Der Beschluss, Schulen und Kitas wegen der Corona-Pandemie bis Mitte Februar geschlossen zu halten, ist auf geteilte Reaktionen gestoßen.
So sagte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Hans-Peter Meidinger, Schulen seien Teil des Infektionsgeschehens. Es sei notwendig, auch dort auf die hohen Infektionszahlen zu reagieren. An den Schulen jetzt zu lockern und sie dann innerhalb kürzester Zeit wieder dichtzumachen, wäre das verkehrteste, was man tun kann, betonte er in der "Augsburger Allgemeinen Zeitung".
Auch die Lehrergewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßte den Schritt, kritisierte jedoch zugleich, dass weiterhin die Länder entscheiden könnten, wie sie die Vereinbarung umsetzen - somit bleibe es bei einem "föderalen Flickenteppich in der Bildung", sagte die Vorsitzende Marlis Tepe dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland".
Scharfe Kritik kam dagegen vom Generalsekretär der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, Hans-Iko Huppertz. Er sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", man wisse mit Sicherheit, dass eine ganze Generation von SchülerInnen infolge der jetzigen Beschlüsse ein Leben lang Nachteile erfahren werde. Ihr derzeit entstehendes Bildungsdefizit werde dazu führen, dass sie im späteren Leben ihre Möglichkeiten nicht ausschöpfen und dauerhaft ein signifikant niedrigeres Einkommensniveau erreichen. Ebenso bedeutend seien die psychosozialen und motorischen Defizite, die sich derzeit aufbauten.
fx
Der in Hannover stationierte Rettungshubschrauber Christoph 4 hat im letzten Jahr 1.273 Einsätze absolviert - über 200 weniger als in 2019. Das teilen die Johanniter als Betreiber mit. Der Rückgang falle in die Zeit der ersten Pandemiephase, sagte der ärztliche Leiter Dr. Christian Macke - das entspreche auch dem Geschehen in den Notaufnahmen der Krankenhäuser. Wegen Corona seien die Besatzungen in der ersten Jahreshälfte wöchentlich in festen Dreierteams geflogen, und die ohnehin hohen Hygienestandards seien coronakonform erhöht und angepasst worden.
Christoph 4 ist einer von insgesamt 18 zivilen Rettungshubschraubern in Deutschland und auf dem Dach der Zentralen Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover beheimatet. Er fliegt mit bis zu 260 Kilometern pro Stunde Einsätze in Hannover und den umliegenden Landkreisen, darunter auch Hildesheim. 40 Prozent seiner Einsätze waren laut Mitteilung internistischer Art wie Herzinfarkte und Herz-Kreislauf-Probleme. Dazu kamen 40 Prozent chirurgische Notfälle – Auto-, Haus- und Arbeitsunfälle – sowie 20 Prozent sonstiger Fälle.
fx
Die derzeit geltenden Corona-Maßnahmen für Kitas und Schulen werden bis zum 14. Februar verlängert. Das teilt heute das Kultusministerium in Hannover mit als Reaktion auf die gestrigen Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Bundeskanzlerin. Demnach bleiben drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler im Distanzlernen, geteilte Lerngruppen gelten in Grundschulen und Abschlussklassen bei Aufhebung der Präsenzpflicht, und Kita-Gruppen gibt es nur in Notbetreuung in halber Größe.
Kultusminister Grant Hendrik Tonne sagte, diese Schritte seien "abgewogen und verantwortbar in alle Richtungen: als gewichtiger Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduktion einerseits, mit Blick auf die Notwendigkeit für ein Mindestmaß an Bildung und Betreuung andererseits". Kinder und Jugendliche hätten bereits seit vielen Wochen alle sozialen Kontakte zurückgefahren. Mit den neuen Beschlüssen würden richtigerweise auch andere gesellschaftliche Bereiche stärker in den Lockdown einbezogen.
