Vor dem Oberlandesgericht in Celle hat an diesem Mittwoch der Prozess gegen eine 39-jährige aus dem Landkreis Hildesheim begonnen. Ihr wird vorgeworfen, Mitglied der sogenannten Kaiserreichsgruppe gewesen zu sein, die 2022 Pläne zum Sturz der Bundesregierung gemacht haben soll - so sollten u.a. ein umfassender Stromausfall inszeniert und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach entführt werden. Laut Anklage soll die Frau an Treffen der Gruppe in Verden und Schlotheim teilgenommen, und sich in Sachen Technik und Nahkampfausbildung in die Planungen eingebracht haben.
Ein Gerichtssprecher sagte im Anschluss, die Angeklagte habe sich noch nicht geäußert, wolle dies aber offenbar am nächsten Verhandlungstag tun. Der NDR berichtet, dass als erste Zeugin eine Polizistin ausgesagt hat: Die Angeklagte soll sie im Februar '22 am Rande einer Demonstration angesprochen und "vor einem bevorstehenden Verbrechen" gewarnt haben. Sie habe Angst um ihr Leben und das ihrer Kinder, und habe deutlich gemacht, dass sie die Ideologie der "Kaiserreichsgruppe" nicht vertrete und nicht unterstützen möchte.
Der Prozess soll am 12. Februar fortgesetzt werden.
250123.fx
Am gestrigen Dienstag hat eine gemeinnützige Online-Auktion mit Bildern der 2016 verstorbenen Hildesheimer Künstlerin Elfi Dollichon begonnen. Das teilt das Roemer- und Pelizaeusmuseum mit, dem Dollichon ihren künstlerischen Nachlass übereignet hatte. Das Museum kooperiert für die Versteigerung der rund 200 Werke mit der Kunstgalerie Rasselmania, der Galerie im Stammelbachspeicher und dem Auktionshaus Martin Bode.
RPM-Direktorin Dr. Lara Weiss sagte, Elfi Dollichon sei eine für die Region wichtige Künstlerin. Ihr Gesamtwerk sei nicht nur künstlerisch, sondern auch zahlenmäßig beachtlich und überschreite leider die hauseigenen Kapazitäten für eine adäquate und kosteneffiziente Lagerung und Konservierung. Man folge dabei strikt den ethischen und gesetzlichen Vorgaben, die der Deutsche Museumsbund in seinem Leitfaden zum nachhaltigen Sammeln veröffentlicht hat.
Die Online-Auktion findet über diese Internetseite statt und endet am 14. Februar. Am 13. Februar können die zu versteigernden Werke von 14 bis 18 Uhr in der Rasselmania am Bischofskamp 18 besichtigt werden, und dort werden am 15. Februar von 11 bis 17 Uhr auch die ersteigerten Werke ausgegeben und der Rest verkauft. Der Erlös geht - abzüglich der organisatorischen Kosten - an die Rasselmania und die Galerie im Stammelbachspeicher.
250122.fx
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Betrugsversuchen über Kleinanzeigen im Internet mittels des sogenannten "Quishing". Eine Frau aus Niedersachsen etwa sei damit um 5.000 Euro gebracht worden, heißt es in einer Mitteilung.
Sie habe auf dem Portal kleinanzeigen.de eine Laptoptasche zum Verkauf angeboten und dafür einen vorgeblichen Interessenten gefunden: Dieser kontaktierte sie über die Chat-Funktion des Portals und sendete dann das Foto einer angeblichen Zahlungsbestätigung zusammen mit einem QR-Code. Diesen Code sollte die Frau scannen, um die "Sicher bezahlen"-Funktion einzurichten. Stattdessen führte sie der Link unbemerkt auf eine externe Website, auf der sie ihre Kreditkartendaten eingab. Während sie dann auf eine Bestätigung wartete, buchten die Betrüger in mehreren Transaktionen insgesamt 5.000 Euro von ihrem Konto ab.
Die Rechtsexpertin Kathrin Bartsch sagte dazu, die im Kleinanzeigenportal hinterlegte Option "Sicher bezahlen" sei eigentlich die beste Wahl, um Betrug zu vermeiden - wenn sie wie in diesem Fall aber nachgeahmt und missbraucht wird, sei das besonders perfide. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich deshalb vorab über das Einrichten und den genauen Ablauf des sicheren Bezahlens informieren. Wird von diesem Ablauf abgewichen, sollte man hellhörig werden und keinesfalls persönliche Daten übermitteln.
Die betrügerischen Internetseiten, auf die per Link oder QR-Code geleitet wird, seien oft sehr gut gemacht, und mitunter sogar dem seriösen Original exakt nachgebaut. Deshalb sollte man nach dem Scannen eines QR-Codes oder Klicken eines Links immer genau immer auf die Internetadresse achten. Wer auf einen Betrugsversuch hereingefallen ist, sollte sich umgehend an die eigene Bank wenden und versuchen, die Buchungen zu stoppen. Zudem sollte Strafanzeige gestellt und der Account bei der jeweiligen Plattform gemeldet werden.
250122.fx
Das Bistum Hildesheim hat für Betroffene von sexualisierter Gewalt eine neue Ombudsstelle geschaffen. Der Rechtsanwalt Rainer Cherkeh aus Hannover stehe im Falle von Beschwerden im Zusammenhang mit der Verordnung des Bistums zum Missbrauch und dem Verfahren zur Anerkennung des Leids als Ansprechpartner zur Verfügung, teilt das Bistum mit. Betroffene könnten sich außerdem an ihn wenden, falls sie sich von Mitarbeitenden des Bistums nicht sachgerecht behandelt fühlten. Cherkeh unterliege der anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht und nehme auch Hinweise auf sexuellen Missbrauch an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen im Bistum vertraulich entgegen.
