Der niedersächsische Landesschülerrat hat das Förderprogramm des Landes für den Einbau von Lüftungsanlagen in Klassenzimmer begrüßt, zugleich aber auch als "nicht ganz zu Ende gedacht" bezeichnet. Ratsvorstand Justus Scheper sagte, das Umstellen von einer Pandemie-Bekämpfung zu einem Leben mit und in der Pandemie bringe langersehnte Normalität zurück. Allerdings sei der vorgesehene kommunale Eigenanteil von 20 Prozent ein Hindernis, dass sich für Schulen in finanzschwachen Regionen als schwierig herausstellen könnte. Es sei klar, dass das Land nicht alle Kosten übernehmen könne, der Landesschülerrat halte aber deshalb den Aufbau einer Reserve für solche Regionen für sinnvoll.
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) hat unterdessen das Land Niedersachsen in der Sache scharf kritisiert. Die Stadt Hannover habe von dem Plan, zusätzliche 20 Millionen Euro für Luftfilteranlagen auszugeben, nur aus den Medien erfahren, sagte er dem Politikjournal „Rundblick“. Das Land habe darüber hinaus eine „180-Grad-Wende“ hingelegt und die Kommunen damit überrascht. Auch seien die Kriterien und Richtlinien für die Förderung vollkommen unklar.
fx
Am kommenden Samstag wird über die neue Zusammensetzung des Behinderten- und Inklusionsbeirats entschieden. Alle schwerbehinderten Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Hildesheim können dann bei einer Wahlversammlung in der Hannoverschen Straße 6a von 10 bis 14 Uhr ihre Stimme abgeben, teil die Stadt mit. Für die neu zu besetzenden neun Plätze im Beirat der Stadt kandidieren 15 Personen, die sich in den kommenden vier Jahren für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung engagieren wollen.
Im Beirat sollen Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen vertreten sein: körperlich, seelisch und geistig behinderte Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Menschen mit Sinnesbeeinträchtigung. Steckbriefe der Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie unter www.hildesheim.de/beiratswahl.
sk
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft befürwortet Pläne der Bundesregierung, nach denen nicht mehr allein die Sieben-Tage-Inzidenz als Grundlage für Corona-Schutzmaßnahmen dienen soll. Ihr Hauptgeschäftsführer Gerald Gaß sagte dem "RedaktionsNetzwerk Deutschland", er halte es für absolut vernünftig, auch die Belegung der Krankenhausbetten mit einzubeziehen. Zudem sollte auch die Positivrate von Corona-Tests beachtet werden. Die Anzahl positiver Tests sei nur aussagekräftig, wenn sie mit den durchgeführten Tests ins Verhältnis gesetzt werde - das sei bisher international zu wenig beachtet worden.
Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin Martina Wenker warnte unterdessen angesichts der fortschreitenden Ausbreitung der Delta-Variante eindringlich davor, sich von sämtlichen Schutzmaßnahmen zu verabschieden. Sie sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", dass der politische Lockerungswettlauf, den manche in Bund und Ländern derzeit veranstalteten, aus medizinischer Sicht fatal sei. Vorsicht und Maßhalten seien weiter die Gebote der Stunde. Jetzt, wo Inzidenzen und Virusvarianten schon wieder stiegen, müssten zumindest Abstands-, Hygiene- und Maskenregeln weiter strikt eingehalten werden.
fx
Die HAWK will für ihre Studierenden im kommenden Wintersemester wieder mehr Präsenzveranstaltungen anbieten. Wie die Hochschule mitteilt, sollen dabei Erstsemester, Abschlusssemester sowie besonders praxisorientierte Lehrformate zunächst bevorzugt werden.
Auch wenn der Lehrbetrieb vorrangig wieder in Präsenz stattfinden solle, seien Onlineangebote aber nach wie vor möglich und sollen insbesondere bei Lehrveranstaltungen mit vielen Studierenden genutzt werden.
HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy sagte, man wolle nichts unversucht lassen, zum Wintersemester wieder Präsenzhochschule zu sein – wobei natürlich noch nicht vorhersagbar sei, ob es eine vierte Infektionswelle geben werde. Sollte sie kommen, werden man reagieren und die Maßnahmen wieder anpassen. Viele Bestimmungen würden ohnehin weitergelten, etwa eine Maskenpflicht in den Hochschulräumen und bei Lehrveranstaltungen, mit Ausnahme der Arbeitsplätze und bei Prüfungen. Bereits jetzt sei z.B. die Nutzung der Bibliotheken möglich, wenn auch nur mit vorheriger Online-Anmeldung.
fx
Eine Passantin hat gestern Nachmittag nahe der Waldquelle in Hildesheim mögliche Fleischköder für Hunde entdeckt. Sie rief die Polizei, die dann an der Brehmestraße Ecke Gerlandstraße sechs zerteilte Bratwürste und zwei Mettbällchen sicherstellte. Hinweise, dass diese vergiftet waren, gibt es bisher nicht. Sollten HundebesitzerInnen feststellen, dass sich ihr Tier nach dem Ausführen in diesem Bereich vergiftet haben könnte, bittet die Polizei Hildesheim Mitteilung.
fx
Das Theater für Niedersachsen startet am 25. August in seine neue Spielzeit. Unter dem Motto "Für eine neue Offenheit!" stehen dann 16 Premieren und drei Wiederaufnahmen an, hieß es bei der...
Die Stadt Hildesheim steht vor der Frage, ob und wie sie sich finanziell an der Sanierung des Gymnasiums Andreanum beteiligt. Dazu kommen diesen Donnerstag der Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss sowie der Ortsrat...
Derzeit laufen polizeiliche Ermittlungen gegen einen 31 Jahre alten Mann aus dem Kreisgebiet, der letzte Woche mehrfach als Exhibitionist im Bereich um die Tonkuhle auf der Marienburger Höhe...
In dieser Woche werden die Arbeiten zur Umgestaltung des Ernst-Ehrlicher-Parks nach rund einem Jahr beendet. Wie die Stadt Hildesheim mitteilt, wird die Wiedereröffnung im Rahmen des „Tages der...
Gestern Abend hat ein Polizist in Gerzen bei Alfeld das Rätsel eines in einem Teich treibenden Gegenstands gelöst. Laut Bericht war dieser anscheinend aufgeblähte Gegenstand im Kluges Teich gegen...
Der Sonnen- und Hitzeschutz in Kitas und Schulen der Stadt Hildesheim ist Thema im Stadtentwicklungsausschuss an diesem Mittwoch. Die Verwaltung hat dafür eine Prioritätenliste vorgelegt, anhand...
Unbekannte Täter haben in der Alfelder Innenstadt die Fassade der St. Nicolai-Kirche mit mehreren Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, beläuft sich der Schaden nach ersten Schätzungen auf...
In der Fußball-Oberliga hat der VfV 06 Hildesheim heute 2:0 gegen die zweite Mannschaft von Eintracht Braunschweig gewonnen. Die Tore fielen dabei bereits in der 9. und 18. Minute durch einen...
Ein Teil der Stralsunder Straße auf der Marienburger Höhe wird ab dieser Woche einmal im Monat vorübergehend zu einer Spielstraße. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, geht dies auf eine Initiative des...
Der Hildesheimer Bosch-Betriebsrat hat im Ringen um die Zukunft des Standorts einen eigenen Vorschlag zum Stellenabbau gemacht. Das bestätigte Betriebsratschef Stefan Störmer am Rande der...
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie vom 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr und...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...