Der Start des Corona-Modellprojekts in der Hildesheimer Innenstadt wird auf nächste Woche Donnerstag verschoben. Das teilte die Stadt heute in einer Pressekonferenz mit, an der auch die anderen beteiligten Institutionen teilnahmen. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte, man sei sehr froh, als Modellkommune ausgewählt worden zu sein. Das auf drei Wochen angelegte Projekt werde hoffentlich die Grundlage für spätere Öffnungen im größeren Stil. Ursprünglich war der Start für Montag geplant, nun wolle man das Ergebnis der MinisterpräsidentInnenkonferenz am Montag abwarten.
Im Projekt dürfen in einem festgelegten Bereich der Innenstadt Geschäfte für Kundinnen und Kunden öffnen, die zuvor einen Schnelltest gemacht haben und damit in einem System registriert wurden. Dafür werde es in der Stadt vier Teststationen geben (Am Hauptbahnhof, in der Arneken Galerie, an der Lilie und am Hindenburgplatz). Ergebnisse von Schnelltests etwa von Apotheken oder Arztpraxen können in der Innenstadt ins System eingetragen werden.
Sie finden die Eckpunkte des Modellversuchs in Stichpunkten unten angehängt.
fx
Die Eckpunkte des Systems:
- Start ist am Donnerstag, dem 15. April, und nicht wie geplant am Montag. Der Grund: Man will abwarten, was Montag von Bund und Ländern beschlossen wird.
- Der Versuch geht über drei Wochen.
- Dann können im dargestellten Bereich Geschäfte öffnen - wenn sie sich an das System "Checkpoint" anschließen, also Teil des Projekts werden. In der Gastronomie ist Bedienung im Freien möglich.
- "Checkpoint" wird im Hintergrund genutzt. Es muss nicht aufs Mobiltelefon installiert werden, und es geht auch ganz ohne Handy.
- Kern sind Schnelltests. Die können primär an vier Stationen in der Innenstadt (siehe Bild) gemacht werden, aber auch woanders (siehe übernächster Punkt). Jedes Testergebnis gilt 12 Stunden lang. Das Ergebnis wird aufs Handy geschickt oder ausgedruckt - in jedem Fall aber im "Checkpoint"-System registriert. Zu den Tests kann man sich anmelden - das wird empfohlen - oder auch spontan hingehen, was aber zu Wartezeiten führen kann.
- Für die Teilnahme am Modellversuch werden bei den Schnelltests zusätzliche Fragen für die spätere wissenschaftliche Auswertung gestellt.
- Wer einen Schnelltest z.B. beim Arzt oder bei einer Apotheke macht, soll das Ergebnis in Zelten in der Innenstadt ins Checkpoint-System eintragen lassen können.
- Selbsttests zu Hause werden nicht anerkannt.
- Ein positiver Schnelltest hat zwingend einen PCR-Test zur Folge, und bis dahin eine Isolierung zu Hause.
- Alle MitarbeiterInnen der teilnehmenden Geschäfte müssen sich täglich schnelltesten lassen.
- In der Außengastronomie dürfen dann entweder bis zu vier Personen aus bis zu vier Haushalten zusammensitzen, oder bis zu zehn Personen aus zwei Haushalten.
- Das Modellprojekt wird wissenschaftlich und medizinisch begleitet und danach ausgewertet. Zwei Wochen nach Projektende gehen die Ergebnisse anonymisiert ans Land. Die Stadt hofft, das Ganze als Grundlage für eine weitere Öffnung nutzen zu können.
- Geschäfte, die nicht Teil des Modellprojekts werden wollen, können wieder Terminshopping anbieten, sobald die Einstufung als "Hochinzidenzkommune" zurückgenommen wird ("Click & Meet"). AKTUALISIERT 16:30 Uhr: Dies ist ab dem 9. April der Fall.
