Der neue Kita-Vertrag des Landkreises mit den Gemeinden könnte dazu führen, dass noch dieses Jahr der Kreis die Kita-Betreuung von ersten Gemeinden übernimmt. Das sagten Vertreter des Kreises bei einem Pressegespräch. Nach Abschluss des Vertrages gebe es keine zeitliche Frist für die Umsetzung, und in kleineren Gemeinden könne dies relativ schnell passieren, so Sozialdezernent Steffen Schwenke.
Mit dem Kita-Vertrag wird geregelt, ob eine Gemeinde selbst die Kita-Betreuung bestellt und dafür Geld vom Kreis bekommt, oder ob der Kreis diese Aufgabe übernimmt. Die Neuregelung war in vielen der 18 Gemeinden kontrovers diskutiert worden, weil einige von ihnen befürchten, jetzt finanziell schlechter gestellt zu werden als vorher bzw. Abstriche in der Qualität der Kita-Betreuung hinnehmen zu müssen. In fünf Gemeinden steht noch nicht fest, ob sie den Vertrag annehmen oder daraus aussteigen, und damit die Betreuung an den Kreis abgeben. Elze, Schellerten und Söhlde haben dies bereits beschlossen.
Landrat Bernd Lynack sagte, für die betroffenen Familien solle sich möglichst nichts ändern – außer dass dann der Kreis der Ansprechpartner sei statt die jeweilige Gemeindeverwaltung. Die Qualität bleibe gut: Kein anderer Landkreis in Niedersachsen gebe so viel Geld in die Kita-Betreuung wie Hildesheim, betonte Rainer Block, Vertreter des niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds und zugleich Bürgermeister von Bockenem.
250205.fx
Der Hildesheimer Domchor startet am 6. März in eine neue Probenphase und nimmt dabei auch neue Sängerinnen und Sänger auf. Wie das Bistum mitteilt, sind drei Projektphasen geplant, mit Werken von Mozart, Beethoven, Schubert, Franck, Menschick und Burggrabe. Diese sollen dann in Gottesdiensten und Konzerten aufgeführt werden: Auftakt ist dabei der Ostersonntag mit Franz Schuberts Messe in G-Dur und der Motette "Dextera Domini" von César Franck. Weitere Infos zum Programm finden Sie auf der Internetseite des Bistums.
Neulinge könnten dabei an allen Projekten teilnehmen oder auch nur an einzelnen. Mitte März solle es für den Einstieg ein kleines Vorsingen geben (14. März: 16 bis 18 Uhr, 15. März: 10 bis 12 Uhr). Interessierte könnten aber auch nach Anmeldung schon am 6. März an einer ersten Probe teilnehmen.
Anmeldung und Terminabsprache dafür sind möglich mit Sanita Buß unter Telefon 0 51 21 - 307 354 oder per E-Mail an
250205.fx
Einbrecher sind zwischen Montagabend und gestern Nachmittag in einen Döner-Imbiss in der Alfelder Straße in Föhrste eingedrungen. Wie die Polizei mitteilt, betraten sie zwischen 22 Uhr abends und 15:30 Uhr zunächst den Hausflur des benachbarten Wohnhauses und verschafften sich von dort Zugang zu einem Lager- und Kühlraum. Dort fanden Sie einige Dönerspieße, mit denen sie dann die Verbindungstür zum Imbissraum aufbrachen.
Im Ladeninneren rissen sie sämtliche Inventarfächer auf und verstreuten deren Inhalte auf dem Boden. Sie machten Beute in Form von Bargeld aus einer aufgebrochenen Kasse und flüchteten anschließend. Wer zur Tatzeit in Föhrste verdächtige Beobachtungen gemacht oder auch ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen hat, wird gebeten, sich mit dem Kommissariat Alfeld unter der Telefonnummer 0 51 81 - 807 30 in Verbindung zu setzen.
