Für die Verkehrsunternehmen in Niedersachsen besteht keine Verpflichtung, Fahrgäste ohne Maske zu befördern. Darauf weist die Landesnahverkehrsgesellschaft hin.
Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes schreibe die Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln vor, und Verstöße seien eine Ordnungswidrigkeit und mit Bußgeld belegt. Die Unternehmen hätten die Pflicht, ihre Fahrgäste zu schützen, und das könne im Einzelfall auch den Ausschluss anderer Fahrgäste bedeuten, notfalls mit Hilfe der Polizei. Dabei habe das Personal aber auch Entscheidungsspielraum: Ein einzelner Gast ohne Maske in einem leeren Bus könnte anders behandelt werden als etwa mehrere maskenlose Gäste in einem vollen Bus.
fx
Die Corona-Krise begünstigt nach Ansicht des Hildesheimer Soziologen Michael Corsten einen gesellschaftlichen Wandel. Er beobachte sowohl seitens der Politik als auch in weiten Teilen der Gesellschaft hohe Verantwortung und Handlungsbereitschaft im Umgang mit der Krise und ihren Folgen, konstatierte der Professor am Institut für Sozialwissenschaften an der Universität Hildesheim. Ein erfolgreiches Krisenmanagement könne langfristig auch zur Stärkung der Zivilgesellschaft führen, so Corsten. Zudem begünstige die Pandemie örtlich orientierte Problemlösungen.
In einer Zeit, in der einstmals verlässliche Koordinaten verschwinden, nehme die Offenheit für neue Möglichkeiten und Wege zu. Zentral sei es jetzt, ohnehin erforderliche Reformen so umzusetzen, dass daraus dauerhaft mehr Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten für alle gesellschaftlichen Schichten resultierten.
sk
Wegen der Waldschäden durch Dürre, Sturm und Schädlinge fordert die Gewerkschaft IG BAU zusätzliches Forstpersonal auch für den Landkreis Hildesheim. Seit Jahren gäbe es einen besorgniserregenden Personalabbau im Forst, kritisiert die Bezirksvorsitzende der IG BAU Niedersachsen-Mitte, Stephanie Wlodarski. Zur Borkenkäferbekämpfung seien von den niedersächsischen Landesforsten lediglich einige befristete Förster eingesetzt worden. Qualifizierte Forstwirtstellen sollen weiterhin abgebaut werden.
Nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums dürften in Niedersachsen von 2018 bis Ende 2020 extreme Wetterlagen und Schädlinge eine Waldfläche von 26.300 Hektar vernichtet haben. Um die Wälder für den Klimawandel zu wappnen, müssten weiter Mischwälder angelegt und klimabeständige Baumarten angepflanzt werden. Das sei jedoch eine Mammutaufgabe, für die es viel mehr Förster und Forstwirte braucht als bislang. Betriebe sollten deshalb auch mehr ausbilden und Azubis übernehmen“, betont die Gewerkschafterin.
sk
Das „MediMobil“ der Hildesheimer Malteser ist vorübergehend in den Räumen der Pfarrei „Guter Hirt“ untergebracht. Nach wochenlanger Coronapause stehen Dr. Ingo Tscharntke und Clemens Meisel im wöchentlichen Wechsel Mittwochs und Freitags von 10 bis 12 Uhr dort für die medizinische Betreuung zur Verfügung.
Das MediMobil, ein voll ausgestatteter Rettungswagen ist seit 2010 im Einsatz und fährt gewöhnlich regelmäßig die sozialen Brennpunkte der Stadt an, um dort obdachlosen und mittellosen Menschen medizinische Hilfe anzubieten.
sk
Das Land Niedersachsen investiert in diesem Jahr 34 Millionen Euro, um Sportstätten zu sanieren. Dies ist Teil eines großen Programms, für das bis 2022 bis zu 100 Millionen Euro ausgegeben werden.
Dieses Jahr werden 98 Maßnahmen gefördert. Hier in der Region profitieren davon die Turnhalle der GS Nord und der Johannesschule sowie die Sporthalle Bodenburg – beide erhalten die Höchstförderung von 400.000 Euro.
fx
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...
Der Hildesheimer Bosch-Betriebsrat hat im Ringen um die Zukunft des Standorts einen eigenen Vorschlag zum Stellenabbau gemacht. Das bestätigte Betriebsratschef Stefan Störmer am Rande der...
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie vom 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr und...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...