Seit Anfang des Monats bietet das Roemer- und Pelizaeusmuseum neue Führungsformate in der Dauerausstellung „China: Drache-Phönix-Fledermaus“ an. So seien beispielsweise jeden zweiten Sonntag im Monat - und damit auch an diesem Sonntag - öffentliche Kuratorenführungen geplant, teilt das Museum mit. Zudem bietet Kuratorin Dr. Andrea Nicklisch in den Sommerferien immer dienstags und mittwochs öffentliche Impro-Kurzführungen an, bei denen die Besucher den Verlauf der Führung bestimmen können.
sk
Das Land Niedersachsen will wie Nordrhein-Westfalen und Bayern hohe Geldstrafen für Verstöße gegen die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr einführen. Aus dem Sozialministerium heißt es, man plane eine empfindliche Strafe für Menschen, die ohne Mund-Nasen-Schutz Bussen und Bahnen benutzten. Ob dies wie in Nordrhein-Westfalen mit bis zu 150 Euro geahndet werde, stehe noch nicht fest, dieser Wert sei aber "eine Richtschnur".
Die neue Fassung des Bußgeldkataloges solle in einigen Tagen vorgelegt werden. Bisher ist die Höchststrafe wegen Maskenverweigerung im Nahverkehr in Niedersachsen 20 Euro. Die Zeit, in der das Land einzig auf Ansprache und Aufklärung gesetzt habe, sei vorbei, so die Sprecherin - angesichts steigender Infektionszahlen in der weiterhin andauernden Corona-Pandemie sei ein höheres Bußgeld gerechtfertigt.
fx
In der Nacht auf Mittwoch ist im Ludwig-Erhard-Ring in Itzum ein weißer BMW X4 gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte der Besitzer den Wagen am Abend gegen 18:30 Uhr abgestellt - morgens gegen 7:45 Uhr war er verschwunden. Der Wagen ist etwa zwei Jahre alt und hat ein Keyless-Go-System. Mögliche Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich unter 0 51 21 / 939-115 zu melden.
fx
Mit einer bundesweiten Online-Umfrage will die Psychologin Petra Sandhagen von der Universität Hildesheim untersuchen, wieviel Vertrauen die Deutschen gerade in diesen Zeiten in die Medien haben. Man wolle herausfinden, wie sich Menschen informieren, welche Medien sie nutzen, wie sich der neue Alltag gestalte und wie die aktuelle Situation wahrgenommen wird.
So hätten derzeit Nachrichtenportale von öffentlich-rechtlichen Sendern, Nachrichtenmagazinen und Zeitungen hohe Klickzahlen. Der Bedarf an Informationen sei einerseits hoch, andererseits schienen manche Menschen des Themas aber auch überdrüssig zu sein, sagte Sandhagen. An der Online-Studie können Erwachsene ab 18 Jahren teilnehmen.
fx
Die Polizei hat am Dienstagabend am Hildesheimer Hauptbahnhof eine Autofahrerin kontrolliert, die sich dabei als stark betrunken herausstellte. Die 59 Jahre alte Hohenhamelnerin war den Beamten u.a. deshalb aufgefallen, weil sie beim Einparken unsicher war und fast einen Zusammenstoß hatte. Der Alkotest ergab bei ihr 2,63 Promille. Sie musste anschließend eine Blutprobe abgehen, und ein Strafverfahren wurde eröffnet.
fx
Die Bundeswehr hat für den Mai und Juni drei Übungen in Gebiet des Landkreises Hildesheim angekündigt. Wie der Kreis mitteilt, ist die erste Übung am 13. und 14. Mai sowie von 10. bis 13. Juni -...
In Himmelsthür wird die Treppenanlage bzw. Rampe im Verbindungsweg zwischen den Straßen Im Kirschenhain und Konrad-Naue-Straße erneuert. Wie die Stadt mitteilt, beginnen diese Arbeiten am morgigen...
Die Anfang April angekündigte Videoüberwachung für den Hildesheimer Bahnhofsplatz und den ZOB ist letzte Woche installiert worden und seitdem in Betrieb. Das meldet die Polizei. Mehrere Schilder...
Heute Morgen haben in Alfeld ein Heranwachsender und ein junger Erwachsener zwei Mülleimer in der Alfelder Bahnhofstraße und der Hannoverschen Straße angezündet. Laut Bericht geschah dies gegen 5:45 Uhr...
In der 3. Handball-Bundesliga haben die Sportfreunde Söhre und der HC Eintracht Hildesheim ihre letzten Spiele der Saison gewonnen. Die Sportfreunde fügten dem in der Tabelle deutlich höher...
Zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ist auch in Hildesheim eine öffentliche Aktion geplant. Nächste Woche Dienstag, also am 6. Mai, lädt der...
Die Verwaltungsspitze der Stadt Hildesheim lädt Interessierte am kommenden Mittwoch wieder zum zwanglosen Gespräch in der Fußgängerzone. Im Rahmen der Reihe "Verwaltung ganz nah" stehen dann...