Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer wünscht sich eine "spirituelle Revolution" als Reaktion auf die Corona-Krise. Europa verändere sich in Glaubensfragen so dramatisch wie vielleicht seit tausend Jahren nicht mehr, erklärte Wilmer und verglich es mit einer „Zeitenwende“. Er bezeichnete die Corona-Epidemie als eine Herausforderung für die Kirchen. Sie müssten den Menschen "erklären, warum es sich lohnt, sich noch mit der Bibel, mit Jesus zu beschäftigen".
Mit Blick auf die Corona-Pandemie beklagte Wilmer zudem, dass Menschen allein, isoliert sogar von Ehepartnern, sterben mussten. Viele Menschen litten unter der Einsamkeit und seien daran krank geworden.
sk
Das Hildesheimer Andreanum ist eines von drei Gymnasien, für die das Evangelische Schulwerk eine Förderzusage in Höhe von 95.000 Euro vom Land Niedersachsen erhielt. Kultusminister Grant Hendrik Tonne überreichte die Bewilligungsbescheide an den Leiter des Schulwerks, Gerd Brinkmann. Das Geld stammt aus dem DigitalPakt Schule und soll für die Anschaffung fehlender Displays zur Tafelprojektion verwendet werden.
Über den DigitalPakt Schule erhält Niedersachsen 470 Millionen Euro vom Bund. Hinzu kommt eine Aufstockung durch das Land um rund 52 Millionen Euro. Damit stehen über 522 Millionen Euro für die Verbesserung der IT-Bildungsinfrastruktur an Niedersachsens Schulen bis 2024 zur Verfügung.
sk
Die schriftlichen Abiturprüfungen und Abschlussarbeiten im Kontext der Corona-Pandemie sind für die allgemein bildenden als auch die beruflichen Abschlüsse insgesamt erfolgreich verlaufen. Dem Niedersächsischen Kultusministerium seien keine größeren Störungen im Verlauf der Prüfungen gemeldet worden, heißt es. Demnach sei es den Akteuren weitgehend gelungen, eine Prüfungssituation zu schaffen, die der individuellen Belastung in der Corona-Pandemie gerecht wurde.
Rund 60.000 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 legen in diesem Schuljahr ihre Abschlussprüfungen ab, etwa weitere 11.500 ihre Abiturprüfungen.
sk
Mehrere Parteibüros in Südniedersachsen haben gestern rechtsextreme Drohbriefe mit einer verdächtigen Substanz erhalten. Das Pulver werde nun vom Landeskriminalamt in Hannover untersucht, sagte ein Sprecher des niedersächsischen Innenministeriums dem Evangelischen Pressedienst. Betroffen waren den Angaben zufolge Parteibüros in Göttingen und Hameln.
Das Büro der Grünen in Göttingen wurde nach einer anonymen Drohung evakuiert. In einem "deutlich rassistischen und antisemitischen Drohbrief" sei auch ein Pulver enthalten gewesen, teilte die Partei per Twitter mit. Rettungsdienste und die Feuerwehr seien vor Ort. Die Substanz des Pulvers werde nun bestimmt.
sk
An der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ im Mai haben fast doppelt so viele Niedersachsen teilgenommen wie zuvor. Man habe rund 18.800 Personen gezählt, sagte Rüdiger Wohlers vom NABU-Landesverband - 2019 waren es rund 9.700. Dabei habe sicherlich der Corona-Shutdown zu einem verstärkten Interesse für die Natur vor der Haustür und damit zu den hohen Mitmach-Zahlen geführt, sagte er weiter. Auch bundesweit hätten sich die Teilnahmezahlen verdoppelt.
Dieses Jahr stand die Blaumeise besonders im Fokus: Im März und April seien auffällig viele an Krankheit verstorbene Vögel gemeldet. Verursacher ist das Bakterium Suttonella ornithocola. Bundesweit wurden laut NABU rund 22 Prozent weniger Blaumeisen pro Garten gemeldet. In Niedersachsen fällt der Rückgang mit minus 14 Prozent zwar geringer aus, aber auch hier wurde der mit Abstand der niedrigste Wert seit Beginn der Zählungen registriert.
fx
Beim Rikscha-Projekt der Hildesheimer Malteser steht ein Wechsel in der Führung an. Da zum Ende September der Förderzeitraum endet, werde das Projekt umstrukturiert, teilt der Hilfsdienst mit. Seit...
Die Stadt Hildesheim erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“. Das teilt Stadtpressesprecher Helge Miethe mit....
Unter dem Titel "Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken" beteiligen sich Weltläden und Aktionsgruppen an der vom Dachverband der Weltläden ausgerufenen Fairen Woche 2025. Diese findet vom...
Am kommenden Sonntag lädt Hildesheim Marketing dazu ein, die Vielfalt der Region zu entdecken. Beim Herbstzauber könne man an Ständen in der Innenstadt besondere Produkte und Ideen kennenlernen....
Gemeinsam mit anderen Kommunen beteiligt sich Hildesheim am Freitag am bundesweiten „Tag der Zivilcourage“. An dem vom Bundesnetzwerk Zivilcourage ausgerufenen Aktionstag sollen Menschen ermutigen...
Am morgigen Freitag lädt der ADFC Hildesheim Kinder, Jugendliche und ihre Familien wieder zu der Fahrrad-Demo Kidical Mass ein. Bereits zum 9. Mal wolle man so für ein fahrradfreundliches,...
Am kommenden Samstag finden in der Hildesheimer Fußgängerzone viele Aktionen anlässlich des Weltkindertages statt. Gemeinsam mit Stadt und Landkreis Hildesheim und der Jugend in Hildesheim zeigt das...
Wegen eine Betriebsausflug des Landkreis Hildesheim am kommenden Freitag (19.9.) sind die Dienststellen nur eingeschränkt erreichbar. Anliegen würden jedoch am nächsten Arbeitstag an die jeweils...
Kommenden Samstag entscheidet sich, wer als Sieger des regionalen Musikwettbewerbs hört!hört! hervorgeht. Bei einer Auftaktveranstaltung vergangenen Sonntag in der Kulturfabrik hätten sich alle...
Die Polizei hat am Dienstagmorgen 13 Wohnungen und Objekte von insgesamt acht mutmaßlichen Rechtsradikalen in Niedersachsen durchsucht. Die Durchsuchungsbeschlüsse seien in der Region Hannover, der...
Das Literaturhaus St. Jakobi startet am Freitag mit der Spielzeit „Wachen“ in den zweiten Teil ihrer aktuellen Trias „Schlafen – Wachen – Träumen“. Über das Schlafen und Träumen werde viel...