Die Bahn hat den S-Bahn-Betrieb auf der Linie 3 von Hildesheim über Lehrte nach Hannover wieder aufgenommen. Wie die Bahn mitteilt, ist dies ist derzeit die einzige S-Bahn-Verbindung nach Hannover, weil die S4 bisher nur zwischen Bennemühlen und Hannover Hbf fährt.
Die NordWestBahn teilt unterdessen mit, dass der Verkehr auf der Lammetal- und Weserbahn morgen früh wahrscheinlich wieder normal aufgenommen werden kann.
fx
Der Sturm Friederike führt auch in der Stromversorgung zu leichten Störungen. Wie die EVI mitteilt, wirkt der Sturm auf die Leitungen der großen Netzbetreiber ein, was auch in Hildesheim zu kurzen Schwankungen in der Stromversorgung und so z.B. zu kurzen Aussetzern der Beleuchtung führen kann. Die Situation werde beobachtet, man rechne aber nicht mit größeren Auswirkungen, so die EVI weiter.
fx
Der Busverkehr im Landkreis ist wegen des Sturms eingestellt: Der Regionalverkehr teilt mit, dass bis 18:20 Uhr keine Busse fahren. Der Stadtverkehr Hildesheim fährt.
fx
Wegen des derzeitigen Sturms hat die Deutsche Bahn den Zugverkehr in ganz Niedersachsen eingestellt. Damit sind auch am Hildesheimer Hauptbahnhof derzeit viele Reisende gestrandet. Die Bahn will gegen 18:30 Uhr über den Stand der Dinge informieren. Auch die Nordwestbahn fährt in der Region nicht, der Enno dagegen fährt mit verringerter Geschwindigkeit.
Im Stadtgebiet sind die Feuerwehr im Dauereinsatz. In vielen Fällen sind Dachziegel heruntergefallen oder Bäume und Sträucher umgeknickt. In der Senkingstraße wurde das Flachdach eines Hauses abgerissen. Sie finden zum Thema einige Bilder auf unserer Facebookseite.
Der Deutsche Wetterdienst warnt für den Landkreis Hildesheim bis heute 22 Uhr vor Orkanböen mit Geschwindigkeiten um 120 km/h aus westlicher Richtung und vor orkanartigen Böen mit Geschwindigkeiten bis 115 km/h. In Schauernähe sowie in exponierten Lagen müsse mit Orkanböen bis 130 km/h gerechnet werden.
fx
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) beobachtet eine zunehmende Mobilisierung der AfD und anderer rechter Gruppierungen für die im Frühjahr anstehenden Betriebsratswahlen. Laut DBG-Chef Reiner Hoffmann wollen diese keine Interessenvertretung der Beschäftigten, sondern Belegschaften spalten. Zugleich stellte Hoffman klar, dass es sich bislang nur um ein Randphänomen handele.
Von Mitte Februar bis Mai werden 180.000 Betriebsräte in Deutschland neu gewählt. Laut Hoffmann sind derzeit 75 bis 80 Prozent der gewählten Betriebsräte in einer DGB-Gewerkschaft organisiert. Bei Arbeitnehmern in Unternehmen mit Tarifverträgen und Betriebsrat sei die Zustimmung zur AfD deutlich geringer als anderswo.
sk
Die Arbeiten in der Dammstraße gehen derzeit nach Plan voran. Das sagte Nils Rühmann von der Stadtverwaltung vor dem Stadtentwicklungsausschuss. Man gehe deshalb davon aus, dass die Freigabe der...
Nach zwei versuchten Autodiebstählen letzte Woche sitzt ein 40 Jahre alter Mann in Untersuchungshaft. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, hatten Zeugen in der Nacht auf Dienstag nach 2 Uhr...
American Football-Bundesligist Hildesheim Invaders hat seinen Saisonauftakt auf dem eigenen Homefield verloren. Das Team unterlag den Dresden Monarchs klar mit 19:47. Dabei gingen alle Quarter an...
Fußball-Oberligist VfV 06 hat in seinem letzten Auswärtsspiel der Saison ein Unentschieden beim Aufstiegskandidaten SV Atlas Delmenhorst geholt. Die Partie endete 2:2, wobei den Gastgebern schon in...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert. Leo werde sich mit vollem Herzen und seiner ganzen Kraft für die Verkündigung des Evangeliums in der...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...