- Theater und Kino sind nicht im ausgewiesenen Bereich und bleiben zu. Die Stadt hätte sich die Teilnahme gewünscht, aber beim TfN ging das wegen dem Wasserschaden nicht und das Kino hat sich aus Kostengründen dagegen entschieden - für nur drei Wochen Filme anzuschaffen wäre zu teuer gewesen.
- Die Internetseite der Stadt dazu: www.hildesheim.de/modellkommune
Am Montag und Dienstag werden in der Straße Sauteichsfeld Pflanzkübel aufgestellt, die den Verkehr beruhigen sollen. Damit werde eine im Oktober letzten Jahres angekündigte Maßnahme umgesetzt, teilt die Hildesheimer Stadtverwaltung mit. Während der Aufstellung sei zeitweise mit Einschränkungen des Verkehrs zu rechnen, das Parken im Sauteichsfeld zwischen Bahnübergang und der Kreuzung Triftäckerstraße sei an beiden Tagen nicht möglich. Die Stadt bittet die Anwohnerinnen und Anwohner deshalb, ihre Fahrzeuge möglichst frühzeitig umzuparken.
fx
Die HAWK-Absolventin Anisha Gattnar hat als Abschlussarbeit ein Buch erstellt, dass die sogenannte Migräne-Aura beschreibt und auch bildlich darstellt. Die Migräne-Aura ist eine neurologische Störung, die in Anfällen auftritt und meist Sehstörungen auslöst.
Gattnar selbst lebt seit ihrem 11. Lebensjahr damit. Sie wisse daher um die Unsicherheit und Unwissenheit bezüglich dieser Erkrankung, sagte sie. Sie habe sich schon oft dafür rechtfertigen müssen. Die Symptome der Aura und der Migräne seien für Außenstehende unsichtbar und schwer begreifbar, was zu Unverständnis und mangelnder Akzeptanz führe. Zugleich gebe es aber auch oft Neugier und Interesse. Daraus sei die Idee entstanden, durch die Bachelorarbeit ein besseres Verständnis gegenüber dieser Erkrankung zu schaffen. Zur Arbeit gibt es eine Internetseite mit zusätzlichem Audio- und Videomaterial.
fx
In dieser Woche ist die neue, bundesweite Zählung des Straßenverkehrs gestartet. Sie findet alle fünf Jahre statt, teilt die Autobahn GmbH des Bundes mit, die für die Autobahnen und Fernstraßen in Deutschland verantwortlich ist. Ursprünglich sei die Zählung für letztes Jahr geplant gewesen, wurde aber auf dieses Jahr verlegt.
Der Verkehr werde an 40.000 Standorten gemessen, wobei sich ein Drittel dieser Standorte an Autobahnen oder Bundesstraßen befinden. Es würden größtenteils Kameras eingesetzt, aber auch z.B. Induktionsschleifen. Dabei würden keinerlei personenbezogenen Informationen gesammelt. Die Daten gingen gesammelt an die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und würden nach Erfassung und Auswertung umgehend gelöscht. Die Zählung ist laut der Autobahn GmbH eine wichtige Grundlage für die Verkehrsplanung in ganz Deutschland.
fx
In Hildesheim ist der Immobilienkauf offenbar günstiger als das Mieten. Das zeigt eine Auswertung von Angeboten des Internetportals immowelt.de, für die Mietkosten mit den Tilgungsraten beim Kauf für 75 Städte verglichen wurden. Dabei wurden die monatlichen Raten auf Grundlage der Angebotspreise für eine familientaugliche Wohnung zwischen 80 und 120 Quadratmetern berechnet. Bei der Tilgungsrate wurde eine 100-Prozent-Finanzierung mit einer Laufzeit von 15 Jahren mit einem Zinssatz von 1,6 Prozent und einer anfänglichen Tilgungsrate von 2,0 Prozent angenommen.
