Achim Balkhoff bleibt weiterhin Vorsitzender des VfV Borussia 06. Er wurde bei der jährlichen Mitgliederversammlung im Amt bestätigt, teilt der Verein mit. Balkhoff zog auf der Sitzung eine positive Bilanz des letzten Jahres: Der VfV habe sich wirtschaftlich auf einem hohen Niveau etabliert und könne auf eine sehr erfolgreiche Saison zurückblicken. Durch weitere Veränderungen in der Organisation und im Vorstand des Vereins werde man sich auch strukturell in den kommenden Jahren weiterentwickeln können. So seien auch die Planungen zum Thema Flutlicht im Friedrich-Ebert-Stadion soweit fortgeschritten, dass nun eine Baugenehmigung vorliege.
Balkhoff wurde für weitere zwei Jahre gewählt. Neu im geschäftsführenden Vorstand sind sein Stellvertreter Maik Thomas und Omar Fahmy.
240919.fx
Der gestern als vermisst gemeldete 68 Jahre alte Mann ist noch am Abend nach Hinweisen in Hildesheim angetroffen worden. Wir haben deshalb die Suchmeldung gelöscht.
240919.fx
Die Deutsche Kleiderstiftung bittet um Kleiderspenden für Menschen in Südpolen, die durch die dortigen Überschwemmungen in Not geraten sind. Man habe ein Hilfeersuch von der Caritas im südpolnischen Gliwice erhalten, teilt die Stiftung mit. In den nächsten Tagen solle ein Transport organisiert werden.
Dafür brauche man gut erhaltene Kleidung, die den Namen 'Spende' verdient und den Betroffenen in dieser schweren Zeit eine echte Unterstützung bietet, so der geschäftsführende Vorstand Ulrich Müller. "Zweite Wahl" und nicht mehr tragbare Kleidung solle nicht gespendet, sondern über die örtlichen Sammelsysteme entsorgt werden. Um die Transporte zu finanzieren, müsse die Hilfsorganisation einen Teil der Sammelware verkaufen - und da es zu viele qualitativ schlechte Alttextilien gebe, seien die Verkaufspreise deutlich gesunken.
Spenderinnen und Spender können Pakete mit gut erhaltenen Textilien und Schuhen kostenlos an die Deutsche Kleiderstiftung senden. Sie finanziert ihre Arbeit durch Geldspenden sowie den Verkauf von Textilien, die nicht verteilt werden können. Dafür betreibt sie auch Geschäfte, darunter das "Zweimalschön" in der Hildesheimer Schuhstraße.
240918.fx
Die Hildesheimer Volkshochschule bietet nächste Woche Dienstag einen Thementag an unter dem Motto "Digital kompetent - Mit Verschwörungstheorien, Fake-News und Online-Betrug umgehen". Von 10 bis 20 Uhr gibt es vor Ort am Pfaffenstieg und teils auch über das Internet drei Veranstaltungen: Einen Workshop zum Thema Datenschutz und -sicherheit ab 10 Uhr (nur in Präsenz), ein Webinar zum Thema Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen ab 14 Uhr und ein Experten-Podium zum Thema Online-Betrug ab 18 Uhr - daran werden der Kriminologe Prof. Dr. Christian Pfeiffer und die Internet-Expertin Kathrin Bartsch von der Verbraucherzentrale teilnehmen.
Diese drei Angebote sind kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Internetseite der VHS.
240918.fx
Im Rahmen der "Smart City"-Initiative sollen in Hildesheim zwei so genannte "Hubs" für Gründungen entstehen, also zentrale Anlaufstellen. Das hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung entschieden. Ziel ist, durch eine bessere Unterstützung Gründerinnen und Gründer in der Region zu halten.
So soll im PULS-Gebäude am Angoulêmeplatz der zentrale Ort für Gründungen aufgebaut werden - ein "Kristallisations-, Austausch- und Wachstumsort für das Hildesheimer Gründungsökosystem", so die Ratsvorlage. Dies solle ein Ort werden, an dem es alles gibt, von Beratung, zu Zugang zu Partnern, Community oder Arbeitsplätze. Solche Orte gebe es in vergleichbaren Regionen bereits, Hildesheim habe hier noch eine Lücke.
Das zweite Projekt ist ein sogenannter "Social Innovation Hub" für Gründungen speziell im sozial- und gesundheitswirtschaftlichen Bereich. Dieser soll im Palas des Guts Steuerwald entstehen.
Finanziert wird beides aus Mitteln des laufenden Smart City-Projekts. Da dieses Ende 2026 ausläuft, haben die Ratsfraktionen mit Blick auf die Haushaltslage die mit den zwei Hubs verbundenen Personalstellen bis zu diesem Zeitpunkt befristet. Über eine mögliche Verlängerung dieser Verträge sowie der Mietverträge für die Hubs muss dann der Rat entscheiden: Sollte das Smart City-Projekt nicht verlängert werden, würden die Kosten sonst auf die Stadt übergehen.
240918.fx
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie von 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Alfelder Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...