250205.fx
In der letzten Nacht hat die Polizei in Hildesheim zwei 27 und 42 Jahre alte, betrunkene Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Laut Bericht fiel einer Streife zunächst gegen 23:20 Uhr im Immengarten ein VW auf, der starke Schlangenlinien fuhr und dabei nur knapp die geparkten Autos am Fahrbahnrand verfehlte. Der Fahrer ignorierte die Haltesignale und fuhr auf die Goslarsche Straße. Als die Streife das Blaulicht anmachte, fuhr der Mann noch mehrere hundert Meter weiter, bis er zum Stehen kam. Bei der Kontrolle zeigte er dann statt des Führerscheins zunächst seine Krankenversicherungskarte vor. Ein Atemalkoholtest ergab dann einen Wert von 2,75 Promille.
Etwa eine Stunde später wurde dann ein 42 Jahre alter Autofahrer auf der Baurat-Köhler-Straße kontrolliert. Hier ergab der Test 1,1 Promille. Beide Männer mussten mit zur Wache und dort eine Blutprobe sowie ihre Führerscheine abgeben. Gegen den 27-Jährigen laufen nun Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, und gegen den 42-Jährigen wegen Trunkenheit im Verkehr.
250204.fx
Der in Hannover stationierte Rettungshubschrauber Christoph 4 ist im vergangenen Jahr zu insgesamt 1.077 Einsätzen geflogen - 76 weniger als in 2023. Das teilt die Johanniter-Unfall-Hilfe mit, die den Hubschrauber betreibt. Der Notfallsanitäter Marc Lüpkemann erklärt den Rückgang wie schon im letzten Jahr auch damit, dass Notfallsanitäter*innen mittlerweile größere Kompetenzen zur Gabe von Schmerzmitteln erhalten hätten - das mache einige Flüge des Hubschraubers überflüssig. Zudem suche die neue standardisierte Notrufabfrage in der Rettungsleitstelle der Berufsfeuerwehr Hannover seit letztem Jahr noch genauer aus, wann der Hubschrauber gebraucht werde.
Christoph 4 fliegt vom Dach der Zentralen Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover mit bis zu 260 Kilometern pro Stunde Einsätze in Hannover und den umliegenden Landkreisen, darunter auch Hildesheim. Seine Haupteinsatzgebiete sind weiterhin Verkehrsunfälle, Stürze aus großer Höhe, Reitunfälle, Schädel-Hirn- sowie Wirbelsäulenverletzungen, Schwerstbrandverletzte, Notfälle mit Kindern, Herzinfarkte und Schlaganfälle.
250204.fx
Ab Montag wird die Rolandstraße am Moritzberg für zwei Wochen gesperrt. Bis zum 4. August werden hier die Fahrbahn sowie Bord und Gosse saniert, teilt die Stadt mit - der Verkehr wird entsprechend...
In den nächsten beiden Wochen müssen Autofahrende mit deutlich mehr Verkehr auf den Autobahnen rechnen, da ab dann Ende Juli alle Bundesländer in den Sommerferien seien. Nach Einschätzung der...
In Gronau werden nächste Woche das Museum und das Stadtarchiv geschlossen. Wie die Samtgemeinde Leinebergland mitteilt, schließt das Museum am Montag und öffnet am 11. August wieder, und das Archiv...
In der Nacht auf Mittwoch sind vom Gelände eines Supermarkts in der Straße Lammetal in Wehrstedt etwa 200 leere Obstkisten verschwunden. Wie die Polizei mitteilt, geschah dies zwischen 1 und 3 Uhr,...
Drei Unfälle haben gestern in der Region mehrere Verletzte und teils hohen Sachschaden hinterlassen. Laut Bericht war zunächst gegen 11:30 Uhr in Söhlde ein Traktorfahrer beim Linksabbiegen von der...
Die Sanierung des Audimax der Uni Hildesheim ist eines von drei Projekten, die nächstes Jahr als "Not-Sanierungsmaßnahme" Gelder vom Land Niedersachsen bekommen sollen. Wie das...
Eine Verfolgungsfahrt der Polizei hat gestern Mittag auf einem Feldweg begonnen und auf einem Acker geendet. Laut Bericht war einer Streife bei Groß Düngen ein Wagen aufgefallen, der verbotenerweise einen...
Das Hildesheimer antifaschistische Kollektiv AFK37 hat gestern Nachmittag vor dem SPD-Büro im Gewerkschaftshaus in der Osterstraße für die Rückkehr von Maja T. nach Deutschland demonstriert, die in...