Der Hildesheimer Standort von Galeria Kaufhof schließt an diesem Samstag endgültig seine Türen. Damit hat sich der Schließungstermin noch einmal vorverlegt - ursprünglich war der 31. Januar als letzter Tag genannt worden, dann rückte das Datum wegen der Geschwindigkeit des Abverkaufs weiter nach vorn. Der im Untergeschoss ansässige REWE-Markt hatte bereits zuvor diesen Samstag als letzten Öffnungstag genannt.
Dass der Hildesheimer Kaufhof schließt, war im Frühjahr 2023 bekannt geworden, als Folge der zweiten Insolvenz des Konzerns, und hatte eine erste Debatte in der Stadtpolitik über die künftige Nutzung des Gebäudes ausgelöst. Zwischenzeitlich war diese verstummt, weil hinter den Kulissen nach einer Lösung für einen Weiterbetrieb gesucht wurde, intensiv begleitet von der Stadtverwaltung. OB Dr. Ingo Meyer gab jedoch Ende November vorm Rat das Scheitern dieser Verhandlungen bekannt, mit Verweis auch auf den bundesweiten Rückzug einiger Investoren. Es gebe für eine Nachnutzung Interessenten, aber noch keine fertigen Konzepte, so Meyer damals.
Diese Woche wurde unterdessen bekannt, dass Galeria Kaufhof nun zum dritten Mal binnen drei Jahren in die Insolvenz geht.
240111.fx
Für die Kulturzeit „Rosen&Rüben“ im Hildesheimer Land ist für dieses Jahr die Bewerbungsphase gestartet. Bis Ende Februar könnten sich interessierte Vereine, Kulturschaffende oder auch Kommunen anmelden, so der Projektleiter Florian Brand. Es seien wieder alle Formate erlaubt, vom Open Air Kindertheater über Festivals bis zur Dorfbegehung.
Der Veranstaltungszeitraum erstrecke sich dieses Jahr von Mai bis Ende Oktober - Ziel von Rosen&Rüben sei, das Hildesheimer Land mit allen Sinnen und am besten mit Rad, Bus oder Bahn erfahrbar zu machen. Weitere Informationen und auch die Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet auf www.rosenundrueben.de.
240111.fx
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) beklagt eine schwierige Lage auf dem Ausbildungsmarkt. So seien allein im Kreis Hildesheim derzeit 177 Ausbildungsplätze unbesetzt, davon 11 in der Lebensmittelindustrie, heißt es in einer Mitteilung mit Verweis auf Zahlen der Arbeitsagentur. Zugleich hätten landesweit 20 Prozent der 20- bis 34-Jährigen keinen Berufsabschluss. Der NGG-Bezirksvorsitzende Finn Petersen sprach von einem gefährlichen Trend: Jugendliche, die maximal einen Hauptschulabschluss haben, schafften immer seltener den Sprung in eine Ausbildung. Diese Jugendlichen müssten intensiver gefördert und für eine Ausbildung fit gemacht werden.
Dafür sollten Arbeitsagenturen, Jobcenter und Unternehmen "jetzt in den Turbogang schalten", so Petersen weiter. Betriebe sollten dabei auf „Azubi-Lotsen“ setzen, die sich aktiv darum kümmern, an junge Menschen heranzukommen und sie für Ausbildungsberufe zu begeistern. Und wenn Jugendliche beispielsweise Schwierigkeiten beim Lernen hätten, könne das für den Betrieb auch bedeuten, Nachhilfe anzubieten - denn das Pensum der Berufsschulen überfordere viele junge Menschen. Petersen wies auch darauf hin, dass es ab diesem Sommer eine Ausbildungsgarantie gebe, junge Menschen also Anspruch auf eine Ausbildung hätten.
240111.fx
Die Initiative Leinemasch BLEIBT, die sich gegen eine Verbreiterung des Südschnellwegs in Hannover einsetzt, erwartet in Kürze den so genannten "Tag X". Alle Anzeichen und Hinweise sprächen dafür, dass am Sonntag oder Montag die Räumung des "Tümpeltown" genannten besetzten Bereichs direkt am Südschnellweg und/oder die Rodung des Trassenwaldes entlang eines Straßenabschnitts beginnen sollen. Man rufe deshalb dazu auf, zum Rodungsgebiet zu kommen und dort Präsenz zu zeigen, heißt es in einer Mitteilung. Bereits seit letztem Samstag gebe es eine Dauermahnwache am so genannten "Siebenmeterteich" in direkter Nähe.
Das Land Niedersachsen will den Südschnellweg sanieren und dabei auf einer Länge von rund 10 Kilometern ausbauen, was eine Verbreitung um rund zehn Meter auf etwa 25 Meter bedeutet. Dies widerspricht nach Auffassung der Aktivisten sowohl den Zielen des Klimaschutzes als auch der Verkehrswende - sie fordern, nur den Bestand zu sanieren. Seit längerer Zeit gibt es vor Ort regelmäßige Proteste, und auch die Waldbesetzung "Tümpeltown".
