Gestern Abend sind an der Kreuzung B1 und Wankelstraße/Albert-Einstein-Straße am Glockensteinfeld zwei Autos zusammengestoßen. Wie die Polizei meldet, wollte gegen 18:20 Uhr offenbar ein 39 Jahre alter Mann mit seinem VW Touran nach links auf die B1 Richtung Hildesheim abbiegen und übersah dabei den aus der Wankelstraße kommenden VW Sharan eines 61-Jährigen. Der ältere Mann wurde durch die Kollision eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde danach ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Der 39-Jährige blieb unverletzt.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, der entstandene Gesamtschaden wird vorerst auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Der Unfallort musste für die Unfallaufnahme sowie die Rettungs- und Reinigungsarbeiten bis etwa 20:15 Uhr in Teilen gesperrt werden.
240110.fx
Ein noch unbekannter Mann hat gestern Morgen eine Kassiererin in einem Supermarkt an der Schuhstraße geschlagen und nahm dann eine Bierflasche mit, ohne zu zahlen. Wie die Hildesheimer Polizei mitteilt, kam der Mann gegen 9:10 Uhr mit der Flasche an die Kasse. Nachdem die 49 Jahre alte Kassiererin diese über den Scanner gezogen hatte, schlug er sie mehrfach gegen den Kopf und verschwand mit der Flasche, wahrscheinlich in Richtung Kardinal-Bertram-Straße. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit mehreren Streifenwagen blieb ohne Ergebnis.
Der Täter ist bis zu 50 Jahre alt. Er trug einen dunklen Jogginganzug mit Kapuzenjacke, über der er noch eine weitere Kapuzenjacke hatte. Beide Kapuzen waren über den Kopf gezogen. Zudem trug er vermutlich einen karierten Schal und hatte einen Rucksack dabei. Wer in der Sache Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Nummer 0 51 21 - 939 115 bei der Inspektion Hildesheim zu melden.
240110.fx
Die vor zehn Jahren in Großbritannien gestartete Aktion "Veganuary" wird auch vom Hildesheimer El Puente-Laden in der Scheelenstraße unterstützt. In dessen Schaufenster finde man eine täglich wechselnde Präsentation unterschiedlicher veganer Produkte, die teilweise auch probiert werden können, teilt die Fairhandels-Organisation mit Sitz in Nordstemmen mit.
Beim „Veganuary“ der gleichnamigen Organisation wird dazu aufgerufen, im Monat Januar auf Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte zu verzichten und sich stattdessen vegan oder zumindest vegetarisch zu ernähren. Wer sich dafür anmeldet, erhält Rezepte und Tipps rund um den Veganismus. Letztes Jahr sollen sich mehr als 700.000 Menschen so beteiligt haben, und mittlerweile wird die Aktion etwa auch durch Einzelhandelskonzerne begleitet. Von El Puente hieß es abschließend, dass eine stärker vegane oder vegetarische Ernährung nicht nur die Ressourcen schonen, sondern es auch mehr Menschen im Globalen Süden ermöglichen würde, sich ausreichend und bezahlbar zu ernähren.
240110.fx
Angesichts sinkender Pegelstände der Leine werden in Sarstedt nach und nach die Barrieren des so genannten Aquariwa-Hochwassersystems abgebaut. Wie die Stadt mitteilt, sei die Lage mittlerweile entspannt, wenn auch weiter unter Beobachtung der Feuerwehr. Mit dem Dienstag begann ein stärkerer Rückgang der Pegelstände - bei Koldingen liegt er heute vormittag (10 Uhr) noch bei 4,23 Meter nach zwischenzeitlichen Höchstständen von 4,95 Meter. Pro Stunde geht das Wasser um etwa einen Zentimeter zurück, so dass heute wohl die Warnstufe 2 (3,90 Meter) noch unterschritten wird.
Angesichts der derzeitigen Minusgrade warnt die Stadt Sarstedt unterdessen davor, gefrorene Wasserflächen zu betreten, ebenso wie die noch gefluteten Gebiete und die Seen. Seien Gewässer nicht zum Betreten freigegeben, erfolge dies auf eigene Gefahr. Da die Felder stark gesättigt sind, werde es noch einige Zeit dauern, bis das Wasser abgelaufen ist, so der Stadtbrandmeister Jens Klug. In und um Sarstedt seien weiterhin auch einige Straßen und Wege weiter gesperrt, auch weil die Böden stark aufgeweicht sind. Dadurch bestehe auch die Gefahr, dass Bäume umfallen können, so dass auch die Sarstedter Parks noch gemieden werden sollten.
Nicht mehr gebrauchte Sandsäcke können unterdessen am Wendehammer des Teinkamp abgegeben werden. Die Stadt bittet darum, sie nicht zu entleeren.
