Der Hildesheimer Sozialdezernent und Leiter des Büro 1200, Dirk Schröder, hofft auf eine große Strahlkraft des Stadtjubiläums über Hildesheim hinaus.
Wie Schröder zu Tonkuhle am Montag bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms sagte, hoffe er auf eine bundesweite Resonanz. Allein die Stadt hat für das Jahr mehr als 300 Einzelveranstaltungen geplant, hinzu kommen 114 Veranstaltungen des Bistums. Für die Bürgerinnen und Bürger soll sich laut Schröder durch das Jubiläum die Chance ergeben, über die Wurzeln der Stadt nachzudenken und näher zusammenzurücken: Er betonte weiter, dass Hildesheim eine Stadt sei in der viel geboten würde. Man dürfe Sie aufgrund der Größe aber nicht mit Großstädten wie Hannover gleichsetzten.
Am Wochenende erscheint das Programm für die ersten vier Monate der Feiern von März bis Juni als Beilage in den Lokalzeitungen. Es ist zudem unter www.hildesheim2015.de abrufbar.
cw
Die drei Hildesheimer Institutionen Stadtmarketing, Roemer- und Pelizaeus-Museum und Dommuseum werben dieses Jahr erstmals gemeinsam auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin.
Die Messe beginnt am heutigen Mittwoch und endet am Sonntag. Unter dem Slogan „Weltkultur in Hildesheim" werden die Museumsdirektoren Dr. Michael Brandt und Dr. Regine Schulz und Marketingchef Lothar Meyer-Mertel die hiesigen Attraktionen auch bei einem Workshop für Reiseveranstalter vorstellen. Dazu gehören unter anderem das im April neu eröffnene Dommuseum, die Veranstaltungen zum Stadtjubiläum und die kommende Sonderausstellung „Mumien der Welt" im RPM nächstes Jahr.
fx
Der Fonds für die Unterstützung ehemaliger Heimkinder in Westdeutschland wird voraussichtlich deutlich aufgestockt. Das meldet die Neue Osnabrücker Zeitung.
So habe es unerwartet viele Antragsteller gegeben, so dass sich ein Mehrbedarf von über 180 Millionen Euro ergebe. Damit müsste die ursprünglich zur Verfügung gestellte Summe von 120 Millionen Euro mehr als verdoppelt werden. Die evangelische Kirche habe bereits signalisiert, ihren Teil dazu beizutragen, den Fonds auf 300 Millionen Euro anzuheben.
Der Fonds für ehemalige Heimkinder wird je zu einem Drittel vom Bund, den westdeutschen Ländern und den beiden christlichen Kirchen finanziert. Er unterstützt Menschen, die während ihrer Heimerziehung Leid und Unrecht erfahren haben und die bis heute unter den Folgen leiden. Details der Aufstockung werden zurzeit geklärt - das Bundesfamilienministerium will bis zum Sommer eine Regelung finden.
fx
Die Gewerkschaft ver.di ruft für morgen die Tarifbeschäftigten der Länder in den Kreisen Hildesheim, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie der Region Hannover zum Warnstreik auf. Sie geht von etwa 500 Teilnehmenden aus, die unter anderem bei den Straßenbauverwaltungen, der Medizinischen Hochschule Hannover oder dem Landesamt für Statistik arbeiten. Am Mittag ist vor dem Finanzministerium in Hannover eine Kundgebung geplant.
ver.di fordert eine Entgelterhöhung von 5,5 Prozent, mindestens aber um 175 Euro monatlich, sowie unter anderem eine Übernahme der Auszubildenden nach der Ausbildung und eine Erhöhung des Urlaubsanspruchs für Auszubildende von 27 auf 30 Tage. Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder fordert dagegen eine Kürzung der betrieblichen Altersversorgung um 20 Prozent, bevor sie zu den Forderungen der Gewerkschaft ein Angebot abgibt.
fx
Die Hildesheimer Sparda-Bank hat im Jahr 2014 wieder Zuwächse bei den Kunden- und Mitgliederzahlen verzeichnet. Nach eigenen Angaben stieg die Zahl der Kunden um etwa ein halbes Prozent auf 17.911 und die Zahl der Mitglieder auf fast 14.000.
Über die Stiftung Sparda-Bank Hannover wurden im letzten Jahr gemeinnützige Institutionen und Vereine in Hildesheim mit 33.000 Euro gefördert, darunter etwa das Straßenkunstfestival „Pflasterzauber".
fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...