Rund 50 Hildesheimer Zollbeamte haben ihre warme Dienstkleidung für den Kältebus der Johanniter in Hannover gespendet. Auslöser für die Aktion war die Umstellung des Zolls auf blaue Dienstkleidung, heißt es seitens der Behörde. Da die Kleidung bislang von den Beamten privat bezahlt wurde, kam eine zentrale Entsorgung nicht in Betracht.
Die Johanniter verteilen mit dem "Kältebus" in Hannovers Innenstadt dreimal die Woche nicht nur Lebensmittel, sondern auch Kleidung an Obdachlose und andere Menschen in Not.
sk
Aktualisiert Mittwoch 13 Uhr:
Der Mann war ein etwa 50 Jahre alter Obdachloser. Die Todesursache wurde nicht bekannt gegeben - ein Kältetod sei aber unwahrscheinlich, hieß es. Bereits gestern war eine Gewalttag ausgeschlossen worden.
Die ursprüngliche Meldung:
Am Marienfriedhof ist heute vormittag eine Leiche gefunden worden. Das bestätigt die Polizei. Mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen wurden noch keine Details bestätigt - es gebe aber keine Hinweise auf Gewalteinwirkung. Wenn weitere Informationen bekannt werden, wird diese Nachricht ergänzt.
fx
Das niedersächsische Landessozialamt wird jetzt von einem Hildesheimer geleitet. Norbert Schnipkoweit aus Himmelsthür tritt die Nachfolge des Ende September aus Altersgründen ausgeschiedenen Christian Armborst an, teilt die Behörde mit. Aus dem Sozialministerium in Hannover heißt es, man freue sich, mit Schnipkoweit einen hervorragenden Verwaltungsexperten mit besonderer Expertise in der Familienpolitik sowie mit vielfältiger Führungserfahrung für dieses wichtige Amt gewonnen haben.
Schnipkoweit wurde beim Landkreis Hildesheim ausgebildet und war danach u.a. für das Finanzministerium und die ehemalige Bezirksregierung Hannover tätig.
fx
Der „Literarische Salon“ des Instituts für deutsche Sprache und Literatur der Uni Hildesheim startet am morgigen Mittwoch ins Wintersemester. Thema der Auftaktveranstaltung ist dabei unvollendete Roman "Mathilde Möhring" von Theodor Fontane, angelehnt an das laufende Fontane-Jahr 2019. Er zeige eine starke Frau und eine Reise durch das soziale Gefüge des Bürgertums um 1900, heißt es weiter – darüber werde man diskutieren.
Alle Veranstaltungen der Reihe sind öffentlich und finden in der Leselounge der Universitätsbibliothek am Hauptcampus auf der Marienburger Höhe statt. Beginn ist in der Regel mittwochs um 18 Uhr.
sk
Die Herbstbelebung auf dem Arbeitsmarkt hält an. Das meldet die Agentur für Arbeit Hildesheim. Man habe im Oktober ein neues Jahrestief bei den Arbeitslosenzahlen erreicht. Im Bezirk der Agentur – den Landkreisen Hildesheim und Peine – waren zuletzt 11.404 Arbeitslose registriert, 185 weniger als im Vormonat und 315 weniger als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote liege damit bei 5,2 Prozent gegenüber 5,3 Prozent im September. Dabei ist der Kreis Peine weiterhin besser aufgestellt: Dort liegt die Quote bei 4,3 Prozent, im Kreis Hildesheim dagegen bei 5,3 Prozent.
Laut Agentur habe sich die bundesweit abschwächende Konjunktur in der Region bisher kaum bemerkbar gemacht. Auch würden Arbeitgeber derzeit zögern, Fachkräfte zu entlassen – aus Sorge, später keinen Ersatz zu finden.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....