240111.fx
Mustafa Sancar bleibt bis Ende März 2030 kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Hildesheim AG und kaufmännischer Geschäftsführer der EVI Energieversorgung Hildesheim. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Hildesheim AG hat seinen Vertrag in seiner letzten Sitzung einstimmig verlängert, teilt die EVI mit. Sancar, der seit April 2020 im Amt ist, dankte demnach dem Aufsichtsrat für dessen Vertrauen. Er freue sich auf die weitere gemeinsame Arbeit mit dem technischen Geschäftsführer Wolfgang Birkenbusch und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer sagte als Vorsitzender des Aufsichtsrates, dass es Sancar mit seinem großen Engagement und strategischer Weitsicht gemeinsam mit Birkenbusch gelungen sei, die Stadtwerke Hildesheim AG erfolgreich und zukunftsorientiert durch turbulente Zeiten nicht nur im Energiesektor zu führen. Der Aufsichtsrat sei davon überzeugt, dass die Kontinuität und Kompetenz an der Spitze des Unternehmens die Transformation hin zu nachhaltigen und innovativen Lösungen weiter fördere.
240111.fx
An diesem Freitag und Samstag findet in der Hildesheimer Innenstadt das Zirkus Theater Tanz Festival Pflasterzauber statt. Wie das Stadtmarketing mitteilt, treten an neun Spielorten 19 verschiedene...
Eine große Spur ausgelaufenen Dieselkraftstoffs hat gestern Nachmittag in Bad Salzdetfurth einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr ausgelöst. Laut Bericht gingen ab 15 Uhr mehrere Meldungen dazu ein -...
Die bisherige Förderung für das Quartier Bernwardstraße / Angoulêmeplatz durch das Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" läuft demnächst aus. Das bedeutet, dass künftig keine oder...
Am Montag soll auf der B 243 in Wesseln der nächste Bauabschnitt beginnen. Dieser umfasst den Bereich zwischen der zuletzt bearbeiteten Kreuzung Büntestraße / Am Lammeufer / Am Schafberg und dem...
An diesem Samstag macht der sogenannte „trotzMS“-Infobus Station in Hildesheim. Wie das St. Bernward Krankenhaus mitteilt, steht der Bus von 13 bis 17 Uhr auf dem Parkplatz P1. Im Inneren erhalten...
Der neu in den Bundestag gewählte Linken-Politiker Maik Brückner hat sich diesen Montag aus dem Hildesheimer Stadtrat verabschiedet. Er gibt sein Ratsmandat aus Zeitgründen ab, um sich auf seine...
Am Sonntagabend ist in Alfeld ein 17 Jahre alter Mann Opfer einer gefährlichen Körperverletzung geworden. Wie die Polizei heute meldet, war er gegen 21:30 Uhr in der Alfelder Fußgängerzone in Höhe...
Gestern Abend hat ein maskierter Mann die Tankstelle an der Berliner Straße in Hildesheim überfallen. Laut Bericht betrat er gegen 21:45 Uhr den Verkaufsraum und forderte vom dortigen Mitarbeiter...
Der Verband Unternehmer Hildesheim will sich für ein schnelleres Vorankommen in Sachen dritter Autobahnanschluss einsetzen. Das sagte der Vorsitzende Matthias Mehler vor kurzem bei einem...
Gestern Nachmittag ist die Hildesheimer Berufsfeuerwehr zu einem Unfall auf der A 7 gerufen worden. Laut Bericht war nach 14 Uhr in Nordrichtung hinter Drispenstedt ein Auto mit hohem Tempo auf...
Die Polizei hat für den gestrigen Montag zwei Einbrüche in der Hildesheimer Innenstadt gemeldet, sowie die Festnahme eines Mannes mit einem Messer schon am Sonntag. Der eine Einbruch ereignete sich...
Das Lehrschwimmbecken der Grundschule Holle ist eine von sechzehn Schwimmstätten, die vom Land Niedersachsen Geld für eine Modernisierung bekommen. Wie das Innenministerium mitteilt, stehen...
Die Bad Salzdetfurther Polizei hat gestern Abend einen stark betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Laut Bericht hatten gegen 21:15 Uhr zwei Zeugen gemeldet, dass sein Mini auf der...
Vier Hildesheimer wollen unter dem Namen "Institut für Wohlklang" oder IWO eine Reihe mit Veranstaltungen starten. Hinter dem Institut stehen Uwe Brennecke, Uwe Kalwar, Detlef Max und Rüdiger...
Der Hildesheimer Stadtrat hat den Sozialdezernenten und Ersten Stadtrat Malte Spitzer für eine weitere Amtszeit von acht Jahren gewählt, die Mitte nächsten Jahres beginnt. Zuerst beschloss der Rat...