Das Projekt „Was ihr wollt“ von Radio Tonkuhle lädt zum Auftakt am 20. Oktober zu einem interaktiven Workshop ein. Teilnehmen können alle interessierten Jugendlichen und junge Erwachsene zwischen 14 und 22 Jahren. Das Projekt hat zum Ziel, gemeinsam mit jungen Menschen ein Festival zu konzipieren und zu veranstalten. Fest stehen dabei nur der Ort, das Budget und die Zeit: Frühjahr oder Sommer 2019.
Beim ersten Treffen sollen die zukünftigen Veranstalter den Veranstaltungsort Elze kennenlernen. Dafür werden auch digitale Medien genutzt. Im Anschluss sollen erste Ideen gesammelt werden. Beginn ist um 14 Uhr in der Astrid-Lindgren-Schule in Elze.
sk
Verschiedene Initiativen rufen gemeinsam zu einer Demonstration zu, dauerhaften Stopp der Abholzung des Hambacher Forstes auf. Neben der Grünen Jugend sind der SDS, ‚solid, die Tierschutz Initiative und das Antifaschistishe Kollektiv 37 an der Aktion beteiligt.
Die Demonstration beginnt morgen um 15 Uhr am Hildesheimer Hauptbahnhof. Geplant sind mehrere Kundgebungen und eine Laufstrecke durch die Stadt.
sk
Mehrsprachigkeit in der Unterrichtsforschung ist das Thema der Forschungskooperation zwischen dem Zentrum für Bildungsintegration, dem Institut für deutsche Sprache und Literatur und dem Institut für Interkulturelle Kommunikation der Universität Hildesheim mit der Deutschen Abteilung der Ain Shams Universität in Kairo, Ägypten. Gefördert wird das Projekt über zwei Jahre vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Die Professorinnen Elke Montanari und Beatrix Kreß betreuen das Projekt.
Derzeit ist eine Delegation der Deutschen Abteilung der Ain Shams Universität Kairo in Ägypten zu Gast auf dem Sprachencampus in Hildesheim. Noch bis 12. Oktober tauschen sich die Forscher beider Universitäten aus.
Ziel der Gespräche ist es, Kooperationsmöglichkeiten in Forschung und Lehre zu diskutieren und den wissenschaftlichen internationalen Austausch in der Lehrerbildung zu befördern.
sk
Die Stadt Hildesheim setzt am 18. Oktober vier neue Stolpersteine des Künstlers Gunter Demning zum Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus. Jeweils zwei Steine kommen in die Almsstraße und in die Vionvillestraße. Finanziert werden die Steine über Patenschaften von den Landesvorstandsmitgliedern des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), Stadtdechant Wolfgang Voges und dem Kreisverband Hildesheim der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Die „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig halten die Erinnerung an Menschen lebendig, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geworden sind. In Hildesheim liegen bisher 61 Steine.
sk
Die Hildesheimer Allgemeine Zeitung kürt wieder die Sportler des Jahres. Bis zum 17. Oktober können Vorschläge eingereicht werden, heißt es in einer Meldung. Gewählt wird in den Kategorien Sportler/Sportlerin, Mannschaft, Nachwuchssportler/-sportlerin, Nachwuchsmannschaft. Aus allen Einsendungen wird dann eine Liste erstellt, anhand derer die Leserinnen und Leser der Zeitung ihre Favoriten wählen können. Die Preisverleihung findet am 15. Februar 2019 statt.
sk
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...
Eine Passantin hat am Freitag vermutlich einem Senioren das Leben gerettet. Laut Polizei war die Frau am Freitagabend Bad Salzdetfurth, als sie in den Abendstunden auf einen älteren Mann aufmerksam...
Am Sonntagabend kam es zu einem Brand in einer Gartenkolonie in Harsum. Der Alarm ging bei der Feuerwehr gegen 19:30 Uhr ein, als ein Zeuge Rauch aus einer der Lauben bemerkte. Als die Feuerwehr vor Ort...
Die Michselsenstraße bleibt voraussichtlich bis Ende der Woche voll gesperrt. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. Dort war es am Freitag zu einer Versackung der Fahrbahn gekommen,...
Der Fachbereich Finanzen der Stadt Hildesheim am Freitag geschlossen. Grund hierfür ist eine Fortbildung, teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit. An dieser nehmen auch die Fachdienste...
Mit der Verleihung der Würde eines Ehrensenators ehrt die Universität Hildesheim Dr. Hartmut Häger. Dieser sei ein langjährigen Wegbegleiter, engagierten Unterstützer und kritischen Freund der...
Gemäß dem Ratsbeschluss vom 1. September plant die Stadt Hildesheim, in den Jahren 2026 bis 2028 kulturelle Vereine und Initiativen mit zeitlich befristeten Betriebskostenzuschüssen im Rahmen einer...
Die Polizei Elze warnt vor betrügerischen Schrottsammlern im Bereich Elze. Vergangene Woche klingelte ein vermeintlicher Schrottsammler an der Haustür einer 76-jährigen Wülfingerin. Die Frau führte...
Nach dem Bruch einer Hauptwasserleitung der EVI Energieversorgung vergangenen Woche, konnten Itzum und Ochtersum inzwischen wieder ans Netz angeschlossen werden. Die Reihenfolge der Inbetriebnahme...