Nach einem deutlichen Rückgang der gemeldeten Straftaten im Jahr 2021 - bedingt durch die Corona-Pandemie - hat sich die Kriminalitätslage im Bereich der Polizeiinspektion Hildesheim wieder normalisiert. Das geht aus dem Sicherheitsbericht für 2022 hervor. Demnach wurden insgesamt 16.686 Straftaten gemeldet, fast 2.000 mehr als im Vorjahr und in etwa im Schnitt der letzten zehn Jahre. Die Aufklärungsquote sank dagegen von 64,25 Prozent auf 61,98 Prozent. Steigende Fallzahlen gibt es u.a. bei Betrugsdelikten und Einbrüchen - gerade hier waren in der Corona-Zeit wegen Homeoffice die Zahlen zurückgegangen.
Bei den Straftaten hatten Rohheitsdelikte, einfacher Diebstahl sowie Vermögens- und Fälschungsdelikte mit je 17 Prozent die größten Einzelanteile. Die schweren Diebstähle lagen bei 13 Prozent, strafrechtliche Nebengesetze (z.B. Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis) bei 8 Prozent, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung bei knapp 2,6 Prozent und Straftaten gegen das Leben bei 0,14 Prozent. Der Rest entfällt auf sonstige Straftatbestände.
Der Sicherheitsbericht kann auf der Internetseite der Polizeidirektion Göttingen heruntergeladen werden. (PDF, 126 MB)
230621.fx
Gestern ist es am frühen Abend im Zentrum von Holle zu einem schweren Unfall gekommen. Wie die Polizei meldet, hatte der 27 Jahre alte Fahrer eines Kleintransporters an der Kreuzung Am Knick/Marktstraße die Vorfahrt eines 75-Jährigen mit dessen Ford Fusion missachtet und die Fahrzeuge kollidierten. Der jüngere Fahrer verlor die Kontrolle, woraufhin sich der Kleintransporter überschlug und im angrenzenden Hollenweg auf dem Dach zum Liegen kam.
Der Fahrer musste von der Feuerwehr befreit werden und kam danach ins Krankenhaus, der 75-Jährige blieb dagegen unverletzt. Beide Wagen mussten durch Abschleppunternehmen geborgen werden, der entstandene Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Marktstraße war für die Unfallaufnahme und Bergung etwa zweieinhalb Stunden gesperrt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Rufnummer 0 50 63 - 90 10 in Verbindung zu setzen.
230621.fx
Der Schützenumzug wird am kommenden Sonntag wie jedes Mal erhebliche Auswirkungen auf den Straßenverkehr in der Hildesheimer Innenstadt haben. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Der Umzug beginnt um 13 Uhr am Marktplatz und führt dann über Sedanstraße, Keßlerstraße, Schuhstraße, Kardinal-Bertram-Straße und Schützenallee zum Volksfestplatz. Die Stadt empfiehlt, die Umzugsstrecke weiträumig zu umfahren und Busse zu nutzen. Aus der Neustadt und Teilen der Innenstadt sei während des Umzugs keine Ein- oder Ausfahrt möglich. Im Verlauf der Route würden Halteverbote aufgestellt, damit der Umzug und die Zuschauenden nicht durch parkende Fahrzeuge behindert werden. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge würden kostenpflichtig abgeschleppt.
Das Schützenfest beginnt schon an diesem Donnerstag und geht dann bis Sonntag.
230621.fx
Die Polizei hat heute einen stark betrunkenen LKW-Fahrer gestoppt. Laut Bericht war er nach 17 Uhr auf der L480 zwischen Gronau und Betheln durch seine Fahrweise aufgefallen. Eine Streife stoppte den 53-Jährigen Ukrainer dann auf der B1 in Richtung Hildesheim und unterzog ihn einem Atemalkoholtest. Dieser ergab einen Wert von 2,66 Promille.
Er musste mit auf die Wache nach Sarstedt und dort eine Blutprobe abgeben. Im Rahmen der Sachbearbeitung stellte sich zusätzlich heraus, dass gegen ihn auch ein Vollstreckungshaftbefehl vorlag, und er wurde in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt verbracht.
230620.fx
Unter dem Motto "Alarmstufe Rot - Krankenhäuser in Not" informieren heute viele Krankenhäuser bei einem bundesweiten Aktionstag über ihre wirtschaftlich angespannte Lage, darunter auch das Johanniter-Krankenhaus Gronau und in Hildesheim das AMEOS-Klinikum und das St. Bernward-Krankenhaus. Dessen Geschäftsführer Stefan Fischer, auch Vorsitzender der Bezirksarbeitsgemeinschaft Hildesheim der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG), sagte, die Häuser erlebten derzeit eine massive Finanzierungskrise, die viele Krankenhäuser vor extreme Herausforderungen stellt. Um sie wirtschaftlich abzusichern, sei schnellstmöglich ein der Krankenhausreform vorangehendes Vorschaltgesetz des Bundes erforderlich. Notwendig seien insbesondere ein wirksamer Inflationsausgleich sowie eine dauerhafte Refinanzierung von Tarifkostensteigerungen, so Fischer.
Die Kliniken verzeichneten demnach Preissteigerungen in nahezu allen Bereichen und auch coronabedingte Erlösrückgänge. Das System der Krankenhausfinanzierung sei nicht auf solche Extremsituationen ausgelegt. Die tatsächlichen Kosten gingen über die vom Bund zugesagten Energiehilfen weit hinaus und würden nach geltender Rechtslage nicht gegenfinanziert. Umfragen der NKG zufolge erwarteten die Kliniken in Niedersachsen allein im Jahr 2023 ein Defizit von insgesamt 532 Millionen Euro, und für 2024 seien nach dem Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst weitere Kostensteigerungen absehbar. Wenn politisch jetzt nicht entschieden gehandelt werde, drohen Insolvenzen und Schließungen, was wiederum Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit hat, so Jens Finke vom Vorstandsressort Wirtschaftsführung & Administration der Universitätsmedizin Göttingen. Die „Niedersächsische Allianz für die Krankenhäuser“, ein Zusammenschluss von 19 Verbänden und Organisationen, hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Hannover eine gemeinsame Erklärung an die Politik abgegeben.