Mit der Einrichtung der Ombudsstelle setze man eine Empfehlung aus den Aufarbeitungsstudien der vergangenen Jahre um und reagiere zugleich auf Forderungen Betroffener, so das Bistum. Neu seit Jahresbeginn sei darüber hinaus eine Lotsenstelle für Betroffene und deren Angehörige: Die Erziehungswissenschaftlerin Dafina Mahaj solle Betroffene mit ihren individuellen Anliegen begleiten und passende Angebote vermitteln, sowie die Kooperation mit Betroffenenvertretungen verstärken und ein Netzwerk an Hilfesystemen aufbauen.
250122.fx
Eine S-Bahn-Fahrt ohne Fahrschein hat gestern Abend zur Festnahme eines 45 Jahre alten Mannes am Hildesheimer Hauptbahnhof geführt. Wie die Polizei meldet, war der Mann von Bennemühlen aus schwarz nach Hildesheim gefahren und war dabei ertappt worden. Als die Bundespolizei zur Prüfung der Umstände hinzugezogen wurde, stellte sich heraus, dass gegen den Mann zwei offene Haftbefehle vorlagen - er hatte zwei Geldstrafen wegen Sachbeschädigung und Trunkenheit im Verkehr nicht bezahlt und sich der Vollstreckung bis jetzt entzogen. Nun muss er in einer Haftanstalt eine Restersatzfreiheitsstrafe von 62 Tagen absitzen, und die Bundespolizei ermittelt nun außerdem wegen des Erschleichens von Leistungen.
250122.fx
Der barrierefreie Umbau der Bushaltestelle Bavenstedt und auch die Deckschichtsanierung zwischen der Kreuzung Heinrich-Helmke-Straße/Am Alten Friedhof bis zur Stichstraße Am Alten Friedhof sind...
Im Ringen um die Zukunft des Bosch-Werks im Hildesheimer Wald gibt es nach wie vor keine Einigung. Am Rande einer Betriebsversammlung riefen der Betriebsrat und die IG Metall zu weiteren...
Das Fußball-Oberligaspiel des VfV 06 gegen den 1. FC Germania Egestorf-Langreder hat gestern Abend in einer Niederlage geendet. Die Gäste gewannen die Partie im Friedrich-Ebert-Stadion 2:0 nach...
Das Festival Kulturregionale in und um Hildesheim umfasst in diesem Jahr rund 350 Veranstaltungen. Das sagten Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Landrat Bernd Lynack und Vertreter des...
Im Rahmen landesweiter Kontrollen gegen Schwarzarbeit hat es am Dienstag auch in Hildesheim Überprüfungen gegeben. Wie die dabei beteiligte Stadt mitteilt, suchten sechs Kontrolleure in fünf...
Das Bündnis gegen Rechts Hildesheim beteiligt sich am Sonntag an einem bundesweiten Aktionstag zur Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremer Partei durch den Verfassungsschutz*. Man wolle...
Schon eine Viertelstunde nach dem Überfall auf eine Tankstelle in der Marienburger Straße ist heute ein 32 Jahre alter Hildesheimer von der Polizei gefasst und vorläufig festgenommen worden. Laut...
Mit einem Hoffest feiern das Theaterhaus Hildesheim und die Werkhalle der Diakonie Himmelsthür am Samstag ihre Geburtstage. Das Theaterhaus wird dieses Jahr 35 Jahre alt und die Werkhalle 10. Ab 14...
Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Hildesheim und Peine hat sich im April im Vergleich zum Vormonat wenig verändert. Das meldet die Agentur für Arbeit in ihrer Monatstatistik. Demnach stieg die...
Das Stadtmarketing hat den Bereich "Erlebnisregion Hildesheim" auf seiner Internetseite überarbeitet. Dort finden Besucherinnen und Besucher ab sofort einen Überblick über Aktivitäten und...
Die Stadt Hildesheim lädt für nächste Woche Mittwoch zum Tag der offenen Grabung auf dem Wasserkamp. Um 9:30, 13:30 und 15:30 Uhr gibt es dann jeweils 45-minütige Führungen, heißt es in der...
Die Stadt Hildesheim sucht Interessierte, die an einem Langzeitprojekt zum Thema "Klimaneutrales Leben" teilnehmen wollen. Die Stadt ist eine von 30 Partnerkommunen des Projekts KliX³, das vom...
Im Hildesheimer Rathaus ist ab heute die Ausstellung „Interpretationen mit Farben“ zu sehen, mit Bildern aus der Volkshochschul-Klasse von Lioudmila Rybkina. Auf der Empore sind bis Ende September...
Die Führung des Fahrradverkehrs an der Kreuzung von Kurt-Schumacher-Straße und Konrad-Adenauer-Straße wird diese Woche verbessert. Wie die Stadt mitteilt, hat dieser Bereich bisher regelmäßig zu...
Wie die St. Nicolai-Kirche in Alfeld (siehe Meldung von gestern) ist auch die Marktkirche Hannover am Wochenende mit Graffiti beschmiert worden, und hier wurde außerdem ein Fenster mit einem Stein...
Am kommenden Wochenende ist in Bad Salzdetfurth das Garten- und Wellnessfest im Kurpark. Wie die Organisatoren mitteilen, findet es zum mittlerweile 13. Mal statt. Wie in den Vorjahren werden...
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...