Nach längerem Streit innerhalb der Stiftung Schloss Marienburg hat deren Rat nun den bisherigen Vorstand Ulrich von Jeinsen von seiner Aufgabe entbunden. In einer Mitteilung dazu wirft sie ihm "grobe und wiederholte Pflichtverletzungen" vor - Details dazu wurden aber nicht genannt. Seine Nachfolge zunächst bis Jahresende solle Christine Fiedler antreten.
In der Vergangenheit wurde wiederholt über Unstimmigkeiten zwischen der Stiftung und dem Kulturministerium in Hannover berichtet. Von Jeinsen erstattete vor kurzem Strafanzeige gegen einen dortigen Mitarbeiter wegen versuchter Nötigung - dieser Vorwurf wird derzeit behördlich geprüft. Minister Falko Mohrs, der Mitglied des Stiftungsrates ist, hatte zuletzt in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur kritisiert, dass die Arbeiten zur Sanierung des Schlosses erst 2026 konkret beginnen sollen. Es sei eine Kernaufgabe des Stiftungsvorstands, die Sanierung voranzutreiben. Dafür hat das Land bereits über 27 Millionen Euro bereitgestellt.
Die meisten Innenräume der Marienburg sind derzeit wegen Pilzbefalls für Besucherinnen und Besucher gesperrt, und die Sanierung soll voraussichtlich bis zum Jahr 2030 dauern. Vor der Schließung haben jährlich bis zu 120.000 Menschen das Schloss besichtigt, und durch seine Nutzung als Drehort der Serie "Maxton Hall" ist es zuletzt auch international noch deutlich bekannter geworden.
240905.fx
Für den kommenden 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover werden werden rund 5.000 ehrenamtlich Helfende gesucht. Mit dieser Woche ist dafür die Anmeldung gestartet, teilt das mit der Organisation beauftragte Büro in Fulda mit. Der Kirchentag beginnt am 30. April nächsten Jahres - über fünf Tage sind dann 1.500 Veranstaltungen geplant, mit tausenden Gästen aus ganz Deutschland.
Für die Ehrenamtlichen gebe es dann vielfältige Aufgaben, heißt es weiter - von der Betreuung von Infopunkten über die Frühstücksausgabe für mehrere hundert Menschen und Ordnerdienste bis zu Kurierfahrten mit Fahrrad, Lastenrad, Auto oder Lastwagen. Für die Aufgaben gebe es dann jeweils eine Schulung.
Interessierte müssen mindestens 18 Jahre alt sein, oder 16 Jahre als Teil einer Gruppe. Während der Einsätze werde Verpflegung und ein spezielles T-Shirt gestellt, und für auswärtige Helfende gebe es ein Gemeinschaftsquartier. Weitere Informationen gibt es im Internet auf der Seite kirchentag.de.
240905.fx
An der HAWK ist erstmals das Weiterbildungsangebot „Internationale Potenziale für Niedersachsen“ (IPONI) gestartet, das hochqualifizierte internationale Fachkräfte auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten soll. Fünf Teilnehmende - darunter z.B. eine ausgebildete Informatikerin aus dem Iran - durchlaufen damit nun ein zwölfmonatiges Programm, teilt die Hochschule mit. Es beginne mit Bewerbungstrainings, Kursen zu interkultureller Kompetenz und Sprachkursen, in denen auch Fachsprache vermittelt werde. Später werden die Teilnehmenden an ausgewählten Lehrveranstaltungen und Tutorien teilnehmen, um ihr Fachwissen aufzufrischen.
Die IPONI-Leiterin Birke von Borstel sagte, man habe sich bewusst dazu entschieden, mit einer kleinen Pilotgruppe zu starten. So könne man zunächst schauen, was die Teilnehmenden brauchen und gemeinsam mit den Fakultäten die bestmöglichen Angebote schaffen. Auch sollen die Kooperationen mit Unternehmen noch ausgebaut werden, damit die Teilnehmenden einen direkten Kontakt in die Praxis bekommen.
IPONI gehört zum fakultätsübergreifenden Lehrangebot HAWK plus und wird durch das Förderprogramm „Profi plus“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gefördert. Dadurch können sowohl die Fachkräfte als auch Unternehmen kostenlos daran teilnehmen.
240905.fx
Die mittelalterlichen Stadtmauern von Hildesheim stehen am Sonntag im Mittelpunkt beim „Tag des offenen Denkmals“. Wie die Stadt mitteilt, beleuchtet die Denkmalschutzbehörde dann von 11 bis 16 Uhr im Waisenhausgarten sowohl ihre Geschichte als auch ihre gegenwärtige Funktion. Dies stehe unter dem Motto „Die Stadtmauer – Städtisches Wahrzeichen und tierischer Lebensraum“, und alle Interessierten seien eingeladen.
