Angesichts des leichten Schneefalls und der niedrigen Temperaturen warnt der Deutsche Wetterdienst derzeit in weiten Teilen Deutschlands, inklusive des Landkreises Hildesheim, vor Glätte. Diese Warnung gilt zunächst bis 18 Uhr. Zusätzlich müsse mit Windböen der Stärke 7 aus westlicher Richtung, in exponierter Lage auf der Stärke 8, gerechnet werden.
240115.fx
Hildesheims Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer hat einen umfangreichen Bürokratieabbau und schnellere Entscheidungen und Umsetzungen von Planungen gefordert. Dies war eines der zentralen Themen seiner Rede beim Jahresempfang der Stadt an diesem Sonntag. Seit langem werde über Bürokratieabbau gesprochen, stattdessen aber sei alles schlimmer geworden, sagte er etwa mit Blick auf die Planungen zum 3. Autobahnanschluss im Norden der Stadt.
Dieser haben schon im Jahr 2000 kommen sollen - und zwanzig Jahre danach komme der Bundesrechnungshof und frage nach der Wirtschaftlichkeit und dem Abstand zum Anschluss Drispenstedt. So komme man nicht voran, sagte Meyer und forderte die anwesenden Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal (SPD) und Ottmar von Holtz (Grüne) auf, diese Botschaft nach Berlin zu tragen.
Ein noch größeres Thema in Meyers Ausführungen war der Hochwasserschutz. Hier habe das Land zugesagt, etwa weitere Rückhaltebecken entlang der Innerste zu finanzieren, das Geld stehe aber bisher nicht zur Verfügung. Die Kommunen der Region hätten dafür die "Gebietskooperation Innerste" gegründet, doch nun komme man nicht voran.
Von hiesigen Rückhaltebecken würden bei Hochwasser alle Regionen flussabwärts bis zur Küste profitieren, was zeige, dass dies eigentlich eine Landesaufgabe sei, so Meyer. Er könne nicht verstehen, warum die Kommunen hier den Nutzen solcher Becken nachweisen müssten, wo dieser doch klar sei, und warum in zweiter Instanz dann Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen machen müssten. Dafür habe hier niemand mehr Verständnis. Das Land müsse deshalb nun endlich die Gelder für den Hochwasserschutz zur Verfügung stellen.
240115.fx
Am Samstag sind in Hildesheim drei E-Fahrräder verschwunden und dann umgehend an anderer Stelle aufgefunden worden. Wie die Polizei meldet, bemerkten die drei Besitzer am frühen Morgen, dass die Räder aus ihrer Garage verschwunden waren. Fast zeitgleich aber ging bei der Polizei ein Anruf ein, nachdem Passanten an der Marienburger Straße drei augenscheinlich versteckte und herrenlose Fahrräder entdeckt hatten. Der Abgleich zeigte, dass es sich um die Räder aus der Garage handelte, die dann an ihre Besitzer zurückgegeben wurden. Hinweise auf die Diebe gibt es offenbar nicht.
240115.fx
Die Gemeinde Algermissen lädt alle Interessierten zu einer Info-Veranstaltung zu weiteren Windkraftanlagen im Gemeindegebiet. Diese findet nächste Woche Dienstag, den 23. Januar, um 19 Uhr in der Gaststätte Weiterer in der Marktstraße statt, so Bürgermeister Frank-Thomas Schmidt.
Damit die Folgen des Klimawandels im erträglichen Rahmen gehalten werden können, sei das Gelingen der Energiewende notwendig - auch mit weiteren Windkraftanlagen. Die Kommunen sind aufgefordert, dafür zusätzliche Flächen auszuweisen, in innerhalb der Gemeinde Algermissen gebe es dazu derzeit Überlegungen. Neben der Gemeindeverwaltung werde beim Infotermin auch ein Experte des Büros Keller für städtebauliche Planung aus Hannover für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen. Außerdem würden im Anschluss die Sprecher einer Eigentümergemeinschaft über ein in Planung befindliches Windkraftprojekt nahe Groß Lobke/Ummeln/Wätzum informieren.
240115.fx
In Hannover beginnen am Südschnellweg nun die Arbeiten für den geplanten Ausbau. Die Straße ist seit gestern Abend gesperrt, und heute Morgen wird schweres Gerät angefahren. Auch die Polizei ist mit einem Großaufgebot vor Ort, um Protesten gegen die Rodungen entlang der Straße zu begegnen. Einer Allgemeinverfügung nach sind dort von heute früh bis Sonntag öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel verboten.
Die Prostestgruppen, die eine Verwüstung der Leinemasch befürchten, rufen unterdessen dazu auf, sich einer Dauer-Mahnwache bei der Bezirkssportanlage Döhren anzuschließen, oder einer Solidaritätsdemo, die am Hauptbahnhof starten soll. An einem Spaziergang der Gruppe "Leinemasch BLEIBT" durch das Gebiet sollen gestern über 1.200 Menschen teilgenommen haben.
240115.fx
Die Arbeiten in der Dammstraße gehen derzeit nach Plan voran. Das sagte Nils Rühmann von der Stadtverwaltung vor dem Stadtentwicklungsausschuss. Man gehe deshalb davon aus, dass die Freigabe der...
Nach zwei versuchten Autodiebstählen letzte Woche sitzt ein 40 Jahre alter Mann in Untersuchungshaft. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, hatten Zeugen in der Nacht auf Dienstag nach 2 Uhr...
American Football-Bundesligist Hildesheim Invaders hat seinen Saisonauftakt auf dem eigenen Homefield verloren. Das Team unterlag den Dresden Monarchs klar mit 19:47. Dabei gingen alle Quarter an...
Fußball-Oberligist VfV 06 hat in seinem letzten Auswärtsspiel der Saison ein Unentschieden beim Aufstiegskandidaten SV Atlas Delmenhorst geholt. Die Partie endete 2:2, wobei den Gastgebern schon in...
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer hat dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert. Leo werde sich mit vollem Herzen und seiner ganzen Kraft für die Verkündigung des Evangeliums in der...
Wegen eines Softwareupdates in einem Stellwerk kommt es in der Nacht auf Sonntag zu Einschränkungen bei der S-Bahn Hannover. Laut Mitteilung werden zwischen 21 Uhr und 6 Uhr morgens mehrere...
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird an diesem Wochenende als gedrucktes Magazin veröffentlicht. Das teilt die HAWK mit. Dies ist eine Kooperation des Hamburger Medienunternehmers...