Das Wasserschloss in Rössing erhält am Freitag eine Plakette vom Naturschutzbund NABU in Niedersachen.
Es wird damit für seine Rolle als Heimat vieler Fledermäuse ausgezeichnet. Der NABU will in den kommenden Wochen und Monaten noch weitere Gebäude entsprechend auszeichnen, um auf die schwierige Lage der Fledermäuse aufmerksam zu machen: Sie hätten nicht nur unter dem Rückgang der Insekten zu leiden, sondern würden auch immer seltener geeignete Quartiere für den Winter finden. Im Wasserschloss Rössing gibt es schon seit über 500 Jahren eine Kolonie des Großen Mausohrs, der größten heimischen Fledermausart. Regelmäßig überwintern über 200, in manchen Jahren sogar über 400 Tiere im Schloss.
fx
Nach dem Sondierungsgespräch der niedersächsischen SPD mit der CDU am Donnerstag scheinen sich beide große Parteien inhaltlich und verbal näher zu kommen: Man werde voraussichtlich in der nächsten Woche ein Folgegespräch haben, sagte CDU-Spitzenkandidat Bernd Althusmann dem NDR.
Es handle sich aber noch nicht um Koalitionsverhandlungen. Auch Ministerpräsident Stephan Weil betonte, es sei ein gutes Gespräch gewesen. Zwar gibt es auf der inhaltlichen Ebene den Politikern zufolge Diskussionsbedarf in nahezu allen Bereichen – aber auch einige politische Übereinstimmungen. Die SPD wollte noch am Abend über die bisherigen Treffen mit den Grünen, den Liberalen und der CDU beraten.
In Hildesheim sollen künftig an städtischen Mülleimern Plastikdeckel von Pfandflaschen oder Tetrapacks gesammelt werden.
Das schlägt das Jugendforum vor. Die Stadt könne sich so an der Aktion "Deckel gegen Polio" beteiligen. Dabei sammelt ein gemeinnütziger Verein solche Plastikdeckel, und gibt sie zur Verwertung weiter. Für je 500 Deckel wird dann in Entwicklungsländern eine Impfung gegen die Kinderlähmung finanziert.
Die Verwaltung soll nun ein Konzept entwickeln, wie städtische Müllbehälter nach und nach entsprechend eingerichtet werden können. Auch der gesonderte Einwurf von Behältern mit Pfand ist dabei im Gespräch.
fx
Das Roemer- und Pelizaeus-Museum beschäftigt sich von Sonnabend an in einer Ausstellung mit den Auswirkungen der Reformation auf das tägliche Leben der Menschen.
Gezeigt werden Objekte wie eine Butterform mit dem Portrait Luthers, eine Fahne des evangelischen Arbeiter-Vereins von 1902, Gedenkmünzen oder Stickbilder. Die Schau "Alltägliche Reformation - Luthers Thesen und ihre Folgen" ist bis zum 25. März 2018 zu sehen.
cw
Die Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit in der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober hat auf die RVHI-Nachtbusse keine Auswirkungen.
Laut Unternehmenssprecherin Katrin Groß fahren die Busse die ganze Nacht nach dem Sommerzeitplan. Sie schlug Fahrgästen vor, ihre Uhr erst nach Erreichen des Zieles umzustellen. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.nachtsbus.de.
kk
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...
Die Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Rump hat die Zustimmung der SPD-Basis für den Koalitionsvertrag mit der CDU für eine neue Bundesregierung begrüßt. Das Ergebnis sei ein starkes...
Ein 37 Jahre alter Mann aus Hildesheim ist gestern wegen des Tatverdachts der Brandstiftung verhaftet und heute in eine Justizvollzugsanstalt überführt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft...
Wegen des morgigen Maifeiertags verschieben sich die Abfuhrtermine des Zweckverbands Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH). Wie das Unternehmen mitteilt, werden die sonst für morgen und Freitag...
In Hannover beginnt am Nachmittag mit Gottesdiensten unter freiem Himmel und einem anschließenden Straßenfest ab 18 Uhr in der Innenstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er findet bis...
Die ehemalige Direktorin des Roemer- und Pelizaeusmuseums Dr. Regine Schulz ist von der HAWK zur Honorarprofessorin bestellt worden. Man würdige damit ihren langen Einsatz an der Hochschule, sagte...
Die Reihe „KUFAmilientage“ des aus der Kulturfabrik hervorgegangenen Faserwerks erhält eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro und kann damit nach der Premiere letztes Jahr ein weiteres Mal...
Das Sieben Berge Bad in Alfeld beschränkt von morgen bis Sonntag wegen Personalmangel seine Öffnungszeiten auf 9 bis 17 Uhr. Das teilt die Stadt mit. Der Sportbeckenbereich schließt am heutigen...
Eine regionale Entrümpelungsfirma aus dem Raum Alfeld hat offenbar bei ihrer Arbeit gesammelten Müll einfach in der freien Natur entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, meldete am Montagabend ein Zeuge, dass...