Der Waisenhausgarten ist ein kleines Areal zwischen Roemer- und Pelizaeusmuseum und Mühlengraben, mit einem Eingang hinter Schlegels Weinstuben und an der Kleinen Venedig. Dort sind dann sowohl die Denkmalschutzbehörde als auch der BUND und der Ornithologische Verein mit Infoständen vertreten. Außerdem kann am Sonntag der Kehrwiederturm besichtigt werden.
Weitere Informationen über weitere Angebote in der Region gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de – so ist z.B. das Schloss in Henneckenrode zu besichtigen, oder in Wrisbergholzen die ehemalige Fayencemanufaktur, der Fliesensaal im Schloss, der Schlosspark und die Dorfkirche St. Martin.
240905.fx
Heute morgen ist ein 20 Jahre alter Mann aus Elze auf der Landesstraße 485 zwischen Sibbesse und Alfeld tödlich verunglückt. Wie die Polizei mitteilt, geriet er mit seinem BMW vor Langenholzen in einer langen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn - vermutlich fuhr er zu schnell. So kam es zur Kollision mit dem VW eines 58-jährigen Alfelders. Beide Fahrer erlitten schwere Verletzungen, und der 20-Jährige verstarb noch am Unfallort. Der 58-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber nach Hannover gebracht.
In Folge dieses Unfalls kam es noch zu einer weiteren Kollision: Ein 19 Jahre alter Trabant-Fahrer bemerkte nicht rechtzeitig, dass ein VW vor ihm vor der Unfallstelle abbremste, und fuhr hinten auf. Der junge Mann wurde mit leichten Verletzungen nach Hildesheim in ein Krankenhaus gebracht.
Die Polizei schätzt den Sachschaden bei allen beteiligten Fahrzeugen vorläufig auf insgesamt 50.000 Euro. Mögliche weitere Zeugen, die noch keine Aussage gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 0 51 81 - 80 73 0 zu melden.
240904.fx
Die von der EVI Energieversorgung Hildesheim angekündigte Verlegung von Fernwärmeleitungen in der Maschstraße und der Pippelsburg beginnt am kommenden Montag. Wie das Unternehmen mitteilt, sind die...
Zum Fest der Kreuzerhöhung am kommenden Sonntag laden das Bistum und die katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Ottbergen zur Diözesanwallfahrt zum Ottbergener Kreuzberg. Den Auftakt bilde eine...
Erstmals seit längerem beteiligt sich die Hildesheimer Freimaurerloge mit dem Logenhaus in der Keßlerstraße 57 wieder am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag. An diesem Tag würden Führungen durch das...
Beim gestrigen bundesweiten Warntag waren in der Stadt Hildesheim erstmals die 31 feststehenden und zwei mobilen Sirenen im EInsatz. Florian Kröhl, Sprecher der Berufsfeuerwehr, äußerte sich...
Der Ortsrat Oststadt/Stadtfeld berät am Montag einen Beschlussvorschlag über die Umbenennung einer Grünfläche in der nordwestlichen Steingrube. Diese soll in Django-Reinhardt-Platz umbenannt werden. Es...
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer und Kämmerer Ulf Behnel haben in der vergangenen Ratssitzung den Entwurf für den Doppelhaushalts 2026/27 eingebracht. Dieser weist für 2026 ein Defizit von rund 15,9 Mio....
Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens hat der Studienkreis Hildesheim Nachhilfegutscheine Schülerinnen und Schülern aus Hildesheim gespendet. Die drei Halbjahres-Stipendien im Gesamtwert von rund...
Das katholische Bistum Hildesheim hat eine umfassende Online-Umfrage zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt gestartet. Alle Menschen ab 16 Jahren, die in der Diözese leben oder gelebt haben und...
Die Arbeiten zur Behebung des Wasserrohrbruchs im Propsteihof dauern voraussichtlich bis nächste Woche. Das teilt die EVI Energieversorgung auf ihrer Homepage mit. Zur Freilegung des beschädigten...
An der Universität laufen bereits jetzt die Vorbereitungen für einen kommenden Bundeskongress auf Hochtouren. Wie die Uni mitteilt, kommen am 5. und 6. März Experten der Schulsozialarbeit nach...
Am Montagabend hat ein vermeintlichen Gleitschirmabsturz bei Alfeld für Aufregung gesorgt. Nach Angaben der Polizei wurde gegen 20:45 Uhr von der Straße Hörsumer Tor aus einen möglicher Flugnotfall...
Wegen des Bruchs einer Hauptwasserleitung im Bereich Propsteihof / Ecke Steinbergstraße kommt es zur Zeit gesamten Stadtgebiet zu Einschränkungen bei der Trinkwasserversorgung. Wie die EVI...