Die Stadt Hildesheim beteiligt sich an der Finanzierung des Sprachlernprojektes der Universität Hildesheim. Im nächsten Jahr stellt die Stadt dafür Fördermittel in Höhe von 10.000 Euro in Aussicht. Voraussetzung für die Unterstützung ist die Genehmigung des Haushaltet, sowie eine Beteiligung des Landkreises an dem Projekt in gleicher Höhe. Weitere Förderungen in gleicher Höhe bis 2025 sollen geprüft werden.
Die Universität qualifiziert seit dem Wintersemester 2015 in dem Sprachlernprojekt Lehramtsstudierende für den Sprachunterricht geflüchteter Kinder und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Integration, heißt es als Begründung. Da das Projekt auch Fördermittel aus anderen Fonds beantragt wurden, ist eine Unterstützung seitens der Stadt von deren Zusage abhängig.
sk
Im Roemer- und Pelizaeus-Museum steht seit kurzem für die BesucherInnen kostenloses WLAN zur Verfügung. Wie die Stadt mitteilt, hatte sie sich bei der EU-Kommission für einen so genannten „Wifi4EU-Gutschein“ beworben und ihn auch erhalten. Damit standen 15.000 Euro zur Verfügung, mit denen im neuen Teil des Museum Hot Spots und eine 250 Megabit-Verbindung eingerichtet wurden. Das drahtlose Internet ist so im ganzen Gebäude inklusive der Dachterrasse abrufbar.
fx
Wegen des großen Erfolgs will die Heinrich-Dammann-Stiftung mit Sitz in Söhlde ihr „Kreativfondue“ fortsetzen. Der Stfitung war es mit dem Konzept wichtig, Initiativen zu stärken, die Kontakt mit den Jugendlichen halten und ihre Arbeit dadurch auch noch zukunftsweisend ausbauen, erklärt Stiftungsvorstand und Geschäftsführer Thomas Schlichting. Daher sei entschieden worden, weitere Anträge anzunehmen.
Insgesamt wurden im Rahmen des Kreativfondue in den letzten Monaten 19 Projekte in ganz Niedersachsen mit mehr als 20.000 Euro unterstützt worden. Es wurde bereits mit Beginn des Corona-Lockdowns ins Leben gerufen. Vereine und Initiativen können ihren Antrag online unter heinrich-dammann-stiftung.de einreichen.
sk
Die Pflegekammer Niedersachsen bleibt für ihre mehr als 90.000 Mitglieder im Jahr 2020 beitragsfrei. Der Zuwendungsbescheid des Landes sei bei der Pflegekammer eingegangen, teilte diese mit. Damit sei die Arbeit der Kammer für das laufende Jahr gesichert. Die Kammerversammlung hatte am 16. Juni den Vorstand ermächtigt, von der Beitragserhebung für 2020 abzusehen, hieß es. Außerdem beschloss die Kammerversammlung, die Beiträge für 2018 und 2019 zurückzuzahlen, wenn das Land die benötigten Gelder bis zum 30. September freigibt.
Auch im kommenden Jahr bräuchten die Mitglieder keine Beiträge zahlen, solange die zugesagten Gelder in Höhe von sechs Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, sagte Kammerpräsidentin Nadya Klarmann.
sk
In Niedersachsen soll ab Anfang August der Regelbetrieb in den Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege wieder aufgenommen werden. Voraussetzung hierfür ist, das Infektionsrisiko lasse dies zu, heißt es aus dem Kultusministerium. Das gilt dann auch für Einrichtungen in der Region Hildesheim mit einem derzeit niedrigen Infektionsstand. Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) sprach von drei Szenarien, die von einem normalen Betrieb bis zum Shutdown reichten.
Aufgrund landesweit niedriger Infektionszahlen sei der normale Regelbetrieb zum Start des Kita-Jahres 2020/21 in den Einrichtungen möglich, so der Minister. In Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege gehe es nicht nur um Spielen unter Aufsicht. Sie sei wichtig für die frühkindliche Bildung. Tonne betonte, er persönlich blicke optimistisch ins neue Kita-Jahr.
sk
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...
Der Hildesheimer Bosch-Betriebsrat hat im Ringen um die Zukunft des Standorts einen eigenen Vorschlag zum Stellenabbau gemacht. Das bestätigte Betriebsratschef Stefan Störmer am Rande der...
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie vom 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr und...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...