Der 17. März ist in diesem Jahr der Equal-Pay-Day. Dieser Tag markiere edes Jahr symbolisch den Tag der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, erklärt der Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal.
Während Männer bereits ab dem 01. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden, arbeiten Frauen quasi bis zum 17. März umsonst und das für die gleiche bzw. gleichwertige Arbeit. Es ist ein Unding, dass Frauen für die gleichwertige Arbeit am Ende des Monats im Schnitt 21 Prozent weniger in der Tasche haben als ihre männlichen Kollegen, monierte Westphal. Die SPD-Bundestagsfraktion habe bereits wichtige Schritte hin zu mehr Entgeltgleichheit erreicht. Klar sei aber auch, dass es nicht das eine Gesetz gibt, das die Lohnlücke auf einen Schlag schließt.
Er werde sich auch weiterhin dafür einsetzen, dass die strukturellen Ungleichgewichte zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt konsequent abgebaut werden, erklärte Westphal. Ein wichtiger Baustein dabei sei die Einführung der Grundrente, um Altersarmut zu bekämpfen und die Lebensleistung der Frauen zu honorieren.
sk
Der Kreisverband von Bündnis90/Die Grünen Hildesheim hat vergangene Woche einen neuen Kreisvorstand gewählt. Als Vorsitzende wurden Klaus Schäfer und Rashmi Grashorn ernannt. Neuer Kassenwart ist Thomas Hofherr. Dem Vorstand gehören ebenfalls an, Nico Söhnel, Sabrina Pach, Johanna Eller-hoff, Anja Heusel und Jörg Bredtschneider.
Der neue Vorstand wird sich schwerpunktmäßig mit dem weiteren Ausbau
grüner Strukturen im Landkreis und der Listenaufstellung, sowie dem
Wahlkampf im Jahr 2021 widmen.
sk
CDU Stadtverband Hildesheim und MIT Bezirksverband Hildesheim stellen drei Forderungen im Kampf gegen die Folgen des Coronavirus auf. Um auf kommunaler Ebene gezielt Maßnahmen einzuleiten, wenden sie sich direkt an die Stadt Hildesheim und Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer. So fordert Frank Wodsack, Vorsitzender des CDU-Standverbandes, eine Beherbergungssteuer oder freiwillige Zuschüsse der Hotelerie bis auf Weiters ad acta zu legen. Eine solche Belastung wäre derzeit unzumutbar und völlig deplatziert, ergänzt Wodsacks Stellvertreter Matthias Mehler. Zudem fordern sie die Einrichtung einer Telefon-Hotline für lokale Unternehmen. Diese soll Informationen zu Kurzarbeitergeld oder Liquiditätshilfen bereit stellen. Als dritter Punkt solle die Sondernutzungsbebühr für Gastrononie und Veranstaltungen ausgesetzt werden. Dadurch sollen Betriebe entlastet werden, die aufgrund der Absage von Veranstaltungen und Einschränkungen der Öffnungszeiten finanzielle Einbußen zu erwarten haben, erklärt MIT-Bezirkschef Mirco Weiß.
Hinter jedem Unternehmen stünden Menschen und Familien, die um ihre Existenz fürchten, heißt es weiter. Daher sollten die Maßnahmen möglichst schnell und unbürokratisch umgesetzt werden.
sk
Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hildesheim hat eine Broschüre zum Thema „Sexuelle Belästigung“ herausgegeben. Sie richtet sich an Betroffene, insbesondere auch an Arbeitnehmende und Arbeitgebende, teilt Stadtpressesprecher Dr. Helge Miethe mit. Die Broschüre solle aufklären, informieren, Hinweise geben und sexueller Belästigung präventiv entgegenwirken. Neben Kontaktdaten und Informationen über gesellschaftliche Ereignisse, werden rechtliche Grundlagen und Vorgehensweisen dagegen vorgestellt. Das Heft kann unter
sk
Hildesheim Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer wurde Anfang März zum neuen 1. Vorsitzenden des Netzwerkes Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover gewählt. Gemeinsam mit Christine Karasch, Dezernentin für Umwelt, Planung und Bauen der Region Hannover und Klaus Saemann, Bürgermeister der Stadt Peine bildet er den neuen Vorstand, gab das Netzwerk bekannt. Bislang hatte Tjark Bartels, der ehemaliger Landrat des Landkreises Hameln-Pyrmont den Vorsitz inne.
Das Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover wurde im Oktober 2010 als Nachfolgeorganisation des Städtenetzes EXPO-Region gegründet und umfasst 16 Netzwerkpartner. Gemeinsam verfolgen sie die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit in kreisüberschreitenden Kooperationsfeldern sowie die gemeinsame Entwicklung des Wirtschaftsraums.
sk
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...