Anm. der Redaktion: Die hier beschriebenen "Oster-Ruhetage" wurden inzwischen von der Bundesregierung abgesagt - siehe auch hier.
Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat an die Menschen in Niedersachsen appelliert, den in der letzten Nacht beschlossenen harten Corona-Lockdown über Ostern einzuhalten. Er rief dazu auf, sich zusammen mit der Landesregierung auf dieses Vorgehen einzulassen - und sich über Ostern mit direkten Begegnungen zurückzuhalten sowie möglichst wenig unterwegs zu sein.
Zu den Ergebnissen der Konferenz der MinisterpräsidentInnen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gehört, den derzeitigen Lockdown bis zum 18. April zu verlängern und eine fünftägige, besondere Ruhezeit über Ostern einzurichten, beginnend mit dem Gründonnerstag. Unternehmen sollen in dieser Zeit nicht produzieren und Geschäfte geschlossen bleiben - mit Ausnahme des Lebensmittelhandels, der am Samstag öffnen kann. Das öffentliche Leben in Deutschland und die direkten zwischenmenschlichen Kontakte sollen so auf ein Mindestmaß zurückgefahren werden. Reisen und auch die zunächst angestrebten Kurzurlaube im eigenen Bundesland sollen den Beschlüssen zufolge unterbleiben.
Weil betonte, dass die steigenden Infektionszahlen insbesondere mit neuen und gefährlicheren Virusvariante B 1.1.7 diese drastischen Schritte erforderten - entgegen aller vorheriger Ansagen. Deshalb hätten Bund und Länder jetzt ein neues Kapitel in der Pandemiebekämpfung aufgeschlagen. Die kurze, aber konsequente Phase des Stillstands über Ostern könne dazu führen, die Dynamik der Infektionswelle zu brechen und zu dämpfen, sagte der Ministerpräsident. Es gehe darum, das Infektionsniveau zu begrenzen, bis die Teststrategie greife: Nach Ostern sollen 40 Prozent der Menschen zweimal wöchentlich getestet werden, darunter auch Schülerinnen und Schüler. Ab Mitte April solle zudem genügend Impfstoff vorhanden sein, um wöchentlich bundesweit 3,5 Millionen Menschen zu impfen.
fx
Die Hildesheimer Polizei sucht mögliche Zeugen eines Einbruchs in ein Friseurgeschäft in der Osterstraße, der sich in der Nacht auf Freitag zugetragen hat. Laut Mitteilung brachen der oder die Täter zwischen 2 und 2:30 Uhr ein Hinterhof-Fenster auf und stahlen dann Geld aus den Räumlichkeiten.
Wie weiter mitgeteilt wird, war das gleiche Geschäft schon am Montag zuvor das Ziel eines Einbruchsversuches, bei dem eine Tür zum Hinterhof beschädigt wurde. Ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht, werde noch geprüft. Zeugen, denen eventuell Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei zu melden.
fx
Die Stadt Hildesheim wird auch dieses Jahr an der "Earth Hour" teilnehmen, die am kommenden Samstag stattfinden wird. In einer Mitteilung heißt es, man werde um 20:30 Uhr für eine Stunde die Beleuchtung des Rathauses abschalten, was ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz setzen solle. Damit sei die Stadt nun seit 2012 zum zehnten Mal bei der Earth Hour dabei - und OB Dr. Ingo Meyer sagte, er würde sich sehr freuen, wenn sich auch in Hildesheim ganz viele Menschen, Institutionen und Unternehmen an der symbolträchtigen Aktion beteiligen würden.
Die Earth Hour gibt es seit 2007, Ausruferin ist die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund for Nature (WWF). Ihr zufolge haben sich bereits über 400 Orte zur „Earth Hour 2021“ angemeldet. Bei der Aktion gehe es in erster Linie darum, dass alle Teilnehmer*Innen durch das Symbol des Lichtausschaltens deutlich machten, dass sie von der Politik und Wirtschaft mehr Einsatz für den Umwelt- und Klimaschutz fordern - das ist dieses Jahr besonders wichtig, so der WWF.
fx
WissenschaftlerInnen mehrerer Universitäten in Niedersachsen und die Harzwasserwerke haben einen Zwischenstand zum "Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz" veröffentlicht. Darin geht es um die Frage, wie der Harz in Zukunft die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserversorgung und Stromversorgung Niedersachsens abmildern könne, heißt es in einer Mitteilung.
In ihrem Bericht, der anlässlich des heutigen "Tag des Wassers" vorgelegt wurde, werden demnach mögliche Standorte genannt, die im weiteren Verlauf des Projektes genauer untersucht werden sollen. Den bisherigen Untersuchungen nach wäre möglich, durch den Bau neuer Talsperren, neuer Überleitungen zwischen bestehenden Talsperren und durch den Umbau und die Nutzung von bereits vorhandenen Bauten bis zu 90 Millionen Kubikmeter Wasser mehr im Harz zu speichern als bisher. Das entspreche etwa der Hälfte des aktuellen Speichervolumens der Talsperren der Harzwasserwerke im Westharz. Auch wurden sechs mögliche Standorte für Pumpspeicherwerke ermittelt, die einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten könnten.
Einer der Vorschläge betrifft etwa die Innerstetalsperre - oberhalb von ihr könnte ein zweites Becken entstehen, das durch einem Stollen mit der Granetalsperre verbunden wird. Dadurch könnte der Hochwasserschutz über Hildesheim bis nach Hannover gestärkt und darüber hinaus die Granetalsperre in ihren Funktionen unterstützt werden.
