In Celle haben am frühen morgen rund 120 Strohballen gebrannt.
Ein Autofahrer, der auf der B214 unterwegs war, bemerkte den Brand und alarmierte die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr ist seit 3.30 Uhr im Einsatz und zur Zeit noch mit den Nachlöscharbeiten beschäftigt. Die Ballen mussten für die Löscharbeiten auseinandergezogen und kontrolliert niedergebrannt werden. Verletzt wurde niemand.
Wie die Polizei bestätigt, ist es relativ unwahrscheinlich, dass die Ballen sich selbst entzündet haben. Die Beamten ermitteln nun wegen Brandstiftung.
bjl
Der Platz An der Lilie wird auch zu Beginn des kommenden Jahres wieder in eine große Eisbahn verwandelt.
Wie Hildesheim Marketing auf Nachfrage bestätigte, startet die „Eiszeit“ am 8. Januar und endet am 15. Februar. Am Rand der 750 Quadratmeter großen Eisfläche werden gastronomische Stände aufgebaut, Schulen, Gruppen und Einzelpersonen können sich bereits jetzt für Vormittagsstunden oder besondere Angebote wie Eisstockschießen anmelden.
Die „Eiszeit“ ist eine Veranstaltung von Hildesheim Marketing und der Event Werft GmbH. Informationen gibt es unter www.hildesheim.de/Eiszeit.
cw
Der Landkreis Hildesheim bekommt eine neue kommunale Struktur: Die Stadt Gronau, der Flecken Duingen und der Flecken Eime werden die „Samtgemeinde Leinebergland“. Das hat die Landesregierung am Dienstag beschlossen.
Die Gemeinden Banteln, Betheln, Brüggen, Despetal und Rheden sollen dafür mit der Stadt Gronau vereint, der Flecken Duingen aus dem Flecken Duingen und den Gemeinden Coppengrave, Hoyershausen, Marienhagen und Weenzen neu gebildet und die Samtgemeinde Leinebergland aus den Samtgemeinden Gronau und Duingen entstehen.
Hintergrund ist der vom Landesamt für Statistik vorausgesagte Bevölkerungsrückgang: Der Landkreis soll in den nächsten 15 Jahren 12,4 Prozent seiner Einwohner durch den demografischen Wandel verlieren. Mit der Neustrukturierung sollen die kommunalen Leistungen weiterhin in gewohntem Maße aufrecht erhalten werden. Das für die Zusammenschlüsse nötige Gesetz wurde heute in den Landtag eingebracht.
cw
Immer weniger Menschen lassen sich gegen die Grippe impfen.
Laut der Kaufmännischen Krankenkasse Hannover (KKH) hat sich 2009 noch jeder fünfte Versicherte der Kasse impfen lassen. Im vergangenen Jahr nahm nur noch jeder siebte die Schutzimpfung war. Nach Hochrechnungen des Robert Koch-Institutes suchten Erkrankte in der letzten Grippesaison deutschlandweit rund 6,2 Millionen mal einen Arzt wegen der Krankheit auf. 31.000 Patienten seien ins Krankenhaus gekommen, heißt es.
Ein Grund dafür ist Misstrauen gegen die Schutzimpfung, bestätigen verschieden Studien. Die Influenza sei jedoch ernst zu nehmen, heißt es von Seiten der Krankenkasse. Vor allem Risikogruppen sollten sich unbedingt einmal jährlich gegen Grippe impfen lassen, rät Christian Kollek von der KKH. Zu diesen zählen etwa über 60-Jährige, chronisch Kranke und Schwangere, aber auch medizinisches Personal.
bjl
Der Aktiv-Spiel-Platz in der von-Thünen-Straße bliebt diese Woche geschlossen. Das teilte Stadtsprecher Dr. Helge Miethe mit. Grund seien Krankheitsfälle beim Personal.
cw
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...