Für die Grundschulkinder sagte Tonne, dass sie in vielen Fällen gerade erst Schreiben und Lesen lernen und sich in das neue soziale Umfeld Schule einfügen würden. Das reine Distanzlernen sei deshalb sehr schwierig umzusetzen. Weil die Jüngsten jetzt schon seit Wochen zu Hause seien, sei ein Zurück zu fester Tagesstruktur bei gleichzeitigem Infektionsschutz gut für die Kinder. Daher sei ein zwar deutlich reduzierter, aber dennoch regelmäßiger Schulbesuch unter verschärften Hygienebedingungen nicht nur vertretbar, sondern auch notwendig für die Grundschülerinnen und Grundschüler sowie für die Kinder und Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf im Bereich Geistige Entwicklung. Weil es verständlicherweise aber auch Sorgen und Ängste bei allen Beteiligten gibt, ermögliche das Land, dass in einem einfachen Verfahren für eine begrenzte Zeit vom Schulbesuch zurückgetreten werden kann - dann müsse jedoch zu Hause gelernt werden, und die Notbetreuung stehe in diesen Fällen dann selbstverständlich nicht offen.
Für diejenigen, die vor Abschlussprüfungen stehen, seien regelmäßige Prüfungsvorbereitungen in kleinen, festen Lerngruppen wichtig. Sie hätten ihre gesamte Schullaufbahn auf ihre Abschlüsse hingearbeitet und hätten das Recht auf faire Prüfungen und gleichwertige Abschlüsse. Daher habe das Land Niedersachsen sehr frühzeitig einen Rahmen geschaffen, der es ermögliche, sowohl die Abschlüsse des Sekundarbereiches I wie auch die Hochschulreife zu absolvieren. Das Lernen im Szenario B sei dabei eine wichtige Säule.
fx
Anhang: Eine vom Land gestellte Kurzübersicht der Maßnahmen
1) Die Schülerinnen und Schüler des Primarbereiches sowie alle Schülerinnen und Schüler der Förderschulen GE einschließlich Tagesbildungszentren werden im Wechselunterricht nach Szenario B in geteilten Klassen unterrichtet. Die Pflicht zum Präsenzbesuch wird aufgehoben und die Möglichkeit auf reinen Distanzunterricht eingeräumt.
2) Alle Abitur- und weiteren Abschlussklassen werden in geteilten Klassen nach Szenario B unterrichtet.
3) Die Sekundarbereiche I und II (SJG 5-8 in der Regel, wenn keine Abschlüsse gemacht werden auch 9 und 10 sowie 11 und 12) verbleiben im Distanzlernen nach Szenario C. Für die berufsbildenden Schulen gilt ebenfalls grundsätzlich Distanzlernen nach Szenario C.
4) Notbetreuung wird angeboten für die Kinder der Schuljahrgänge 1-6 in den Szenarien B und C.
5) Die Kindertageseinrichtungen werden weiterhin in Szenario C betrieben. Die Notbetreuung für in der Regel bis zu 50 Prozent der Normalgruppengrößen wird weiterhin angeboten. Die Höchstgrenzen gelten auch für Großtagespflegestellen. Kindertagespersonen können ihr Regelangebot in sehr kleinen Betreuungsgruppen weiterhin ungeschmälert vorhalten.
Die Kaufpreise für Wohnungen in deutschen Großstädten sind auch in der Corona-Pandemie weiter angestiegen. Das zeigt eine Analyse des Portals www.immowelt.de. Dafür wurden die dortigen Angebote für Wohnungen mit 40 - 120 Quadratmeter Größe in 81 Städten ausgewertet. Für Hildesheim zeigt sie einen Anstieg von 1.610 auf 1.870 Euro pro Quadratmeter, oder um 16%. Dabei ist die Stadt im Vergleich zu anderen weiterhin günstig.