Das Projekt Energie- und Wasserspeicher Harz wird sowohl vom Umweltministerium als auch vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur begleitet. Nun sollen die Vorschläge einzeln beurteilt werden. Endgültige Ergebnisse sollen nächstes Jahr vorgelegt werden.
fx
Für den morgigen Dienstag ist ein virtuelles Treffen der Partnerstädte Hildesheim und Padang in Indonesien geplant. Wie die Stadt mitteilt, werden dabei neben OB Dr. Ingo Meyer auch sein Amtskollege Hendri Septa und der der Gouverneur von West- Sumatra, Mahyeldi Ansharulla, Grußworte halten. Dazu wird es vor allem um die Kultur in den beiden Städten gehen; so soll etwa der norwegische Sänger Audun Kvitland live auftreten - er wurde in Indonesien mit seinem Lied „Nasi Padang“ bekannt.
Das Treffen wird morgen ab 14 Uhr bei YouTube übertragen, Interessierte können mit diesem Link teilnehmen.
fx
Die EVI Energieversorgung Hildesheim hat in Sarstedt neue Ladestationen für Elektroautos in Betrieb genommen. Diese befinden sich in der Lönsstraße, der Burgstraße, der Kiefernstraße sowie am...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer hat sich im Rahmen der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit künstlicher Intelligenz geäußert. „Wir sollten uns in Europa und auf der ganzen Welt gemeinsam auf den...
Der Vorverkauf für den vierten Ligacup der 1. Volleyball-Bundesliga der Männer ist gestartet. Wie die Liga mitteilt, findet der Cup vom 10. bis 12. Oktober ein weiteres Mal in der Hildesheimer...
Die Polizei hat am Mittwochnachmittag einen 33 Jahre alten Radfahrer kontrolliert und dabei festgestellt, dass das Rad gestohlen war. Laut Bericht geschah dies gegen 15:45 Uhr in der Hannoverschen...
Das Theater für Niedersachsen ist mit dem heutigen Donnerstag offiziell in die Sommerpause gegangen. An diesem Wochenende sei man noch mit einem Info- und Mitmachzelt auf den Wallungen vertreten,...
Auf dem Aktivspielplatz "Akki" an der Von-Thünen-Straße im Stadtfeld kommen jetzt auch Augmented Reality-Elemente zum Einsatz. Diese wurden im Rahmen der "Smart City"-Initiative eingerichtet, teilt...
Die Polizei hat ein weiteres Mal Verkehrskontrollen im Karl-Burgdorf-Weg in Heinde durchgeführt. Laut Bericht hatte es im Vorfeld zahlreiche erneute Beschwerden von Anwohnenden gegeben, weil die...
Die A7 ist heute morgen nach einem schweren Unfall zwischen dem Salzgitterdreieck und Bockenem in Südrichtung gesperrt worden. Die Folge war ein mehrere Kilometer langer Stau, so die Polizei. Auch...
Gestern am frühen Morgen haben offenbar Unbekannte auf den Leinewiesen bei Alfeld einen Silageballen in Brand gesetzt. Laut Bericht meldete ein Spaziergänger mit Hund Qualm nahe der Straße...
Landwirte haben rund um Rössing durch die Tätigkeit von Bibern immer wieder größere Schäden. Darauf weist das niedersächsische Landvolk angesichts eines neuen Biberkonzepts des Landes hin. Man könne schon...
In der Stadtratssitzung vom Montagabend haben sich einige Anwohner aus Drispenstedt über nächtlichen Lärm beschwert, der vom Gelände des Woodlands e.V. vom Güldenfeld herüberschallt. Annette...
German Football League-Bundesligist Hildesheim Invaders wird ab sofort wieder von Marcus Herford trainiert. Der Verein hat den 39 Jahre alten US-Amerikaner mit sofortiger Wirkung verpflichtet, heißt es in...
Das Hildesheimer AMEOS Klinikum ist Teil einer Liste ausgezeichneter Kliniken, die im Auftrag des "Stern" für das Sonderheft "Gute Kliniken für mich" erstellt worden ist. Insgesamt wurden dafür...
Auf der Bahnstrecke von Hildesheim nach Lehrte kommt es ab Samstag erneut zu Bauarbeiten. Wie die S-Bahn Hannover mitteilt, geht es konkret um den Abschnitt zwischen Hildesheim und Algermissen....
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im Juni insgesamt "stabil und unauffällig" entwickelt. Das sagt die Agentur für Arbeit in ihrer Monatsstatistik. So gebe es durch...
Zwischen der Stadt und dem Stadtverkehr Hildesheim gibt es nun wieder einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag (ÖDA). Dieser wurde jetzt von OB Dr. Ingo Meyer und SVHI-Chef Kai-Henning Schmidt...
Interessierte können jetzt einen Newsletter abonnieren, in dem die Fortschritte beim Bau des Hildesheimer Gefahrenabwehrzentrums (GAZ) festgehalten werden. Wie die Stadt mitteilt, beginnen in Kürze...
Der Hildesheimer Stadtrat hat das von der Verwaltung vorbereitete Parkraumkonzept beschlossen. Dabei wurden aber die Kosten eines Jahres- oder Monatsparkausweises für Externe stark gesenkt - auf 600...
Unbekannte Täter haben zwischen dem letzten Donnerstag und gestern auf einem Friedhof in Hörsum Müll auf einem Grab verteilt. Wie die Alfelder Polizei mitteilt, wird deshalb nun wegen Störung der...