Der als Günther Stern in Hildesheim geborene deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftler Guy Stern wird Ehrendoktor der Sprach- und Informationswissenschaften. Die Universität Hildesheim wolle so einen international anerkannten Wissenschaftler ehren, der aus seiner Heimat vertrieben wurde und der sich unermüdlich für die Völkerverständigung einsetze, sagte Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich. Stern habe in den vergangenen Jahren immer wieder Gastvorträge am Institut für deutsche Sprache und Literatur gehalten, und sei "einer der profiliertesten Experten für Exil-Literatur", sagte der Dekan des Fachbereichs, Ulrich Heid. Die Feierstunde ist für Mitte März geplant.
Stern emigrierte 1937 als 15-Jähriger aus Sorge vor der Nazi-Verfolgung zu seinem Onkel in die USA. Seine Eltern, sein Bruder und seine Schwester kamen im Warschauer Ghetto oder einem Vernichtungslager ums Leben. Die Stadt Hildesheim verlieh ihm 2012 die Ehrenbürgerschaft.
fx
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat vom Bund geplante Tausend-Meter-Abstandsregel für Windräder als "unsinnig" kritisiert. Er sagte der "Nordwest-Zeitung", es gebe keinen schlüssigen Grund für einen solchen Mindestabstand zu Siedlungen. Er stimme damit mit seinen 15 Amtskollegen der anderen Bundesländer überein.
Um die Akzeptanz für den Bau von Windrädern zu erhöhen, müssten stattdessen die Kommunen an ihrem Umsatz beteiligt werden, so Lies, und sprach von garantiert 10.000 Euro pro Anlage und Jahr. Ohne den Ausbau der Windenergie seien die Klimaziele nicht zu erreichen. Deshalb sei es wichtig, diese Industrie durch den verstärkten Bau von Windkraftanlagen aus der Krise zu holen.
Der Ausbau der Windenergie an Land ist in diesem Jahr in Deutschland faktisch zum Erliegen gekommen. Von 2014 bis 2018 sind nach Länderangaben bundesweit noch jährlich rund 2.700 Megawatt hinzugekommen, dieses Jahr seien es lediglich 507 Megawatt gewesen. Zugleich seien in der Windenergiebranche seit 2016 mehr als 40.000 Arbeitsplätze abgebaut worden.
fx
Nach dem erneuten Auftreten der Masern im Landkreis und einer Untersuchung auf den bestehenden Impfschutz dürfen derzeit neun Kinder nicht in die Schule. Wie der Kreis mitteilt, hat sich damit die Zahl der Kinder mit einem solchen Verbot seit dem Wochenende praktisch halbiert.
Bei drei Kindern bestehe definitiv kein Impfschutz, bei drei weiteren bestehe noch Klärungsbedarf und in den drei restlichen Fällen hätten die Eltern nicht auf die Schreiben von Gesundheitsamt und Schule reagiert. Das Verbot gilt bis einschließlich dem 20. Dezember.
fx
Beim Kapitän des Handball-Drittligisten Eintracht Hildesheim Robin John besteht der Verdacht auf einen Anriss des Kreuzbands. Das teilte der Verein jetzt mit. John war beim Spiel gegen Barmbek am Wochenende unglücklich gelandet und musste danach vom Feld. Für den 28-Jährigen wäre es nicht die erste schwere Verletzung: Er hatte sich im April 2018 das Kreuzband gerissen und war erst diese Saison wieder ins Team zurückgekehrt.
Heute wird John weiter untersucht. Er sagte, er habe es schon einmal geschafft, nach der Reha wieder fit zu werden. Das schaffe er auch ein weiteres Mal.
fx
In Deutschland wächst die Zustimmung für ein so genanntes Lieferkettengesetz. Zum heutigen Tag der Menschenrechte sprachen sich neben Organisationen wie Germanwatch oder den Kirchen auch 42 große Unternehmen dafür aus, darunter Nestlé, Tchibo und Hapag Lloyd. CDU und SPD im Bund haben sich inzwischen auch hinter eine gesetzliche Regelung gestellt, Widerstand gibt es dagegen u.a. von Arbeitgeberverbänden.
Ein Lieferkettengesetz würde die Unternehmen in Deutschland verpflichten, dafür zu sorgen, dass im gesamten Herstellungsprozess ihrer Waren - und damit auch im Ausland - die Menschenrechte gewahrt werden. Bisher gibt es keine Regelung dieser Art. Weitere Informationen zum Thema gibt es unter anderem auf der Internetseite www.lieferkettengesetz.de.
fx
In dieser Woche bietet der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. in Hildesheim wieder eine Beratung für Menschen an, die Fragen oder Sorgen rund ums Thema Sehverlust haben. Dabei...
Fußball-Oberligist VfV 06 Hildesheim hat sein Spiel gegen den SV Holthausen-Biene gewonnen. Die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion endete heute 4:1. Dabei gelang den Gästen in der 51. Minute der...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre den EHV Aue knapp geschlagen. Das Spiel in der Diekholzener Steinberghalle endete 33:32. Die Söhrer konnten dabei die meiste Zeit über...
Im Sitzungsraum Agnes Meyerhof des Hildesheimer Rathauses werden künftig zwei Gemälde mit den Portraits von Moses Dux und seiner Ehefrau Julie Meyerhof hängen. Sie wurden vor kurzem bei einem...
Auf einer Straße bei Alfeld ist es in den letzten Tagen zu zwei Unfällen gekommen. Laut Bericht ist zunächst am Freitagnachmittag eine 46-Jährige Motorradfahrerin auf der Landesstraße nach Sibbesse...
Die Sanierung der Landesstraße 477 im Ortskern von Oedelum in der Gemeinde Schellerten ist abgeschlossen. Wie die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mitteilt, wurde sie am Freitag in...
Die Polizei sucht die Eigentümer mehrerer Baumaschinen, die schon im Juni in Hildesheim sichergestellt worden sind. Vermutlich handelt es sich bei ihnen um Diebesgut, heißt es in einem Bericht,...
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...