240110.fx
Hauseigentümerinnen und -eigentümer können in einigen Vierteln Hildesheims einen Zuschuss für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Gebäuden oder Freiflächen bekommen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Grundlage für diese Förderung sei die Fassaden- und Hofförderrichtlinie der Stadt Hildesheim, die im Dezember neugefasst und vom Rat beschlossen wurde. Sie umfasse die Fördergebiete „Michaelisviertel“, „Oststadt mit Mackensenkaserne“, „Nördliche Nordstadt“, „Stadtfeld“ und „Neustadt“.
Innerhalb dieser Gebiete könnten Maßnahmen mit Kosten bis zu 100.000 Euro mit einem Teilbetrag von 30 Prozent bezuschusst werden, und bei Baudenkmalen liege die Kostengrenze bei 125.000 Euro und der Zuschuss bei 40 Prozent. Bei teureren Maßnahmen werde die Förderung im Einzelfall berechnet.
Interessierte können sich telefonisch unter 0 51 21 - 301 3027 mit dem Bereich Stadterneuerung in Verbindung zu setzen, so die Stadtverwaltung abschließend, und in Kürze sollen auch weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf www.hildesheim.de zur Verfügung stehen.
240110.fx
An diesem Freitag und Samstag findet in der Hildesheimer Innenstadt das Zirkus Theater Tanz Festival Pflasterzauber statt. Wie das Stadtmarketing mitteilt, treten an neun Spielorten 19 verschiedene...
Eine große Spur ausgelaufenen Dieselkraftstoffs hat gestern Nachmittag in Bad Salzdetfurth einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Laut Bericht gingen ab 15 Uhr mehrere Meldungen dazu ein -...
Die bisherige Förderung für das Quartier Bernwardstraße / Angoulêmeplatz durch das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" läuft demnächst aus. Das bedeutet, dass künftig keine oder...
Am Montag soll auf der B 243 in Wesseln der nächste Bauabschnitt beginnen. Dieser umfasst den Bereich zwischen der zuletzt bearbeiteten Kreuzung Büntestraße / Am Lammeufer / Am Schafberg und dem...
An diesem Samstag macht der sogenannte „trotzMS“-Infobus Station in Hildesheim. Wie das St. Bernward Krankenhaus mitteilt, steht der Bus von 13 bis 17 Uhr auf dem Parkplatz P1. Im Inneren erhalten...
Der neu in den Bundestag gewählte Linken-Politiker Maik Brückner hat sich diesen Montag aus dem Hildesheimer Stadtrat verabschiedet. Er gibt sein Ratsmandat aus Zeitgründen ab, um sich auf seine...
Am Sonntagabend ist in Alfeld ein 17 Jahre alter Mann Opfer einer gefährlichen Körperverletzung geworden. Wie die Polizei heute meldet, war er gegen 21:30 Uhr in der Alfelder Fußgängerzone in Höhe...
Gestern Abend hat ein maskierter Mann die Tankstelle an der Berliner Straße in Hildesheim überfallen. Laut Bericht betrat er gegen 21:45 Uhr den Verkaufsraum und forderte vom dortigen Mitarbeiter...
Der Verband Unternehmer Hildesheim will sich für ein schnelleres Vorankommen in Sachen dritter Autobahnanschluss einsetzen. Das sagte der Vorsitzende Matthias Mehler vor kurzem bei einem...
Gestern Nachmittag ist die Hildesheimer Berufsfeuerwehr zu einem Unfall auf der A 7 gerufen worden. Laut Bericht war nach 14 Uhr in Nordrichtung hinter Drispenstedt ein Auto mit hohem Tempo auf...
Die Polizei hat für den gestrigen Montag zwei Einbrüche in der Hildesheimer Innenstadt gemeldet, sowie die Festnahme eines Mannes mit einem Messer schon am Sonntag. Der eine Einbruch ereignete sich...
Das Lehrschwimmbecken der Grundschule Holle ist eine von sechzehn Schwimmstätten, die vom Land Niedersachsen Geld für eine Modernisierung bekommen. Wie das Innenministerium mitteilt, stehen...
Die Bad Salzdetfurther Polizei hat gestern Abend einen stark betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Laut Bericht hatten gegen 21:15 Uhr zwei Zeugen gemeldet, dass sein Mini auf der...
Vier Hildesheimer wollen unter dem Namen "Institut für Wohlklang" oder IWO eine Reihe mit Veranstaltungen starten. Hinter dem Institut stehen Uwe Brennecke, Uwe Kalwar, Detlef Max und Rüdiger...
Der Hildesheimer Stadtrat hat den Sozialdezernenten und Ersten Stadtrat Malte Spitzer für eine weitere Amtszeit von acht Jahren gewählt, die Mitte nächsten Jahres beginnt. Zuerst beschloss der Rat...