werden können, weil diese sonst zu Korrosion führen könnten. Als Alternative gebe es seit 2020 die zwei „HI-Herzen“ aus Metall an der Bischofsmühle sowie im Ernst-Ehrlicher-Park an der blauen Brücke zwischen den Teichen.
250225.fx
Die Dorfregion "Ambergau Nord" ist jetzt Teil eines Förderprogramms für die Dorfentwicklung. Wie die Grünen-Landtagsabgeordnete Swantje Schendel mitteilt, ist dies eine von zwölf Regionen, die neu dabei sind - das Programm umfasse damit nun 193 Dorfregionen mit insgesamt 798 Dörfern, und sei eines der zentralen und nachhaltigsten Förderinstrumente für ländliche Räume.
Laut Landwirtschaftsministerium stehen für den Förderzeitraum bis 2027 insgesamt 220 Millionen Euro zur Verfügung. Mit dem Geld sollen Anreize geschaffen werden, damit die Dorfgemeinschaften aktiv eigene Ziele zu ihrer weiteren Entwicklung definieren, um dann Projekte und Initiativen auf die Beine zu stellen und weitere Unterstützer zu finden. So seien bisher z.B. Freibäder saniert, Trimm-Dich-Pfade eingerichtet oder neue Fahrdienste und altersgerechte Wohnformen entwickelt worden. Für investive Maßnahmen bestehe nach Anerkennung eines zunächst aufzustellenden Dorfentwicklungsplans die Möglichkeit, eine Förderung zu beantragen, die für öffentliche Maßnahmen bis zu 75 Prozent betragen könne.
250225.fx
Bei einer Personenkontrolle am Hildesheimer Hauptbahnhof ist am Sonntag ein mutmaßlicher Drogenhändler aufgeflogen. Laut Bericht hatte der 28-Jährige diverse Drogen und Tabletten in seiner Hose versteckt bei sich, darunter Marihuana, mutmaßliches Amphetamin und Kokain. Daraufhin wurde auch seine Wohnung durchsucht, wobei u.a. weitere Tabletten und ein zunächst nicht identifiziertes weißes Pulver, eine Feinwaage und Verpackungsmaterial gefunden und sichergestellt wurden. Gegen den Mann laufen nun Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Konsumcannabisgesetz und das Arzneimittelgesetz.
250225.fx
Der Umbau des Bahnhofs Lengede-Broistedt an der Bahnstrecke Braunschweig-Hildesheim ist abgeschlossen. Wie die Bahn mitteilt, wird er als "Zukunftsbahnhof" an diesem Freitagmittag mit einer kleinen Zeremonie offiziell eingeweiht. Der Ende des 19. Jahrhunderts eröffnete Bahnhof hat in den letzten Wochen auf beiden Bahnsteigen zusätzliche Wetterschutzhäuser mit Sitzgelegenheiten sowie eine neue Betontreppe erhalten, mit dem Ziel von mehr Barrierefreiheit und Komfort für die Reisenden.
"Zukunftsbahnhof" ist eine bundesweite Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen der DB InfraGO AG. In ihrem Rahmen wurden z.B. auch die Bahnhöfe Braunschweig-Gliesmarode oder Aligse und Otze an der Strecke Lehrte-Celle modernisiert.
250225.fx
Die Polizei in Bad Salzdetfurth hat die Bilanz ihrer ersten Verkehrssicherheitswoche gezogen, die an diesem Sonntag zu Ende ging. Laut Mitteilung wurden dabei an verschiedenen Orten sowohl stationäre wie auch mobile Kontrollen durchgeführt, und in Folge gegen 498 Fahrerinnen und Fahrer ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen zu schnellen Fahrens eingeleitet. Außerdem wurden Handyverstöße sowie Verstöße gegen die Gurtpflicht, das unbedingte Haltgebot, die Straßenverkehrs-Ordnung, die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung und das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt, und außerdem eine Trunkenheitsfahrt.
Zu den weiteren Maßnahmen gehörte ein Vortrag vorm 10. Jahrgang der IGS über E-Scooter und psychoaktive Substanzen, und das Aufstellen einer neuen Verkehrstafel in Detfurth, die zur Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit mahnt. Das Kommissariat Bad Salzdetfurth wurde in der Woche durch Kollegen aus Hildesheim, Sarstedt und Hannover sowie durch den Landkreis unterstützt.
250225.fx
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...