Hildesheims Bürgermeisterin Ruth Seefels ist tot. Wie die Stadt meldet, starb sie im Alter von 60 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit. Seefels habe Hildesheim bei zahlreichen Anlässen mit Engagement und Herz vertreten, so Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. Die Nachricht ihres Todes mache die Stadtverwaltung sehr betroffen. Hildesheim verliere mit ihr eine ganz besondere, warmherzige Persönlichkeit, die sich insbesondere für die Belange der Kultur stark gemacht hat. Auch persönlich habe er sie außerordentlich geschätzt, so Meyer.
Die in Bonndorf im Schwarzwald geborene Seefels war seit November 2011 für die Fraktion der Grünen Mitglied im Hildesheimer Stadtrat und Bürgermeisterin der Stadt. Darüber hinaus war sie Vorsitzende des Ausschuss für Schule/Bildung, Sport und Integration und des Kuratoriums der Friedrich-Weinhagen-Stiftung, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Demographie und der Hildesheimer Marketinggesellschaft, stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Finanzen, Wirtschaftsförderung und Liegenschaften sowie beratendes Mitglied in den Örtsräten Itzum-Marienburg, Ochtersum und Marienburger Höhe/Galgenberg.
Darüber hinaus war Ruth Seefels Initiatorin, Organisatorin und Vorsitzende des 2012 gegründeten Vereins „KulturLeben Hildesheim“. Ziel des Vereins ist, finanziell benachteiligten Menschen den Zugang zu Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. Auf der Empore des Rathauses liegt ab morgen mittag ein Kondolenzbuch aus, in das sich die Bürgerinnen und Bürger eintragen können.
fx
Ein 61 Jahre alter Hildesheimer hat gestern abend am Pflugstieg nahe des Helios-Klinikums zwei Angreifer in die Flucht geschlagen. Wie die Polizei meldet, war er gegen 21 Uhr auf dem Weg nach Hause, als er zunächst von einem der Männer angerempelt wurde und dann der andere versuchte, ihm die Geldbörse aus der Hosentasche zu ziehen. Der 61-Jährige wehrte sich, und als einer der Angreifer versuchte ihn zu treten verpasste er ihm einen Faustschlag ins Gesicht. Daraufhin flüchtete das Duo ohne Beute.
Der Mann erlitt eine Platzwunde an der Hand, ein Angreifer vermutlich eine größere Gesichtsverletzung. Die Hildesheimer Polizei sucht deshalb nach Zeugen, die jemanden kennen, der seit heute eine solche Verletzung hat – eine genauere Personenbeschreibung liegt nicht vor.
fx
Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Dienstag in ein Textilpflegegeschäft in der Elzer Hauptstraße eingedrungen. Laut Polizeibericht hatten sie vermutlich einen Nachschlüssel dabei. Sie stahlen verstecktes Bargeld, beschädigten den Schließmechanismus einer Waschmaschine und randalierten in dem Geschäft.
Zeugen der Tat werden gebeten sich unter der Telefonnummer 05068-93030 beim Polizeikommissariat Elze zu melden.
fx
Immer mehr Menschen in Europa leiden an der Autoimmunkrankheit Typ-1-Diabetes. Das teilte das Forschungsnetzwerk „INNODIA“ in Hannover mit. Der Projektmanager Thorsten Strube sagte, es sei erschreckend, dass man bislang keine Erklärung dafür habe, warum die Zahl der erkrankten Kinder seit einigen Jahren ansteige. In Deutschland liege sie bei etwa 30.000. Dies sei auch deshalb besorgniserregend, weil die Krankheit noch nicht heilbar sei, erläuterte Projektmanager Strube. Die Betroffenen müssten sich ein Leben lang Insulin spritzen.
Im „INNODIA“-Verbund wollen 33 europäische Forschungseinrichtungen, Universitäten, Pharmaunternehmen und Patientenorganisationen den Ursachen der Krankheit auf den Grund gehen. Die EU unterstützt das Vorhaben für die kommenden sieben Jahre mit insgesamt 36 Millionen Euro. In Hannover ist das Kinder- und Jugendkrankenhaus "Auf der Bult" beteiligt.
fx
Die Stadt Hildesheim hat die laufende Umfrage zur „Zukunft des Wohnens“ um eine Woche verlängert. Nach eigenen Angaben haben sich bereits rund 700 Bürgerinnen und Bürger daran beteiligt. Ursprünglich sollte sie Anfang dieser Woche enden, jetzt läuft sie bis zum nächsten Montag. Grund für die Verlängerung ist eine Änderung im Ablauf des dahinter stehenden „Wettbewerbs Zukunftsstadt“.
Die Umfrage ist online unter hildesheim.de/zukunftsstadtwohnen möglich, außerdem gibt es gedruckte Exemplare im Stadtbüro.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...