Die teuerste Stadt ist demnach München mit jetzt 8.150 €, gefolgt von Frankfurt (5.980 €), Hamburg (5.270 €), Freiburg (4.980 €), Stuttgart (4.800 €)), Berlin (4.640 €) und Ingolstadt (4.630 €). Besonders günstig sind dagegen Chemnitz (1.110 €), Salzgitter (1.140 €) und Gelsenkirchen (1.170 €).
fx
Unbekannte Täter sind zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen in das Pfarrbüro in der Straße An der Pauluskirche eingebrochen. Offenbar öffneten sie dafür gewaltsam ein Fenster und durchwühlten das Büro dann nach Diebesgut. Sie entkamen mit einer kleinen Summe Bargeld. Mögliche Zeugen der Tat werden gebeten, sich unter Telefon 0 51 21 - 939 115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.
fx
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...
Die Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Rump hat die Zustimmung der SPD-Basis für den Koalitionsvertrag mit der CDU für eine neue Bundesregierung begrüßt. Das Ergebnis sei ein starkes...
Ein 37 Jahre alter Mann aus Hildesheim ist gestern wegen des Tatverdachts der Brandstiftung verhaftet und heute in eine Justizvollzugsanstalt überführt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft...
Wegen des morgigen Maifeiertags verschieben sich die Abfuhrtermine des Zweckverbands Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH). Wie das Unternehmen mitteilt, werden die sonst für morgen und Freitag...
In Hannover beginnt am Nachmittag mit Gottesdiensten unter freiem Himmel und einem anschließenden Straßenfest ab 18 Uhr in der Innenstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er findet bis...
Die ehemalige Direktorin des Roemer- und Pelizaeusmuseums Dr. Regine Schulz ist von der HAWK zur Honorarprofessorin bestellt worden. Man würdige damit ihren langen Einsatz an der Hochschule, sagte...
Die Reihe „KUFAmilientage“ des aus der Kulturfabrik hervorgegangenen Faserwerks erhält eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro und kann damit nach der Premiere letztes Jahr ein weiteres Mal...
Das Sieben Berge Bad in Alfeld beschränkt von morgen bis Sonntag wegen Personalmangel seine Öffnungszeiten auf 9 bis 17 Uhr. Das teilt die Stadt mit. Der Sportbeckenbereich schließt am heutigen...
Eine regionale Entrümpelungsfirma aus dem Raum Alfeld hat offenbar bei ihrer Arbeit gesammelten Müll einfach in der freien Natur entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, meldete am Montagabend ein Zeuge, dass...
Ein Unfall auf der A7 bei Hildesheim hat heute Auswirkungen bis in die Innenstadt gehabt. Wie die Polizei am Abend mitteilt, war gegen 15 Uhr eine Transporterfahrerin in Südrichtung mit einem...
Der Himmelbergturm bei Alfeld wird am morgigen Mittwoch, am 1. Mai und auch am Himmelfahrtstag für die Öffentlichkeit gesperrt. Das teilt das Ordnungsamt der Stadt Alfeld mit. Diese Sperrung erfolge wie in...
Eine neue Internetseite soll es finanzschwachen Eltern einfacher machen, an Informationen über Unterstützungsangebote für ihre Kinder heranzukommen. Sie trägt den Titel "Digitale Schatzkarte", teilt der...
Ein 35 Jahre alter Mann ist heute vom Landgericht Hildesheim wegen Totschlags zu einer Haftstrafe von 12 Jahren verurteilt worden. Der Mann, ein Asylsuchender aus dem Irak, hatte im letzten...
Im neuen Gesundheitsamt in der Bördestraße kommt auch der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises unter, der bis jetzt an der Schützenallee beheimatet ist. Wie der Kreis mitteilt, gilt deshalb...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen zweier Sachbeschädigungen an Schulen in Bockenem. Dort wurden zwischen Freitagmittag und Montagmorgen an der Grundschule eine Fensterscheibe durch einen Steinwurf,...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft für den 1. Mai wieder zu Kundgebungen auf. Man wolle unter dem Motto "Mach dich stark mit uns" auf die Straße gehen, um die Stimme für eine gerechte Arbeitswelt...
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Hildesheim wird sich vorübergehend auch auf den Zustand von Straßenoberflächen auswirken. Wie die Stadt mitteilt, sind derzeit Arbeiten mit einer Gesamtlänge von...