Das Bistum Hildesheim erhält dieses Jahr 150.000 Euro an Fördergeldern vom Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Laut Mitteilung geht der größte Teil dieser Summe in bauliche Sanierungen. So werden etwa zwei Klassenräume einer Schule in Hannover vergrößert, eine Pfarrei in Burgdorf mit einer Wohnung versehen oder die Jugendbildungsstätte Haus Wohldenberg bei Sottrum von außen saniert. Weitere Projektmittel des Bonifatiuswerkes werden im Laufe des Jahres vergeben, so dass die Gesamtfördersumme im Bistum noch weiter steigen könne.
fx
Das Projekt „Revitalisierung der Fagus-Gropius-Ausstellung im UNESCO-Welterbe Fagus-Werk“ bekommt finanzielle Unterstützung durch Fördergelder des Bundes. Wie der Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal mitteilt, wurden jetzt 400.000 Euro zugesagt.
Karl-Heinz Duwe sagte als Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins der Freunde des Fagus-Werks, man freue sich sehr über die Zusage aus Berlin. Das Projekt, das mit namhaften Zuschüssen vieler regionaler Institutionen gefördert wird, könne jetzt zügig angegangen werden. Der Fokus liege auf einer zeitgemäßen Entwicklung von Konzepten zur Wissensvermittlung, insbesondere für Kinder und Jugendliche sowie Familien. Das Fagus-Werk solle für sie ein attraktives Ausflugsziel und ein außerschulischer Lernort sein. Die Fagus-Gropius-Ausstellung soll so u.a. durch Erlebnis- und Aktivstationen ergänzt und aktuelle Angebote überarbeitet werden.
fx
Die Organisatoren der "Hildesheimer Wallungen" suchen nach künstlerischen Beiträgen für dieses Jahr. Kulturschaffende könnten sich ab sofort über die Internetseite www.hildesheimer-wallungen.de bewerben, heißt es in einer Mitteilung. Ebenfalls gesucht würden Gruppen, die Spielorte mitgestalten sowie Gastronomiestände. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar.
Das Festival findet dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie an den ersten drei Wochenenden im Juli und mit begrenzten Kartenkontingenten statt. Die Wallanlagen sollen sich dann in eine atmosphärische und abwechslungsreiche Kulturlandschaft verwandeln. Festivalleiter Stefan Könneke sagte, man freue sich über Bewerbungen aus den verschiedensten Bereichen, ob etwa Musik, Performance, Workshop oder auch Lichtkunst. Geplant sei eine lebendige Mischung aus Bühnenprogramm, beleuchteter Landschaft und überraschenden Begegnungen am Wegesrand.
Eintrittskarten sind für jeweils ein Wochenende gültig und zum Preis von 15 Euro (oder ermäßigt 10 bzw. für Kinder von 6-12 Jahren für 5 Euro) online auf der Internetseite der Wallungen oder in der Tourist-Information sowie bei Ameis Buchecke erhältlich, zuzüglich einer Vorverkaufsgebühr.
fx
Der niedersächsische Landesschülerrat fordert in der Diskussion um die mögliche Auflockerung des Einheitsabiturs mehr "Mut zu neuen Wegen". Wie der Vorstandsvorsitzende Florian Reetz sagte, müsse in diesem Jahr eine zeitnahe und verlässliche Planung für die Abschlussarbeiten das oberste Ziel sein.
Dazu gehöre unabdingbar, dass die Landesregierung mindestens einen Monat vor Beginn dieser Prüfungen Lerngruppen erlaubt und eine Prüfungsvorbereitung ermögliche, die den Abschlussjahrgängen vergangener Jahre auch ermöglicht wurde. Sei dies nicht möglich, sollte man sich von den normalen Abschlüssen abwenden. Dazu gehöre auch, eine Absage der Abschlussprüfungen in Erwägung zu ziehen. Ein derartiger Sonderweg könne durch die Kultusministerkonferenz legitimiert werden und damit bundes- und europaweite Anerkennung sicherstellen.
Viele Bildungspolitiker hätten leider eine reflexhafte Ablehnungshaltung, wenn es um Alternativen zu den klassischen Prüfungen gehe, so die stellvertretende Vorsitzende des Landesschülerrats, Marike Leder. Diese Angst sei unbegründet. Niemand sei weniger gebildet, nur weil man keine Prüfungen geschrieben habe. Die Abschlüsse dieses Jahres würden auch in Zukunft anerkannt werden, wenn die Politik dies entscheide. Zudem hätte eine Absage der Abschlussprüfungen auch weitere Vorteile, da Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die Zeit zum Lernen und Lehren statt für Prüfungsvorbereitung, -durchführung und Nachbereitung nutzen könnten.
fx
Vor dem morgigen Corona-Gipfel mit den Ministerpräsidenten der Länder und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) ein generelles Ausgehverbot zum Abend abgelehnt. In ganz Niedersachsen liege die Inzidenz jetzt knapp unter 100 Fällen pro 100.000 Menschen binnen einer Woche, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Solch eine Maßnahme sei lediglich in Städten und Landkreisen mit einer Inzidenz von mehr als 200 sinnvoll und werde von den Menschen auch akzeptiert.