Laut der Erhebung ist das Mieten in 51 der 75 Städte günstiger - in Hildesheim jedoch nicht. Hier wurde eine monatliche Differenz von 140 Euro zugunsten des Immobilienkaufs errechnet. Andere Städte mit einer ähnlichen Differenz sind etwa Kaiserslautern und Bochum. Das Mieten ist dagegen insbesondere in den Großstädten München, Hamburg und Frankfurt deutlich günstiger, aber auch z.B. in Freiburg, Münster oder Augsburg.
fx
Der Kader des Volleyball-Bundesligateams der Helios Grizzlys Giesen für die kommenden Saison ist komplett. Das melden die Sportnews Hildesheim. Der letzte Neuzugang ist demnach der 20 Jahre alte...
Die LEADER-Börderegion mit den Partnerkommunen Algermissen, Harsum, Hohenhameln und Sehnde hat für Anfang September eine öffentliche Veranstaltung mit dem Titel "Gemeinsam stark in Europa – wo ist...
Das städtische Begegnungs- und Kompetenzzentrum "Hi.punkt" im 1. Stock der Arneken Galerie bleibt bis mindestens Ende Juni 2028 bestehen. Wie die Stadt mitteilt, wurden entsprechende Fördergelder...
Polizei und Autobahnpolizei haben zwischen dem Montag der Vorwoche und diesem Montag insgesamt 326 Fahrzeuge und 346 Personen im Raum Hildesheim kontrolliert. In der Bilanz heißt es, bei den 290...
Der Landkreis Hildesheim bekommt keine Fördergelder aus dem bundesweiten Programm "Aller.Land". Diese Entscheidung sei nun gefallen, teilt der Kreis mit, der sich zusammen mit dem hiesigen Netzwerk...
Der Verwaltungsrat der Niedersächsischen Landesforsten hat Anfang der Woche das "Programm zur Wiederbewaldung und Waldentwicklung Harz", oder "WBP Harz", beschlossen. Laut der...
Die Polizei ist gestern Abend zu einem größeren Einsatz nach Bockenem ausgerückt, nachdem dort ein Mann eine Gruppe von Kindern bzw. Jugendlichen mit einer Waffe bedroht haben soll. Laut Bericht war es...
Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Montag in das Lager eines Fahrradgeschäfts in der Annenstraße eingedrungen und haben eine zweistellige Zahl von Rädern gestohlen. Wie die Polizei mitteilt,...
Das Gesundheitsamt des Landkreises hat für den Hohnsensee einen Verdacht auf Blaualgen gemeldet. Man habe deshalb eine Wasserprobe entnommen, die nun analysiert wird. Ein Badeverbot gibt es zur...
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hat Beschäftigte auch im Landkreis Hildesheim dazu aufgerufen, Betriebsräte zu gründen. Im Kreis arbeiteten fast 111.000 Beschäftigte in rund 6.200...
An diesem Sonntag ist morgens ein unbekannter Täter in das Vereinsheim des 1. FC Sarstedt an der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße eingedrungen. Laut Bericht hebelte er zwischen 6:10 und 6:45 Uhr eine...
Die Hildesheimer Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls vom Sonntagabend im Friedrich-Nämsch-Park in der Nordstadt. Laut Bericht soll dort gegen 19:45 Uhr bei einem Fußballspiel ein 17-Jähriger...
Der Bahnanbieter metronom gibt Mitte nächsten Jahres den Fahrbetrieb auf der Strecke RE 2 (Göttingen - Hannover - Uelzen) an die Bahntochter DB Regio ab. Das teilt heute die...
Im Lindholzpark in Ochtersum wird seit heute zwischen dem Heinrich-Nüsse-Weg und dem Mittelfeld am dortigen Graben gearbeitet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, müssen für diese Arbeiten...
Wie schon im letzten Jahr hat der Fußball-Landesligist SV Newroz den KEHRWIEDER-Cup gewonnen. Das Team bezwang im Finale den Liga-Konkurrenten SV Bavenstedt 3:0 - dabei musste Bavenstedt allerdings...
Der Modepark Röther wirbt mit Aktionen für mehr Eventkultur im Einzelhandel. Das Einkaufen solle wieder zum Erlebnis werden, heißt es in einer Mitteilung: Dafür biete das Unternehmen inzwischen z.B....