Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt bei der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin Mitte, bleiben die niedersächsischen Weihnachtsmärkte geöffnet.
Ein Schließung der Weihnachtmärkte wäre die falsche Reaktion, sagte Innenminister Boris Pistorius (SPD) am Dienstag in Hannover. Man dürfe sich nicht verkriechen, sonst hätten die Terroristen ihr Ziel erreicht, so der Minister. Die öffentliche Polizeipräsenz werde allerdings rund um die Märkte erhöht. Beamte sollten mit Schutzwesten ausgestattet und sichtbar Maschinenpistolen tragen.
Pistorius rief dazu auf, sich die Franzosen zum Vorbild zu nehmen. Diese hätten nach den Anschlägen von Paris oder Nizza demonstrativ bekundet, dennoch wieder ins Freie gehen zu wollen.
bjl
Die derzeit in Sanierung befindliche Kreisstraße zwischen Adlum und der Bundesstraße 1 wird jetzt wieder für den Verkehr geöffnet. Das teilt der Landkreis mit. Bis zum Ende der Bauarbeiten dort gelte jedoch ein Tempolimit von 50 km/h, und ein Verbot für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen Gewicht. Diese Regelungen sollen der Sicherheit dienen – und außerdem dabei helfen, neue Schäden an der Fahrbahn zu vermeiden.
fx
Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt hat die niedersächsische Staatskanzlei eine landesweite Trauerbeflaggung angeordnet. Den Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts unter Aufsicht des Landes werde empfohlen, ihre Dienstgebäude ebenfalls halbmast zu beflaggen, hieß es in Hannover. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat für heute ebenfalls eine bundesweite Trauerbeflaggung verfügt.
Gesternabend war ein LKW in den Weihnachtsmarkt vor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gerast. Die Zahl der dabei getöteten Menschen wird inzwischen mit zwölf angegeben, rund 50 weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Die Polizei sprach heute morgen von einem "vermutlich terroristischen Anschlag", endgültig geklärt sind die Umstände des Vorfalls aber noch nicht.
fx
Die niedersächsische Landesregierung hat jetzt den Entwurf des neuen Ladenöffnungsgesetzes zur Verbandsbeteiligung freigegeben. Danach soll in Zukunft eine Öffnung der Läden an allen Feiertagen sowie am 27. Dezember, wenn er auf einen Sonntag fällt, ausgeschlossen sein. Die Regelungen für verkaufsoffene Sonntage sollen insgesamt rechtssicherer gestaltet werden.
Ziel der Landesregierung sei es, einen ausgewogenen Ausgleich zwischen dem Schutz der Sonn- und Feiertagsruhe im Sinne der Beschäftigten und den Interessen des Einzelhandels sicherzustellen, sagte Sozialministerin Cornelia Rundt.
Darüber hinaus soll es nur vier Genehmigungen für verkaufsoffene Sonntage pro Jahr bezogen auf das gesamte Gemeinde- oder Stadtgebiet geben.
Die umstrittenen Pläne für Parkplätze auf dem Südrand des Marienfriedhofs haben heute Abend zu langen Auseinandersetzungen in der Hildesheimer Lokalpolitik geführt. Am Ende einer langen Besprechungsphase im Rat entschied die Mehrheit für einen Antrag der CDU, Gespräche mit dem Käufer der ehemaligen Bahnhofsschule aufzunehmen, so dass er die geforderten Parkplätze auf seinen Grundstücksflächen selbst anlegt. Die Bebauung eines kleinen Teils des Marienfriedhofs ist damit vom Tisch.
Die Verwaltung hatte den Punkt auf die Tagesordnung des Rates gesetzt, weil sie noch vor Ende des Jahres eine Entscheidung in der Sache wollte – andernfalls hätten ihrer Ansicht nach finanzielle Forderungen von Seiten des Käufers gedroht. Dieser hatte beim Kauf die Bereitstellung von 30 Plätzen zur Bedingung gemacht.
Durch die jetzt entschiedene Lösung verzichtet die Stadt auf eine Summe von über 200.000 Euro. Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer bezeichnete den Verzicht auf den Bau am Marienfriedhofsrand deshalb als „wirtschaftlichen Unfug“, forderte aber zugleich eine Entscheidung in der Sache ein. Eine Ablehnung sei besser, als das Thema noch weiter zu verschieben.
fx
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...
Hildesheims Bischof Heiner Wilmer ruft dazu auf, dem erstarkenden Antisemitismus in Deutschland entschieden entgegenzutreten. Jeder Politik der Ausgrenzung sei eine deutliche Absage zu erteilen. Er...
Die Feuerwehr Hildesheim ist am Sonntagabend zu einem Wohnungsbrand in die Straße "Butterborn" ausgerückt. Im zweiten Stock eine Mehrfamilienhauses war ein Küche in Brnad geraten. Die Bewohner...
Die Stadt Hildesheim hat den Nordfriedhof wegen einer Sturm warnung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) geschlossen. Der DWD sagt für das Stadtgebiet Hildesheim heute Windböen mit einer...
Eine Demo vom vergangenen Donnerstag hat für eine Teilnehmerin womöglich strafrechtliche Konsequenzen. Laut Polizei versammelten sich auf dem Vorplatz am Hauptbahnhof Hildesheim mehrere Personen zu...
Die Stiftung Niedersachsen ermöglicht zehn niedersächsischen Museen, darunter dem Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim eine professionelle Digitalberatung. Das Ziel sei es, ein langfristig...
Am vergangenen Freitag hat die Polizei einen Mann festgenommen, der in der Schuhstraße und der Andreaspassage randalierte. Der Mann war zunächst durch aggressives Verhalten in der Schuhstraße...