Die Hildesheimer Sankt Andreas Stiftung feiert ein "karnevalistisches" Jubiläum. Am 11. November begeht sie mit einer Vorstellung des Kabarettisten Matthias Brodowy ihr elfjähriges Bestehen, meldet der Kirchenkreisverband Hildesheim. Brodowy gastiert mit seinem Programm "Gesellschaft mit beschränkter Haltung" ab 18 Uhr in der Andreaskirche. Landessuperintendent Eckhard Gorka und der Stiftungsvorstandvorsitzende Volker Kretschmer werden Grußworte sprechen. Karten gibt es beim Kulturring Hildesheim.
Die Sankt Andreas Stiftung wurde 2007 mit einem Kapital von 25.000 Euro ins Leben gerufen. Sie fördert unter anderem die Kirchenmusik in der St.-Andreas-Gemeinde und die Innenausstattung der Kirche wurde Geld gegeben.
sk
Ein illegaler Bordellbetrieb in der Porschestraße ist jetzt vom Landkreis Hildesheim geschlossen worden. Beamte des Landkreises, der Polizei und des Zolls hatten bei der Überprüfung des Betriebes festgestellt, das keine Erlaubnis nach dem seit 1. Juli 2017 geltenden Prostituiertenschutzgesetz vorliegt.
Bei der Kontrolle wurden sieben Prostituierte in sechs Appartements angetroffen und überprüft. Gegen eine der Personen leitete der Zoll eine Anzeige wegen illegaler Arbeitsaufnahme ein. Die Appartements wurden versiegelt. Über Maßnahmen entscheidet nun der Landkreis.
sk
Die Stadt Hildesheim erinnert mit einer Gedenkstunde an den Jahrestag der Reichspogromnacht. Diese findet am morgigen Freitag um 15 Uhr am Mahnmal am Lappenberg statt. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, der Jüdischen Gemeinde Hildesheim, Stadtdechant Wolfgang Voges und der Beth Shalom AG der Robert-Bosch-Gesamtschule soll der Opfer von Faschismus und Antisemitismus gedacht werden.
In der Nacht des 9. November 1938 und den darauffolgenden Tagen wurden zahlreiche jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger Opfer von schrecklichen Gewalttaten. Ihre Wohnungen und Geschäfte sowie ihre religiösen Zentren wurden zerstört. In Hildesheim brannte die Synagoge am Lappenberg nieder.
sk
Hildesheims Bischof Dr. Heiner Wilmer und der Diözesanrat hoffen auf eine rege Beteiligung bei den kommenden Gremienwahlen. Am 11. November werden in fast allen Pfarrgemeinden des Bistums Hildesheim die Kirchenvorstände, Pfarrgemeinderäte und „Teams Gemeinsamer Verantwortung“ gewählt. Durch die Gremien haben Gemeindemitglieder die Möglichkeit, sich an der Leitung der Pfarreien zu beteiligen.
Gut eine halbe Million Katholikinnen und Katholiken sind im Bistum zur Wahl aufgerufen. Wahlberechtigt sind alle Gemeindemitglieder, die am Wahltag 16 Jahre alt sind. Vor vier Jahren lag die Wahlbeteiligung bistumsweit bei 7,1 Prozent.
sk
Das Antifaschistische Netzwerk Hildesheim lädt am 9. November zu einem Rundgang entlang der Stolperstein ein. Zum Gedenken an die Verbrechen der Nazizeit und der Reichspogromnacht wolle man die Steine während des Rundgang putzen und den Betroffenen gedenken, teilt das Netzwerk mit.
In Hildesheim sind bisher über 60 Stolpersteine in verschiedenen Stadtteilen verlegt. Der Rundgang beginnt um 16:30 auf dem Pelizaeusplatz.
sk
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...