230620.fx
Nach der Tötung von 14 Meerschweinchen mit einer Luftdruckwaffe am Wochenende hat der Förderverein des Wildgatters eine Belohnung für einen Hinweis ausgelobt, der zur Ergreifung der Täter führt. Die...
Die Kreis-Gemeinden verteilen in einer Aktion der Klimaschutzagentur des Landkreises auch in diesem Jahr kleine Tütchen mit Saatgut für Blühwiesen an alle Interessierten. Pro Gemeinde seien zwischen 120 und...
Eine ältere Hildesheimerin ist gestern das Opfer eines Trickdiebstahls geworden. Laut Bericht der Polizei kam sie gegen 9 Uhr mit dem Bus an der Haltestelle HAWK Hohnsen an und wurde nach dem...
Der Trägerverein von Radio Tonkuhle hat einen neuen Vorstand. Der bisherige 1. Vorsitzende Sebastian Kurtz gab sein Amt ab, und zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Katrin Denhard gewählt. Neuer 2....
Am tausendjährigen Rosenstock - einem der Wahrzeichen Hildesheims - sind erste Blüten zu sehen. Wie das Bistum mitteilt, wird die Hauptblüte in einigen Tagen erwartet und dann etwa drei bis fünf...
Die Gespräche über die Zukunft des Hildesheimer Bosch-Werks zwischen dem Betriebsrat und der Geschäftsführung sind beendet. Wie Betriebsratschef Stefan Störmer gegenüber Radio Tonkuhle bestätigte,...
In der Hildesheimer Nordstadt gibt es eine neue Kinderkrippe. Wie die Stadt mitteilt, steht sie unter der Trägerschaft des Ev.-luth. Kirchenkreises Hildesheim-Sarstedt. Die „Martin-Luther-Krippe“ in...
Schon am letzten Samstag hat ein Streit zwischen einem 21 Jahre alten Mann und einer 18 Jahre alten Frau zu zwei aufeinanderfolgenden Polizeieinsätzen geführt. Im Bericht heißt es, mehrere...
Heute Vormittag ist die Berufsfeuerwehr zu einem Kellerbrand in die Martin-Luther-Straße gerufen worden. Zu Beginn der Löscharbeiten gab es dabei noch den Verdacht, dass die Bewohnerin einer Wohnung im...
Diesen Mittwoch findet im großen Saal des Hildesheimer Rathauses eine Informations- und Dialogveranstaltung zum Projekt „Wohnstandort Innenstadt 2030“ statt. Von 17 bis 19 Uhr seien alle...
Am Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus gibt es nun ein von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zertifiziertes Zentrum für Verletzungen im höheren Lebensalter. Dieses Alterstraumazentrum ermögliche - etwa...
In der Nacht auf Sonntag haben Diebe vom Gelände des Barntener Kieswerks eine größere Menge Starkstromkabel gestohlen. Wie die Polizei meldet, waren diese im Wasser verlegt, um einen Saugbagger mit...
Im aktuellen Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft ver.di und den Arbeitgebern im ÖPNV im Tarifbereich Verkehrsbetriebe Niedersachsen (AVN) wird morgen und am Mittwoch auch der Regionalverkehr...
Unbekannte Täter haben in der Nähe von Wrisbergholzen eine größere Menge Eschenholz gestohlen. Wie die Polizei meldet, lag es am Rande eines Feldwegs im Wald nahe der Wernershöhe. Das Diebesgut...
Die Sanierungsarbeiten auf der B1 zwischen Emmerke und Groß Escherde gehen mit dieser Woche in ihre zweite Phase. Den Planungen der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr nach ist damit die...
Die Stadt Hildesheim will wie angekündigt am morgigen Dienstag mit der Reinigung der Fahrradabstellanlagen am Hauptbahnhof beginnen. Wer dort ein Rad stehen habe, sollte es bis spätestens morgen...
Fußball-Oberligist VfV 06 hat seine Saison mit einem 2:1-Sieg über den BSV SW Rehden abgeschlossen. Das Spiel begann mit der Verabschiedung der Spieler, die den Verein verlassen - darunter Anton...
Eine Fahrradfahrt eines 36-Jährigen im Zustand starker Trunkenheit ist gestern Abend mit der Einweisung in die JVA Sehnde zu Ende gegangen. Wie die Polizei mitteilt, wurde eine Streife gegen 22:15 Uhr...
Auf der Hildesheimer Dammstraße beginnen am morgigen Montag Markierungsarbeiten für die neuen Radfahrstreifen. Wie die Stadt mitteilt, werden diese zunächst zwischen dem Dammtor und der...
Zwischen Freitagmorgen und Samstagmorgen sind im Hildesheimer Wildgatter mehrere Meerschweinchen vermutlich mit einer Luftdruckwaffe erschossen worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden am Freitag 13...
Gestern Nachmittag hat ein Radfahrer auf der Marienburger Höhe einer 74-Jährigen ihre umgehängte Handtasche entrissen. Laut Bericht stieg sie gegen 16:10 Uhr in der Landsberger Straße aus ihrem...
In der German Football League haben die Hildesheim Invaders ihr Spiel gegen die Straubing Spiders mit 28:7 klar gewonnen. Es war damit im zweiten Saisonspiel der erste Sieg, bei dem die Gäste aus...