Zum Thema Arbeit von zuhause sagte Weil, eine Pflicht zum Homeoffice seitens des Bundes halte er für sinnvoll. Arbeitgeber müssten dann darlegen, warum welche Bereiche definitiv nicht ins Homeoffice gehen können. Gleichzeitig sollten die Betriebe durch flexiblere Anfangszeiten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den Stoßzeiten entlasten. Wichtig sei aber dabei, dass auch bei einem weiteren Rückgang der Fahrgastzahlen die Zahl der eingesetzten Busse oder Bahnen nicht reduziert, sondern eher noch weiter ausgeweitet werde, so Weil weiter - das würde zu mehr Abstand und dadurch auch mehr Sicherheit führen.
fx
Die seit längerem geltenden Sonderregelungen gegen das Mitführen von Waffen und gefährlichen Werkzeugen im Hannover Hauptbahnhof ist ein weiteres Mal verlängert worden. Die entsprechende...
Die Hildesheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Rump hat die Zustimmung der SPD-Basis für den Koalitionsvertrag mit der CDU für eine neue Bundesregierung begrüßt. Das Ergebnis sei ein starkes...
Ein 37 Jahre alter Mann aus Hildesheim ist gestern wegen des Tatverdachts der Brandstiftung verhaftet und heute in eine Justizvollzugsanstalt überführt worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft...
Wegen des morgigen Maifeiertags verschieben sich die Abfuhrtermine des Zweckverbands Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH). Wie das Unternehmen mitteilt, werden die sonst für morgen und Freitag...
In Hannover beginnt am Nachmittag mit Gottesdiensten unter freiem Himmel und einem anschließenden Straßenfest ab 18 Uhr in der Innenstadt der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag. Er findet bis...
Die ehemalige Direktorin des Roemer- und Pelizaeusmuseums Dr. Regine Schulz ist von der HAWK zur Honorarprofessorin bestellt worden. Man würdige damit ihren langen Einsatz an der Hochschule, sagte...
Die Reihe „KUFAmilientage“ des aus der Kulturfabrik hervorgegangenen Faserwerks erhält eine finanzielle Unterstützung von 10.000 Euro und kann damit nach der Premiere letztes Jahr ein weiteres Mal...
Das Sieben Berge Bad in Alfeld beschränkt von morgen bis Sonntag wegen Personalmangel seine Öffnungszeiten auf 9 bis 17 Uhr. Das teilt die Stadt mit. Der Sportbeckenbereich schließt am heutigen...
Eine regionale Entrümpelungsfirma aus dem Raum Alfeld hat offenbar bei ihrer Arbeit gesammelten Müll einfach in der freien Natur entsorgt. Wie die Polizei mitteilt, meldete am Montagabend ein Zeuge, dass...
Ein Unfall auf der A7 bei Hildesheim hat heute Auswirkungen bis in die Innenstadt gehabt. Wie die Polizei am Abend mitteilt, war gegen 15 Uhr eine Transporterfahrerin in Südrichtung mit einem...
Der Himmelbergturm bei Alfeld wird am morgigen Mittwoch, am 1. Mai und auch am Himmelfahrtstag für die Öffentlichkeit gesperrt. Das teilt das Ordnungsamt der Stadt Alfeld mit. Diese Sperrung erfolge wie in...
Eine neue Internetseite soll es finanzschwachen Eltern einfacher machen, an Informationen über Unterstützungsangebote für ihre Kinder heranzukommen. Sie trägt den Titel "Digitale Schatzkarte", teilt der...
Ein 35 Jahre alter Mann ist heute vom Landgericht Hildesheim wegen Totschlags zu einer Haftstrafe von 12 Jahren verurteilt worden. Der Mann, ein Asylsuchender aus dem Irak, hatte im letzten...
Im neuen Gesundheitsamt in der Bördestraße kommt auch der Sozialpsychiatrische Dienst des Landkreises unter, der bis jetzt an der Schützenallee beheimatet ist. Wie der Kreis mitteilt, gilt deshalb...
Die Polizei sucht mögliche Zeugen zweier Sachbeschädigungen an Schulen in Bockenem. Dort wurden zwischen Freitagmittag und Montagmorgen an der Grundschule eine Fensterscheibe durch einen Steinwurf,...
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ruft für den 1. Mai wieder zu Kundgebungen auf. Man wolle unter dem Motto "Mach dich stark mit uns" auf die Straße gehen, um die Stimme für eine gerechte Arbeitswelt...
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Hildesheim wird sich vorübergehend auch auf den Zustand von Straßenoberflächen auswirken. Wie die Stadt mitteilt, sind derzeit Arbeiten mit einer Gesamtlänge von...
Im Rahmen ihrer intensivierten Kontrollen rund um den Hildesheimer Hauptbahnhof hat die Polizei für das Wochenende mehrere Einsätze gemeldet. So sei etwa am Samstagabend gegen 19:30 Uhr ein 27 Jahre...
Am Neustädter Markt haben heute kurzfristige Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung Hildesheim (SEHi) begonnen. Betroffen ist dabei der Bereich vor der Wäscherei (Hausnummer 49). Dort wird der...