Die Hildesheimer Stadtbaurätin Andrea Döring hat Vorwürfe des CDU-Stadtratsmitglieds und Oberbürgermeister-Kandidaten Dennis Münter gegen sie und ihr Dezernat zurückgewiesen.
Münter hatte ihr einen offenen Brief mit zahlreichen Kritikpunkten geschickt. Darin heißt es u.a. mit Blick auf laufende Bauvorhaben in der Oststadt oder an der Elzer Straße, die Stadt werde scheinbar von der EVI oder der Stadtentwässerung getrieben und es würden immer neue Projekte begonnen, bevor andere abgeschlossen seien. Eine abgestimmte Zeitplanung sei dabei nicht mehr zu erkennen, und die Bürgerinnen und Bürger würden in der Sache nicht gehört. In Summe befürchte er, dass sich das Baudezernat zurzeit in echten Schwierigkeiten befinde, so Münter, und auch der Oberbürgermeister scheine sich nicht für die Probleme zu interessieren.
In einer ersten Reaktion der Stadt darauf heißt es, Döring werde Münter noch ausführlich antworten - auch weil dieser Behauptungen aufstelle, die richtig gestellt werden müssten. So sei es etwa nicht möglich, sämtliche Straßenbauvorhaben im Stadtgebiet hintereinander zu takten. Die Stadt könne darauf über die verkehrsbehördlichen Anordnungen Einfluss nehmen, wenn es einen triftigen Grund gebe - und der müsse im Zweifel auch vor Gericht Bestand haben.
Sicherlich gebe es an der einen oder anderen Stelle Verbesserungspotenzial, und konstruktive Ideen greife die Stadt gerne auf. Es bringe aber nichts, den an der einen oder anderen Stelle verständlichen und nachvollziehbaren Unmut unzulässig und ohne Vorschläge, wie Abhilfe geschaffen werden kann, zu verallgemeinern, und damit auch die Expertise und Arbeit der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zweifel zu ziehen. Schon gar nicht treffe es zu, dass Döring oder der OB etwa den Kolleginnen und Kollegen des Bauhofs nicht den Rücken stärken oder dass der OB mangelndes Interesse zeige – das Gegenteil sei richtig, und entsprechende Unterstellungen seien absolut haltlos.
fx
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Niedersachsen sind in psychotherapeutischer Behandlung. Wie die Barmer Ersatzkasse mitteilt, hat sich die Zahl junger Patientinnen und Patienten in den letzten elf Jahren fast verdoppelt: So hätten im Jahr 2019 rund 72.900 Kinder und Jugendliche psychotherapeutische Hilfe benötigt und damit 90 Prozent mehr als noch im Jahr 2009. Die Landesgeschäftsführerin Heike Sander sagte, die Corona-Pandemie und ihre Folgen dürften die Situation noch verschärfen.
Bei psychischen Problemen sei es wichtig, auf Alarmsignale zu achten. Zeitnahe Hilfe und Prävention könnten viel dazu beitragen, dass solche Probleme erst gar nicht entstehen oder sich verstetigen und zu einer psychischen Erkrankung führen, so Sander. Gleichwohl sei eine Therapie nicht immer vermeidbar. Die Betroffenen dürften von einer Psychotherapie keine Wunder erwarten - je früher die Kinder und Jugendlichen aber professionelle Hilfe bekämen, desto größer sei die Chance auf einen weniger schweren Verlauf.
fx
In der Nacht auf Montag sind unbekannte Täter in ein Bekleidungsgeschäft in der Bernwardstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, wurde dort gegen 3 Uhr eine Glasschiebetür gewaltsam geöffnet. Scheinbar wurde aber nichts gestohlen. Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
fx
Das Land Niedersachsen will mit einem großen Festakt und einem Weltrekordversuch am 1. November sein 75-jähriges Bestehen feiern. Das sagte Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) heute in Hannover. Man wolle gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zurück, vor allem aber auch nach vorne blicken. Gefeiert werden könne jedoch nur in dem Maße, wie die Pandemielage im Herbst es zulasse. Der Gesundheitsschutz werde auf jeden Fall Vorrang haben.
Für den Festakt sollen rund 2.500 Gäste aus dem In- und Ausland ins Kongresszentrum geladen werden. Parallel dazu solle es ein internationales Symposium sowie einen Schülerworkshop geben. Schon drei Wochen zuvor soll in Hannover der "Tag der Niedersachsen" gefeiert werden.
Als besonderes Ereignis plane die Landesregierung einen Weltrekord-Versuch, so Weil: Bürgerinnen und Bürger sollen gemeinsam die längste digitale Menschenkette der Welt bilden und damit den bisherigen Rekord aus Indien mit rund 20.000 Menschen übertreffen. Botschafter für diese Aktion sind die Fußball-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb und der ostfriesische Landwirt und Internet-Star Keno Veith.
Das Land Niedersachsen wurde am 1. November 1946 auf Anordnung der britischen Militärregierung aus der Provinz Hannover sowie den Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe gegründet.
fx
Die Bundesagentur für Arbeit hat eine neue Internetseite geschaltet, die vor allem Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen soll. Darin werden alle wichtigen Informationen und Angebote gebündelt, teilt die Hildesheimer Agentur mit. Darunter seien etwa ein Programm namens "Check U", um Berufe zu erkunden, Möglichkeiten für persönliche Gespräch etwa per Video oder auch eine Jobbörse mit mehr als 100.000 freien Ausbildungsplätzen. Die Seite hat die Adresse www.arbeitsagentur.de/m/ausbildungklarmachen.
Wie die Agentur Hildesheim weiterhin mitteilt, gibt es auch eine spezifisch niedersächsische Seite mit regionalen Angeboten unter buendnis-duale-berufsausbildung.de.
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...