Die EVI Energieversorgung Hildesheim (EVI) bietet in Zusammenarbeit mit dem Bike-Sport-Verein aus Bad Salzdetfurth kostenlose Fahrsicherheitstrainings für E-Bike-Fahrerinnen und Fahrer an. In den Kursen werden Grundlagen, wie zum Beispiel allgemeine Fahrtechniken, Bremsverhalten und Kurventechnik vermittelt, teilt die EVI mit. Das Ganze richtet sich an Anfänger, Wiedereinsteiger oder Gelegenheitsfahrer. Voraussetzung für die Teilnahme sind neben einer grundsätzlichen Radbeherrschung ein eigenes, technisch einwandfreies E-Bike sowie ein Fahrradhelm.
Der erste Kurstermin findet am 14. September in der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr auf dem Gelände des Bikesport Bad Salzdetfurth statt. Ein weiterer Termin ist in Hildesheim für den 22. September geplant.
Anmeldungen sind ab sofort beim Bike-Sport-Verein möglich. Die Teilnehmerzahl ist pro Kurs auf zehn Personen begrenzt.
sk
Anmeldung bei: Dennis Lenger,
Die Universität Hildesheim und das Theater für Niedersachsen (TfN) führen in Kooperation eine Studie zu inklusivem Theater durch. Bei dem Projekt sollen sogenannte Smartglasses getestet werden sollen, erklärt Julia Deppe, Pressesprecherin am TfN. Mit ihnen könnten Hörgeschädigte künftig das Geschehen auf der Bühne mitlesen. Die Texte würden durch die Smartglasses als Übertitel virtuell in den Bühnenraum projiziert, erläutert Projektleiterin Nathalie Mälzer die Funktionsweise der Brillen. Anders als eine Gebärdendolmetscherin sind die eingeblendeten Übertitel für andere Zuschauer nicht sichtbar. Hörgeschädigte könnten sie überall im Zuschauerraum sitzen und das Stück barrierefrei betrachten.
Für die Studie, die zwischen November 2019 und März 2020 stattfindet, werden noch hörgeschädigte Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.. Während des Projektes können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Stück „Bella Donna“ dann mit den Smartglasses anschauen. An der Kooperation sind auch die Diakonie Himmelsthür und die Aktion Mensch beteiligt.
sk
In dem Prozess um den vielfachen Kindesmissbrauch in Lügde ist heute am Landgericht Detmold das Urteil gesprochen worden. Beide Angeklagten wurden zu langen Haftstrafen mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt, meldet der NDR. Der 56-jährige Haupttäter Andreas V. muss für 13 Jahre in Haft. Den 34-jährigen Mitangeklagten Mario S. erwartet eine Freiheitsstrafe von 12 Jahren.
Damit blieb das Gericht nur knapp unter den Forderungen der Detmolder Staatsanwaltschaft, die für den Haupttäter eine 14-jährige Freiheitsstrafe und für den Mitangeklagten eine Freiheitsstrafe von 12,5 Jahren gefordert hatte.
Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sich beide Angeklagten in 271 Fällen des schweren sexuellen Kindesmissbrauchs schuldig gemacht hatten. Richterin Anke Grudda nannte die Taten „abscheulich“. Auch nach zehn Verhandlungstagen bliebe die Fassungslosigkeit, so Grudda. Eine Vertreterin der Nebenklage betonte, dass die Täter zwar verurteilt seien, die juristische Aufarbeitung aber weiter gehen müsse.
sk
Nachdem es am Abend des 27. August in einem Gastronomiebetrieb in der Schuhstraße in Hildesheim zu einem Fall von gefährlicher Körperverletzung gekommen war, hat die Polizei heute früh (5.9.) Wohn- und Geschäftsräume in der Schuhstraße durchsucht. Wie die Polizei mitteilt, war es Dienstag vergangener Woche zu einer Schlägerei in der Gastronomie gekommen. Ein 37-Jähriger war von drei männlichen Personen geschlagen und getreten worden. Das Opfer musste im Anschluss in ärztliche behandelt werden. Polizeiliche Ermittlungen wiesen auf drei Tatverdächtige im Alter von 20, 27 und 31 Jahren hin. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ das Amtsgericht Hildesheim einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnungen der Tatverdächtigen und den Gastronomiebetriebe. Dieser wurde heute gegen 7:30 Uhr umgesetzt. Unterstützt wurde die Polizei von Beamten der Zentralen Polizeidirektion und Spürhunden. Dabei wurde Beweismaterial sicher gestellt. Die drei Tatverdächtigen wurden festgenommen.
sk
Die Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) hat eine Kreisgruppe im Landkreis Hildesheim ins Leben gerufen. Die ÖDP stehe seit mehr als 37 Jahren für eine Hinwendung zur Nachhaltigkeit entgegen dem Wachstumsstreben, erklärt Gruppen-Sprecher Henry Kucz. Darüber hinaus stelle die ÖPD eine unabhängige Alternative dar.
Erklärtes Ziel der Kreisgruppe sei es, die Hildesheimer Börde als lebenswerte Landschaft zu erhalten, betonte Kucz. Dafür möchte er der Reißnagel auf den Sitzen der Verwaltung sein. Als erste Forderung formulierte er die unverzügliche Prüfung der Verkehrsbedingungen vor Ort bei gemeinschaftlichen Institutionen. Da Landkreis hatte zuvor ein Tempolimit bei sozialen Einrichtungen jeder Art wegen mangelnden Bedarfs abgelehnt.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...