In der Debatte um eine Neuregelung der Sterbehilfe in Deutschland unterstützt Niedersachsens Sozialministerin Carola Reimann (SPD) Äußerungen des hannoverschen Landesbischofs Ralf Meister zu einem Recht auf Selbsttötung. Sie begrüße es sehr, dass Meister die Debatte über ein selbstbestimmtes Ende des Lebens wieder in die Öffentlichkeit trage. Er hatte in einem Interview Gesetzgeber und Ärztekammer zu einer Diskussion über die Verabreichung tödlicher Substanzen angeregt.
Erst im Februar hatte das Bundesverfassungsgericht ein bestehendes Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt. Es sei wichtig, eine gesamtgesellschaftliche Debatte über das Thema zu führen, betonte Reimann.
sk
Die Musikschule Hildesheim hat im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“ weitere Zuwendungsbescheide erhalten. Somit sei es möglich, nach den Sommerferien Ende August neue Kurse anzubieten, teilt Musikschulleiter Detlef Hartmann mit. Angeboten werden sollen ein „transkulturelles Saz-Orchester“, „kurdische Musik mit der Langhalslaute“, „Capoeira für Kinder“ und „ein musikalisches Nachmittagsangebot im ETUI und Broadway“.
Die Musikschule beteiligt sich an dem Förderprogramm seit 2016 und hat für ihre Angebote bisher über 750.000 Euro erhalten. Diese Gelder gingen 1:1 in die Projektumsetzungen und seien somit ein sehr gewichtiger Beitrag im Rahmen der Integrationsarbeit der Musikschule, so Hartmann. Kooperationspartner bei diesem Projekt sind die Universität Hildesheim, das Center for World Music, Asyl e.V. und die Caritas.
sk
Bei einem Feuer in einer Einrichtung für betreutes Wohnen und Wohngemeinschaften in der Liegnitzer Straße in Sarstedt sind heute Morgen drei Personen leicht verletzt worden. Laut Bericht hatte ein Knall gegen 4 Uhr einen Mann geweckt, der aus seinem Fenster eine brennende Mülltonne entdeckte und die Feuerwehr rief. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand neben der Tonne auch die Außenfassade des angrenzenden Hauses inklusive des Dachstuhls in Brand.
Das Haus wurde sofort evakuiert, wobei einige Personen nur sitzend oder liegend transportiert werden konnten. Auch angrenzende Gebäude wurden aus Sicherheitsgründen geräumt. Drei Anwohner im Alter von 57, 82 und 86 Jahren wurden leicht verletzt in Krankenhäuser eingeliefert.
Der Einsatz war gegen Mittag beendet, Brandermittler und Spurentechniker der Polizeiinspektion Hildesheim haben die Ermittlungen übernommen. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.
fx
In einem laufenden Streit zwischen der Landesregierung und dem Naturschutzbund NABU über Wege zu mehr Artenschutz gibt es offenbar Zeichen der Entspannung. Umweltminister Olaf Lies (SPD) und Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (CDU) sagten gestern gemeinsam, sie freuten sich über Signale des NABU, unter Umständen auf ein Volksbegehren verzichten zu wollen. Der NABU fordert dafür klare gesetzliche Grundlagen für den Naturschutz und den so genannten "Niedersächsischen Weg".
Hintergrund des Streits war, dass der NABU und andere Organisationen ein Volksbegehren zu mehr Artenschutz initiieren wollten, die Landesregierung dann aber mit dem "Niedersächsischen Weg" ein eigenes Artenschutzprogramm startete. Dies wurde von den Umweltschützern als Versuch gewertet, einem Volksbegehren zuvor zu kommen und eine inhaltlich schwächere Lösung als Alternative zu präsentieren.
Der "Niedersächsische Weg" ist eine Vereinbarung der Landesregierung mit der Landwirtschaft und Umweltorganisationen. Er sieht unter anderem vor, den Anteil des Öko-Landbaus bis 2025 auf zehn Prozent und bis 2030 auf 15 Prozent zu erhöhen. Außerdem soll es verschiedene andere Verbesserungen im Naturschutz-, Wasser- und Waldgesetz des Landes sowie zusätzliches Geld im hohen zweistelligen Millionenbereich jährlich für den Artenschutz geben. Dazu soll es in den nächsten Wochen eine Gesetzesvorlage geben, die dann vom Landtag beraten wird.
fx
In diesem Jahr gibt es kein Hildesheimer Seefest am JoBeach. Das haben die gbg als Hauptsponsor und die Event Werft als Veranstalter heute bekannt gegeben. Nach vielen Gesprächen und Überlegungen habe man feststellen müssen, dass es zu viele Hürden und Fragezeichen gab. So wären etwa nur 500 Personen pro Veranstaltungstag erlaubt worden - in den vergangenen Jahren seien aber bis zu 15.000 BesucherInnen gekommen. Das Seefest sei ein Fest für alle und es sollte wie immer kostenlos sein, so Jens Mahnken von der gbg, und das wäre in diesem Jahr nicht möglich gewesen.
Das Seefest hatte 2017 seine Premiere und wurde schnell ein fester Bestandteil des Hildesheimer Sommers. Dieses Jahr sollte es Mitte September stattfinden. Wenn sich die Situation entspanne und die Auflagen weiter gelockert werden können, dann werde das Fest 2021 wieder stattfinden: Das Seefest mache Pause, aber es verschwinde nicht, so die Organisatoren.
fx
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Alfelder Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...